BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Informationsmanagement

Informationsmanagement

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff Informationsmanagement fallen alle Maßnahmen, die innerhalb eines Unternehmens ergriffen werden, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und weiterzugeben. Das Ziel des Informationsmanagements ist die Steigerung der Effizienz des Unternehmens.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was das Informationsmanagement ist und warum es wichtig ist. Nach der Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile des Informationsmanagements kannst du dein Wissen anhand unserer Übungsaufgaben überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Was bedeutet Informationsmanagement?
    • Aufgaben des Informationsmanagements
    • Persönliches Informationsmanagement
  • Beispiel für Informationsmanagement
  • Warum ist das Informationsmanagement wichtig?
  • Vorteile und Nachteile des Informationsmanagements
  • Übungsfragen

Was bedeutet Informationsmanagement?

Entscheidungen in einem Unternehmen können nur aufgrund vorliegender Informationen getroffen werden. Das Informationsmanagement spielt daher eine entscheidende Rolle für die Unternehmensführung sowie bei der strategischen und operativen Planung im Unternehmen. Es ist daher als ein Teilbereich der modernen Unternehmensführung anzusehen.

Auch für alle anderen Teilbereiche eines Unternehmens ist das Sammeln, Verarbeiten und Auswerten von Informationen wichtig, damit effizient gearbeitet werden kann. Die Maßnahmen innerhalb des Informationsmanagements dienen daher sowohl der Sammlung, der Verarbeitung und Auswertung als auch der Weiterleitung der Information an die erforderlichen Stellen.

Insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung, in dem sich Unternehmen mit einer immer größeren Menge an Informationen und Daten konfrontiert sehen, ist ein effizientes Informationsmanagement wichtig. Die Informationen müssen zudem selektiert und kategorisiert werden, um deren Relevanz einzuschätzen. Gleichzeitig bietet die technische Entwicklung immer mehr Möglichkeit zum Sammeln und Einholen von Informationen.

Das Informationsmanagement dient daher dem zielfördernden und wirtschaftlich sinnvollen Umgang mit Informationen. Es soll für eine funktionierende Informations- und Kommunikation innerhalb eines Unternehmens sorgen.

Aufgaben des Informationsmanagements

  • Unterstützung von Entscheidungsprozessen
  • Bereitstellung relevanter Informationen zur Aufgabenerfüllung der einzelnen Abteilungen
  • Selektion relevanter von unrelevanten Informationen
  • Sicherstellung der Vollständigkeit relevanter Informationen
  • Weiterleitung relevanter Informationen innerhalb des Unternehmens

Persönliches Informationsmanagement

Informationsmanagement kommt jedoch auch bei jedem einzelnen Mitarbeiter zum Tragen und wird in diesem Zusammenhang auch als persönliches Informationsmanagement bezeichnet. Dieses umfasst sämtliche Aktivitäten des einzelnen Mitarbeiters die er unternimmt, um für sich relevante Information zu erhalten, zu selektieren und zu nutzen.

So sollen aus einer unübersichtlichen Masse an Informationen diejenigen nutzbar gemacht werden, die für die Aufgabenerfüllung des Mitarbeiters relevant sind. Unterstützende Hilfsmittel für das persönliche Informationsmanagement sind beispielsweise Umleitungsregeln im E-Mail-Postfach, das Führen eines Kalenders oder das abonnieren relevanter Newsletter.

Beispiel für Informationsmanagement

Beispiel
Die Leckerschmecker AG möchte ein neues Produkt entwickeln auf den Markt bringen. Um die wirtschaftliche Sinnhaftigkeit dieses neuen Produkts beurteilen zu können, benötigt das Unternehmen zunächst eine Menge Informationen. Mithilfe von Umfragen unter bestehenden und potentiellen Kunden soll herausgefunden werden, welche Anforderungen und Wünsche diese an das neue Produkt haben und welchen Preis sie dafür bezahlen würden(Informationsbeschaffung).

