BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Unternehmensgrundsätze

Unternehmensgrundsätze

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Unternehmensgrundsätze verfestigen die in der Unternehmensphilosophie verankerten Werte und Normen in verschriftlichter Form und geben so klare Rahmenbedingungen für das Handeln des Unternehmens und seiner Mitarbeiter vor.

Alles was du zu Unternehmensgrundsätzen wissen musst, erfährst du in diesem Kapitel. Wir zeigen dir, was Unternehmensgrundsätze sind, wann sie eine Rolle spielen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen. Anschließend stellen wir dir einige Übungsaufgaben bereit, mit denen du dein erworbenes Wissen testen kannst.

Synonyme: Unternehmensleitsätze | Unternehmensleitbild

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was sind Unternehmensgrundsätze?
  • Warum sind Unternehmensgrundsätze wichtig?
  • Entstehung von Unternehmensgrundsätze
  • Vorteile und Nachteile einer Unternehmensgrundsätze
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Was sind Unternehmensgrundsätze?

Die in der Unternehmensphilosophie ausgearbeiteten Leitlinien werden durch die Unternehmensgrundsätze aufgenommen und in praktisch umsetzbare Regeln umgewandelt. Für die Mitarbeiter stellen sie Handlungsrichtlinien dar, genauso wie sie bei der strategischen Planung durch die Führungskräfte berücksichtigt werden müssen.

Auch die externe Wirkung spielt dabei eine Rolle, da die Unternehmensgrundsätze durch gute Kommunikationsarbeit auch für Öffentlichkeitsarbeit und PR-Maßnahmen genutzt werden können.

In den Unternehmensgrundsätzen sollten folgende Punkte enthalten sein:

  • Der Zweck des Unternehmens sollte darin bestehen, für gesellschaftliche oder individuelle Probleme Lösungen zu bieten, damit Kunden gewonnen werden können.
  • Die Tätigkeitsbereiche des Unternehmens müssen mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen in Einklang stehen.
  • Traditionelle Werte sollten erhalten bleiben.
  • Den Mitarbeitern sollte durch Förderung die Chance gegeben werden, sich individuell weiterzuentwickeln, um so den bestmöglichen Beitrag für das Unternehmen leisten zu können.
  • Das oberste Ziel des Unternehmens sollte der größtmögliche Nutzen für die Kunden sein, ebenso wie für die Mitarbeiter, Investoren und Geschäftspartner.
  • Das Handeln des Unternehmens sollte auf eine positive Resonanz in der Gesellschaft stoßen.
  • Das Unternehmen sollte sich klar von den Konkurrenten abgrenzen können.
  • Das Unternehmen ist offen für neue Ideen und tolerant gegenüber verschiedenen Meinungen und Ansichten.
  • Das Unternehmen sorgt für Gleichberechtigung unabhängig von Religion, Sexualität oder Hautfarbe und stellt sich klar gegen Diskriminierung.
  • Innerhalb des Unternehmens wird eine offene Kommunikation gefördert und praktiziert.
Unternehmensgrundsätze: Leitsätze, Mission und Vision
Unternehmensgrundsätze: Leitsätze, Mission und Vision
Beispiel: Unternehmensgrundsätze
Um dir einen Eindruck von der Formulierung von Unternehmensgrundsätzen in der Praxis zu verschaffen, kannst du dir unter den folgenden Links die Unternehmensgrundsätze von Nestlé und Lidl einmal genauer ansehen:

  • Nestlé Unternehmensgrundsätze
  • Lidl Unternehmensgrundsätze

Warum sind Unternehmensgrundsätze wichtig?

In zunehmend gesättigten und überlaufenden Märkten stehen die Unternehmen unter immer höherem Druck durch zunehmenden Wettbewerb. Um diesem Druck standzuhalten, bedarf es motivierter Mitarbeiter und einer positiven Wahrnehmung durch die potenzielle Kundschaft.

Für die interne Seite haben Unternehmensgrundsätze daher folgende wichtige Effekte:

  • Die Wertschätzung der Mitarbeiter wird festgehalten und verankert.
  • Die Mitarbeiter verfolgen ein gemeinsames Ziel- und Verhaltensmuster, was den Gemeinschaftssinn stärkt.
  • Das Handeln der Mitarbeiter erscheint auch für sie selbst sinnvoll, da sie wissen, welchem Leitbild dieses folgt.
  • Die Performance des Unternehmens kann gesteigert werden, da alle Mitarbeiter ein gemeinsames Ziel verfolgen.
  • Das Betriebsklima und Verständnis füreinander wird verbessert, da die Unternehmensgrundsätze feste Regeln für den Umgang miteinander vorgeben.

Grundlage der Unternehmensgrundsätze ist die Unternehmensvision und die Unternehmensphilosophie. Anders als bei der Unternehmensvision, die von den obersten Führungskräften vorgegeben wird, sollten die Unternehmensgrundsätze, genauso wie die Unternehmensphilosophie, unter Beteiligung der Mitarbeiter entwickelt werden.

