BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Unternehmensvision

Unternehmensvision

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Unternehmensvision stellt das übergeordnete und langfristige Ziel einer Organisation dar. Sie gibt die Richtung vor, in das sich das Unternehmen in Zukunft entwickeln soll und steckt den Rahmen für die untergeordneten Teilziele des Unternehmens ab.

Du wirst in diesem Kapitel erfahren, warum eine Unternehmensvision wichtig ist und was man genau darunter versteht. Anhand der nachfolgenden Übungsaufgaben kannst du überprüfen, wie gut dein Wissen darüber bereits gefestigt ist.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Unternehmensvision?
  • Was versteht man unter einer Unternehmensvision?
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Unternehmensvision?

Die Vision eines Unternehmens dient der Orientierung für das tägliche Handeln zur Erreichung eines übergeordneten Ziels. Gleichzeitig ist sie eine Antriebsquelle für die Motivation von Mitarbeitern und Führungskräften, die durch die gemeinsame Arbeit an einem gemeinsamen Ziel eine gemeinsame Identität aufbauen.

Für das Unternehmen hat die Unternehmensvision daher folgende Bedeutung:

Einflussbereiche der Unternehmensvision
Einflussbereiche der Unternehmensvision

Gerade in Zeiten sich ständig verändernder Umweltzustände und Marktsituationen brauchen Unternehmen eine klare Vision, wo es in der Zukunft hingehen soll. So wissen alle Beschäftigten, welches Ziel mit der täglichen Arbeit verfolgt wird und sehen damit ihre eigene Arbeit auch als sinnstiftend an.

Beispiel
Anhand von bekannten Persönlichkeiten aus der Wirtschaftswelt kann man erkennen, wie wichtig große und gute Visionen für den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens sind:

  • Die Vision von Microsoft-Gründer Bill Gates im Jahre 1975: „Ein Computer mit unserem Betriebssystem in jedem Haushalt und auf jedem Schreibtisch.“
  • Der ehemalige Apple-Chef Steve Jobs hatte bei seiner Rückkehr zu Apple in den 1990er-Jahren die Vision, aus dem Unternehmen die wertvollste Marke der Welt zu machen. Zu einem Zeitpunkt, als das Unternehmen kurz vor der Pleite stand. Im Jahr 2013 wurde dieses Ziel erreicht.
  • Die Gründer von Wikipedia haben eine ganz andere Vision, die zeigt, dass nicht nur monetärer Erfolg eine gute Vision ausmacht: „Stell dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch freien Zugang zu Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat.“

Was versteht man unter einer Unternehmensvision?

Eine Unternehmensvision beschreibt im Allgemeinen einen für die Zukunft erstrebenswerten Zustand für die Entwicklung des Unternehmens. Dabei geht es nicht darum, konkrete Ziele und Termine für deren Erreichung zu formulieren, sondern vielmehr darum, eine Orientierungsfunktion mit positiver Sogwirkung zu schaffen. Oft ist sie von der obersten Führungsebene vorgegeben, anhand der entwickelten Vorstellungen für die Zukunft des Unternehmens.

Besonders in der heutigen Zeit, in der neuartige Produkte und Dienstleistungen in immer kürzeren Zeitabständen auf den Markt kommen, ist es wichtig der Entwicklung des eigenen Unternehmens durch eine klare Vision eine konkrete Richtung vorzugeben. Wichtig ist, dass zur Erreichung dieser Vision auch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden und die Arbeitsprozesse sowie das eigene Handeln aller Beteiligten entsprechend darauf ausgerichtet wird.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einer Unternehmensvision?

#2. Welchen Vorteil bietet die Unternehmensvision?

#3. “Für das Erreichen der Unternehmensvision sollten alle Prozesse und Handlungsabläufe auf dieses Ziel ausgerichtet werden.” - Diese Aussage ist:

#4. “Für die Motivation der Mitarbeiter spielt die Unternehmensvision keine Rolle, da sie sich nur auf das Handeln der Geschäftsführung bezieht.” - Diese Aussage ist:

#5. “Ist die Unternehmensvision allen Mitarbeitern bekannt und wird von diesen akzeptiert, stärkt das die Identifikation mit dem Unternehmen und kann Fluktuation in der Belegschaft vermindern” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmensmission: Mission vs. Vision

Unternehmensmission

Mit der Unternehmensmission legt ein Unternehmen den Zweck seines Betriebs fest. Auf die Frage, was ein Unternehmer erreichen möchte, folgt … weiterlesen >>

Unternehmensgrundsätze: Leitsätze, Mission und Vision

Unternehmensgrundsätze

Die Unternehmensgrundsätze verfestigen die in der Unternehmensphilosophie verankerten Werte und Normen in verschriftlichter Form und geben so klare Rahmenbedingungen für … weiterlesen >>

Auswirkungen des Unternehmensleitbildes

Unternehmensleitbild

Unter dem Unternehmensleitbild versteht man ein Element aus dem strategischen Management eines Unternehmens, in dem das Unternehmen seinen Zweck, seine … weiterlesen >>

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Informationsmanagement

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.