Anschließend werden die gesammelten Informationen aus den Umfragen analysiert und ausgewertet (Informationsselektion / Informationsverarbeitung). Die Ergebnisse dieser Auswertung werden an die Entwicklungsabteilung und die Geschäftsleitung weitergeleitet (Informationsweiterleitung und Unterstützung von Entscheidungen).

Auf Grundlage dieser Informationen kann die Geschäftsleitung entscheiden, ob das Produkt überhaupt auf den Markt kommt. Gleichzeitig weiß die Entwicklungsabteilung, welche Eigenschaften das Produkt haben muss, um von den Kunden akzeptiert zu werden. Hätten all diese Informationen nicht vorgelegen, hätte dies für die Leckerschmecker AG eine sehr teure Fehlinvestition bedeuten können.

Warum ist das Informationsmanagement wichtig?

Das Informationsmanagement dient der Steigerung der Effizienz eines Unternehmens. Nur auf Grundlage richtiger und vollständiger Informationen können Entscheidungen getroffen und Handlungen ausgeführt werden. Dadurch kann sich das Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Mitbewerbern verschaffen. Das gilt insbesondere dann, wenn ein Unternehmen über Informationen verfügt, die die Mitbewerber nicht haben.

Zur Informationsbeschaffung stehen dabei interne und externe Möglichkeiten zur Verfügung.

Beispiele für interne Informationsbeschaffung:

  • Mitarbeiterfeedback
  • Umsatzauswertungen und Verkaufszahlen
  • Gründe für Reklamationen
  • Ausschussquoten in der Produktion und deren Gründe
Beispiele für externe Informationsbeschaffung:

  • Kundenbefragungen
  • Wettbewerbs- und Marktbeobachtung
  • Informationen über sich verändernde politische Rahmenbedingungen
Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen
Informationsmanagement: Informationsverwaltung im Unternehmen

Vorteile und Nachteile des Informationsmanagements

Vorteile:

  • Fehlentscheidungen können vermieden werden
  • Wichtige können von unwichtigen Informationen getrennt werden
  • Steigerung der Effizienz des Unternehmens
Nachteile:

  • Bindet Ressourcen und Mitarbeiter
  • Bedarf der ständigen Kontrolle, ob Informationen richtig sind

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Was gehört zum Informationsmanagement?

#2. Wozu dient das Informationsmanagement unter anderem?

#3. “Durch gutes Informationsmanagement kann die Effizienz der unternehmensinternen Abläufe gesteigert werden.” – Diese Aussage ist:

#4. “Das Informationsmanagement ist für moderne Unternehmensführung irrelevant” – Diese Aussage ist:

#5. “Im Rahmen des Informationsmanagements könne Informationen sowohl intern als auch extern beschafft werden.” – diese Aussage ist:

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Eisbergmodell: Sach- und Beziehungsebene

Eisbergmodell

Das Eisbergmodell ist ein Mittel, das zur Kommunikation eingesetzt wird. Vergleichbar mit einem aus dem Wasser ragenden Eisberg kommen nur … weiterlesen >>

Kommunikationskonflikte: Konfliktmanagement

Kommunikationskonflikte

Kommunikationskonflikte ergeben sich, weil zwei oder mehrere Personen nicht richtig kommunizieren können. Das Problem liegt in der Kommunikation. Wählt ein … weiterlesen >>

Informationsbeschaffung: Beschaffung, Entscheidung und Realisation

Informationsbeschaffung

Die Informationsbeschaffung stellt die erste Aktivität innerbetrieblicher Informationsprozesse dar und dient der Vorbereitung von Entscheidungen. In diesem Kapitel lernst du, … weiterlesen >>

Change Management: 3-Phasen-Modell

Change Management

Change Management bedeutet, dass die betriebliche Ausrichtung eines Unternehmens sich grundlegend ändert. Ausgangsbasis ist der Istzustand des Unternehmens. Nach der … weiterlesen >>

Market-Based View: Marktorientierte und ressourcenorientierte Strategien

Market Based View

Der Marktorientierte Ansatz (Market Based View, kurz: MBV) des strategischen Managements setzt den Fokus auf die Marktsituation, aus der sich … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.