So finden sie eine höhere Akzeptanz in der Belegschaft, die wiederum eher dazu bereit ist, den entwickelten Handlungsrahmen in Form der Unternehmensgrundsätze einzuhalten, zu leben und zu kommunizieren.

Entstehung von Unternehmensgrundsätze

Um Unternehmensgrundsätze bzw. ein Unternehmensleitbild zu entwickeln, bedarf es zuallererst einer Unternehmensvision und einer Unternehmensphilosophie. Zudem sollte die aktuelle Ist-Situation im Unternehmen analysiert und mit den aus der Unternehmensphilosophie abgeleiteten Soll-Werten verglichen werden.

Anhand der dabei festgestellten Abweichungen können nun die Handlungsmuster benannt werden, die das gewünschte Ergebnis bringen sollen. Hierzu bieten sich zwei Möglichkeiten an:

  • Entwicklung der Unternehmensgrundsätze unter Einbeziehung aller Mitarbeiter
  • Entwicklung der Unternehmensgrundsätze unter Beteiligung einer repräsentativen Mehrheit

In beiden Fällen wird eine initiale Start-Veranstaltung in Form eines Workshops veranstaltet, bei denen die Ideen und Anregungen der Mitarbeiter in Projektgruppen gesammelt werden. Am Ende der initialen Startveranstaltung liegen eine Menge an Ideen und Anregungen gesammelt vor, aus denen eine übergeordnete Projektgruppe einen ersten Entwurf des Unternehmensleitbildes erstellen kann.

Im Rahmen einer zweiten Veranstaltung oder durch transparente Kommunikation wird dieser Entwurf den Mitarbeitern vorgestellt. Die zweite Variante eignet sich daher insbesondere für sehr große Unternehmen, die über mehrere Standorte verfügen.

Insgesamt ist die Erstellung und Ausarbeitung der Unternehmensgrundsätze ein sehr aufwendiger Prozess, der sich für die weitere Zukunft des Unternehmens aber durchaus lohnen kann.

Vorteile und Nachteile einer Unternehmensgrundsätze

Vorteile:

  • Bieten gemeinsame Handlungsgrundlagen für das gesamte Unternehmen.
  • Geben den Handlungsrahmen vor, in dem sich die Mitarbeiter bewegen können und schaffen damit Klarheit und Vertrauen.
  • Erhöhen das Gemeinschaftsgefühl und damit die Identifikation und Motivation der Mitarbeiter.
  • Entlasten die Führungskräfte, da die Mitarbeiter ihren Handlungsrahmen und die übergeordneten Ziele kennen.
  • Können auch für eine positive Außenwirkung eingesetzt werden.
Nachteile:

  • Die Aufstellung und Ausarbeitung der Unternehmensgrundsätze erfordert sehr viel Aufwand.
  • Werden die Mitarbeiter bei der Erstellung der Unternehmensgrundsätze nicht mit eingebunden, so kann dies sehr demotivierend wirken.
  • Spiegeln sich in dem tatsächlichen Handeln des Unternehmens oder der Mitarbeiter nicht die kommunizierten Unternehmensgrundsätze wieder, so verliert das Unternehmen schnell an Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den potenziellen Kunden.

Die Unternehmensgrundsätze können intern wie extern eine positive Wirkung für das Unternehmen haben. Wichtig ist, dass sich möglichst alle Mitarbeiter mit den Grundsätzen identifizieren können und das tatsächliche Handeln auch diesen Grundsätzen entspricht.

Übungsaufgaben

 

#1. Wozu dienen Unternehmensgrundsätze?

#2. Welche Vorteile bringt die Aufstellung von Unternehmensgrundsätzen?

#3. Welche Nachteile können Unternehmensgrundsätze mit sich bringen?

#4. “Die Ausarbeitung von Unternehmensgrundsätzen obliegt allein der Geschäftsführung” – Diese Aussage ist:

#5. “Weicht das tatsächliche Handeln des Unternehmens von den Unternehmensgrundsätzen ab, so verliert es Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den potenziellen Kunden.” – Diese Aussage ist:

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Auswirkungen des Unternehmensleitbildes

Unternehmensleitbild

Unter dem Unternehmensleitbild versteht man ein Element aus dem strategischen Management eines Unternehmens, in dem das Unternehmen seinen Zweck, seine … weiterlesen >>

Unternehmensphilosophie: Aspekte der Unternehmensphilosophie und des Unternehmensleitbild

Unternehmensphilosophie

Die Philosophie eines Unternehmens gibt dessen Grundausrichtung und das Selbstverständnis des Unternehmens wieder. Im Grunde genommen handelt es sich dabei … weiterlesen >>

Das 7-S-Modell: Shared Values | Staff | Skills | Structure | Strategy | Systems | Style

7-S-Modell

Mit dem 7-S-Modell wird ein Unternehmen in sieben Faktoren untergliedert, die für den betrieblichen Erfolg wichtig sind. Die sieben Elemente, … weiterlesen >>

Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Informationsmanagement

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und … weiterlesen >>

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.