Unter der Tensororganisation versteht man eine Form der Unternehmensorganisation, welche neben der klassischen zweidimensionalen Matrixorganisation eine dritte Dimension beinhaltet, die meist räumlicher Natur ist.
Du lernst in diesem Kapitel, welche Rolle die Tensororganisation spielt und was genau diese Organisationsform ausmacht. Anhand der nachstehenden Übungsaufgaben kannst du überprüfen, inwieweit dein Wissen zur Tensororganisation bereits gefestigt ist.
Welche Bedeutung hat die Tensororganisation?
Um die betrieblichen Abläufe und Prozesse bestmöglich zu strukturieren, bedarf es einer entsprechend klaren Organisation innerhalb des Unternehmens. Diese beschreibt die Verantwortlichkeiten und Weisungsbefugnisse innerhalb des Unternehmens.
Die Tensororganisation wird hauptsächlich in international tätigen Unternehmen angewendet, um die einzelnen Organisationseinheiten nicht nur nach fachlichen und disziplinarischen, sondern auch nach räumlichen Kriterien zu organisieren. Aufgrund ihrer Komplexität und möglicher Konflikte zwischen den einzelnen Weisungsbefugten ist sie in der Praxis allerdings weniger häufig anzutreffen.
Was versteht man unter der Tensororganisation?
Die Tensororganisation beschreibt eine Form der betrieblichen Organisation, die auf dem Konzept der Matrixorganisation beruht. Allerdings wird die zweidimensionale Matrixorganisation um eine weitere Dimension der Organisation erweitert, in den meisten Fällen um eine räumliche Komponente.
Es werden also nicht nur Leitungsebenen geschaffen, die für bestimmte Produktsparten oder Unternehmensfunktionen zuständig sind, sondern auch solche, die Weisungsbefugnis über bestimmte Regionen haben. Eine bestimmte Stelle im Unternehmen kann also drei verschiedene Weisungsbefugte haben. Dargestellt wird die Tensororganisation in der Form eines Würfels oder einer erweiterten Matrix.
Die einzelnen Produktsparten Softdrinks, Tiefkühlkost und Fertigsuppen bilden eigene Organisationseinheiten mit entsprechenden Leitungsebenen, ebenso die einzelnen Fachbereiche Produktion, Einkauf und Verkauf. Dazu gibt es zusätzliche Leistungsebenen, die für einzelnen Regionen Europa, Nordamerika und Asien zuständig sind.
Das Organigramm der “Speis&Trank AG” sieht demnach folgendermaßen aus:
Entsprechend dem Aufbau nach der Tensororganisation können alle Stellen im Unternehmen Weisungen von drei verschiedenen Weisungsbefugten erhalten. So kann beispielsweise die Stelle “Verkauf von Tiefkühlkost in Asien” sowohl Weisungen vom Verkaufsleiter, vom Regionsleiter für Asien als auch vom Produktmanager für Tiefkühlkost erhalten.
Übungsfragen
#1. Was versteht man unter einer Tensororganisation?
#2. Welche Organisationsform bildet die Grundlage für die Tensororganisation?
#3. “Bei der Tensororganisation wird die Grundform der zweidimensionalen Matrixorganisation um eine weitere, meist räumliche Dimension erweitert.” – Diese Aussage ist:
#4. “Die Tensororganisation findet man vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die vor allem lokal tätig sind.” – Diese Aussage ist:
#5. “Die Tensororganisation ist eine der am häufigsten verbreiteten betrieblichen Organisationsformen aufgrund ihrer geringen Komplexität. ” – diese Aussage ist:
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen