BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Primärorganisation

Primärorganisation

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Primärorganisation beschreibt, wie ein Unternehmen in Form der Aufbauorganisation hierarchische strukturiert ist.

Du wirst in diesem Abschnitt erfahren, was die Primärorganisation ist, wann sie eine Rolle spielt und welche Arten der Primärorganisation es gibt. Zusätzlich kannst du unsere Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf deine nächste Prüfung nutzen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Primärorganisation wichtig?
  • Was ist die Primärorganisation?
    • Arten der Primärorganisation
  • Sekundärorganisation
  • Übungsfragen

Warum ist die Primärorganisation wichtig?

Die Primärorganisation stellt die dauerhaften Organisationseinheiten eines Unternehmens und damit die grundhafte Struktur des Unternehmens dar. Diese und die entsprechenden Verbindungen der einzelnen Stellen, Abteilungen und Instanzen bilden die Grundlage für die Einrichtung von Entscheidungs- und Weisungsbefugnissen, Informationsaustausch und Verantwortlichkeiten. Die Primärorganisation ist somit das Grundgerüst zur Abwicklung des Tagesgeschäfts eines Unternehmens.

Was ist die Primärorganisation?

Mit der Primärorganisation wird die hierarchische Grundstruktur eines Unternehmens beschrieben. Sie stellt die über einen dauerhaften Zeitraum vorhandenen Organisationseinheiten, beispielsweise Abteilungen und Stellen innerhalb des Unternehmens und deren Verbindungen untereinander dar.

Die Kommunikationswege verlaufen dabei vertikal. Die Primärorganisation dient insbesondere der Bewältigung von Routineaufgaben und wird anhand der Aufbauorganisation dargestellt. Sich neu auftuende Aufgaben, die ein interdisziplinäres Handeln erfordern, werden im Rahmen der Sekundärorganisation abgehandelt, bei der Kommunikationswege horizontal zwischen den Abteilungen verlaufen und somit effiziente Schnittstellen ermöglichen.

Arten der Primärorganisation

Im Rahmen der Primärorganisation und der damit verbundenen Aufbauorganisation kann man grundsätzlich in drei verschiedene Organisationsformen unterscheiden:

  • Einliniensystem
  • Mehrliniensystem
  • Stabliniensystem

Die Grundstruktur der Organisation kann anhand der Art und der Ausrichtung einzelner Stellen und der damit verbundenen Fokussierung im Unternehmen unterschieden werden in:

  • die divisionale Organisation
  • die funktionale Organisation

Neben diesen klassischen Organisationsformen und -prinzipien existieren heutzutage vielfach auch Mischformen und weitergehende Organisationsmodelle in der Wirtschaftswelt. Zu diesen gehören unter anderem:

  • die Matrixorganisation
  • die Tensororganisation
  • die Holdingorganisation
  • die Netzwerkorganisation
  • die virtuelle Organisation
  • die modulare Organisation

Sekundärorganisation

Ergänzt wird die Primärorganisation durch die Sekundärorganisation, welche die vertikalen Verbindungen, oft temporären, Verbindungen der einzelnen Organisationseinheiten beschreibt. Dazu können beispielsweise gehören:

  • das Stabsprinzip
  • das Prinzip der Ausgliederung
  • das Prinzip der Arbeitsgruppen
  • spezielle Organisationsformen für Projekte.
Primärorganisation
Primärorganisation

Übungsfragen

#1. Was ist die Primärorganisation?

#2. Welche Vorteile bietet Primärorganisation?

#3. “Die Primärorganisation bildet die organisatorische Grundlage für das betriebliche Tagesgeschäft.” – Diese Aussage ist:

#4. “Die Primärorganisation kann in unterschiedlichen Organisationsformen gestaltet werden.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Einliniensystem: Aufbau

Einliniensystem

Das Einliniensystem als Form der Aufbauorganisation eines Unternehmens folgt dem Prinzip der Einheit der Auftragserteilung. Damit hat jeder Mitarbeiter genau … weiterlesen >>

Funktionalorganisation: Unternehmensaufbau nach Funktionsbereichen

Funktionalorganisation

Die funktionale Organisation beschreibt die innerbetriebliche Gliederung eines Unternehmens gemäß den einzelnen Aufgabenbereichen. Die Unternehmensleitung koordiniert dabei die einzelnen Abteilungen … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Agile Organisation

Agile Organisation

Von einer agilen Organisation spricht man, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation nicht in starren Strukturen agiert, sondern vielmehr in … weiterlesen >>

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse während die betriebliche Aufbauorganisation in den meisten Fällen erhalten bleibt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.