BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Tensororganisation

Tensororganisation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter der Tensororganisation versteht man eine Form der Unternehmensorganisation, welche neben der klassischen zweidimensionalen Matrixorganisation eine dritte Dimension beinhaltet, die meist räumlicher Natur ist.

Du lernst in diesem Kapitel, welche Rolle die Tensororganisation spielt und was genau diese Organisationsform ausmacht. Anhand der nachstehenden Übungsaufgaben kannst du überprüfen, inwieweit dein Wissen zur Tensororganisation bereits gefestigt ist.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Tensororganisation?
  • Was versteht man unter der Tensororganisation?
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Tensororganisation?

Um die betrieblichen Abläufe und Prozesse bestmöglich zu strukturieren, bedarf es einer entsprechend klaren Organisation innerhalb des Unternehmens. Diese beschreibt die Verantwortlichkeiten und Weisungsbefugnisse innerhalb des Unternehmens.

Die Tensororganisation wird hauptsächlich in international tätigen Unternehmen angewendet, um die einzelnen Organisationseinheiten nicht nur nach fachlichen und disziplinarischen, sondern auch nach räumlichen Kriterien zu organisieren. Aufgrund ihrer Komplexität und möglicher Konflikte zwischen den einzelnen Weisungsbefugten ist sie in der Praxis allerdings weniger häufig anzutreffen.

Was versteht man unter der Tensororganisation?

Die Tensororganisation beschreibt eine Form der betrieblichen Organisation, die auf dem Konzept der Matrixorganisation beruht. Allerdings wird die zweidimensionale Matrixorganisation um eine weitere Dimension der Organisation erweitert, in den meisten Fällen um eine räumliche Komponente.

Es werden also nicht nur Leitungsebenen geschaffen, die für bestimmte Produktsparten oder Unternehmensfunktionen zuständig sind, sondern auch solche, die Weisungsbefugnis über bestimmte Regionen haben. Eine bestimmte Stelle im Unternehmen kann also drei verschiedene Weisungsbefugte haben. Dargestellt wird die Tensororganisation in der Form eines Würfels oder einer erweiterten Matrix.

Tensororganisation: Darstellung als erweiterte Matrix
Tensororganisation: Darstellung als erweiterte Matrix
Beispiel
Die „Speis&Trank AG“ ist ein international tätiger Hersteller von Fertiggerichten und Softdrinks.

Die einzelnen Produktsparten Softdrinks, Tiefkühlkost und Fertigsuppen bilden eigene Organisationseinheiten mit entsprechenden Leitungsebenen, ebenso die einzelnen Fachbereiche Produktion, Einkauf und Verkauf. Dazu gibt es zusätzliche Leistungsebenen, die für einzelnen Regionen Europa, Nordamerika und Asien zuständig sind.

Das Organigramm der „Speis&Trank AG“ sieht demnach folgendermaßen aus:

Tensororganisation - Beispiel
Tensororganisation – Beispiel

Entsprechend dem Aufbau nach der Tensororganisation können alle Stellen im Unternehmen Weisungen von drei verschiedenen Weisungsbefugten erhalten. So kann beispielsweise die Stelle „Verkauf von Tiefkühlkost in Asien“ sowohl Weisungen vom Verkaufsleiter, vom Regionsleiter für Asien als auch vom Produktmanager für Tiefkühlkost erhalten.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einer Tensororganisation?

#2. Welche Organisationsform bildet die Grundlage für die Tensororganisation?

#3. “Bei der Tensororganisation wird die Grundform der zweidimensionalen Matrixorganisation um eine weitere, meist räumliche Dimension erweitert.” - Diese Aussage ist:

#4. “Die Tensororganisation findet man vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben, die vor allem lokal tätig sind.” - Diese Aussage ist:

#5. “Die Tensororganisation ist eine der am häufigsten verbreiteten betrieblichen Organisationsformen aufgrund ihrer geringen Komplexität. ” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Primärorganisation

Primärorganisation

Die Primärorganisation beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Aufbauorganisation hierarchische strukturiert ist. Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was … weiterlesen >>

Aufbau einer Matrixorganisation

Matrixorganisation

Als eine der Grundformen der mehrdimensionalen Organisationsstruktur zeichnet sich die Matrixorganisation dadurch aus, dass im Zuge der Bildung von Organisationsbereichen … weiterlesen >>

Mehrliniensystem: Beispiel

Mehrliniensystem

Beim Mehrliniensystem handelt es sich um eine Form der Aufbauorganisation von Unternehmen, bei dem das Prinzip der Mehrfachunterstellung und das … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse während die betriebliche Aufbauorganisation in den meisten Fällen erhalten bleibt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.