BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Valoren

Valoren

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff Valoren wird für alle Gegenstände verwendet, die einen bestimmten Wert haben. Hierunter fallen Bargeldmittel, Kunstgegenstände und Schmuck ebenso wie Aktien oder Dividendenscheine. Kennzeichnend ist, dass zum Handel mit Valoren nicht in jedem Fall eine Bank eingeschaltet werden muss.

In diesem Text stellen wir dir die Valoren vor. Du erfährst, was sich hinter dem Begriff verbirgt und wie sich die Valoren im eigentlichen Sinn von den Valoren abgrenzen, die von einer Bank gehandelt werden. Abschließend stellen wir dir eine alternative Einteilung der Valoren und die Valoren-Transportversicherung vor.

Synonym: Gegenstände, die einen bestimmten Wert haben

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über die Valoren wissen?
  • Was sind Valoren im eigentlichen Sinne?
    • Kunstwerke
    • Schmuck
    • Edelsteine
    • Dividendenscheine
  • Welche Valoren werden ausschließlich von den Banken gehandelt?
    • Banknoten
    • Münzen
  • Alternative Einteilung der Valoren
  • Was ist der Zweck einer Valoren-Transportversicherung?
  • Übungsfragen

Was solltest du über die Valoren wissen?

Den Begriff Valoren kannst du verwenden, wenn du alle Gegenstände bezeichnen möchtest, die einen Wert besitzen. Zu den Valoren gehören Kunstgegenstände, Edelmetalle, Bargeldmittel und Aktien. Kennzeichnend ist, dass einige Valoren – z. B. Banknoten und Münzen – ausschließlich von einer Bank gehandelt werden und für den Handel anderer Valoren – z. B. Aktien, Kunstgegenstände oder wertvolle Schmuckgegenstände – nicht zwingend eine Bank eingeschaltet werden muss.

Was sind Valoren im eigentlichen Sinne?

Zu den Valoren im eigentlichen Sinn gehören:

  • Kunstwerke
  • Schmuck
  • Edelsteine
  • Dividendenscheine

Kunstwerke

Als Kunstwerke werden alle Werke angesehen, die von einem Künstler geschaffen wurden. Hierbei kann es sich z. B. um das Bild eines bekannten Malers oder die Skulptur eines bekannten Künstlers handeln.

Schmuck

Bei den Wertgegenständen, die als Schmuck zu den Valoren gehören, handelt es sich in der Regel um einen Ziergegenstand, der am Körper oder an Kleidung angebracht wird. Hierbei kann es sich um eine Brosche, Ohrringe oder einen Armreif handeln.

Edelsteine

Edelsteine sind außergewöhnliche Mineralien, weil sie eben so selten wie kostbar sind. Zu der Gruppe der Edelsteine gehören z. B. die Diamanten, Saphire und Opale. Wer Edelsteine transportiert, kann sich mit dem Abschluss einer Valoren-Transportversicherung gegen den finanziellen Schaden bei einem Verlust oder der Zerstörung der Edelsteine absichern.

Dividendenscheine

Dividendenscheine, selten auch Dividendengutscheine genannt, gehören zu den Valoren, weil sie für den Inhaber einen beträchtlichen Wert haben. Zu der Gruppe der Dividendenscheine gehören z. B. Gewinnanteilsscheine oder Aktien. Sie berechtigen den Inhaber, eine Dividendengutschrift einzulösen. Mit dem Papier können sie ihre Forderung gegen den Ausgeber des Dividendenscheins geltend machen.

Welche Valoren werden ausschließlich von den Banken gehandelt?

Valoren, die ausschließlich von einer Bank gehandelt werden, sind:

  • Banknoten
  • Münzen

Banknoten

Banknoten sind Urkunden, die von der Regierung eines Landes als offizielles Zahlungsmittel ausgegeben werden. In der Euro-Zone muss die Ausgabe des Euros von der EZB (Europäische Zentralbank) genehmigt werden. Wer eigenmächtig Banknoten druckt und diese in den Geldkreislauf einbringt, begeht eine Straftat.

Münzen

Auch Münzen fungieren innerhalb eines Landes oder eines bestimmten Gebiets – wie z. B. dem Euro-Währungsraum – als offizielles Zahlungsmittel. Hierzu gehören beispielsweise die Ein-Euro-Münze oder die Zwei-Euro-Münze.

Alternative Einteilung der Valoren

Eine alternative Einteilung unterscheidet die Valoren der ersten Ordnung von den Valoren der zweiten Ordnung.

Valoren
Valoren

Was ist der Zweck einer Valoren-Transportversicherung?

Die Valoren-Transportversicherung ist eine besondere Form der Transportversicherungen. Hiermit verfolgt der Versicherungsnehmer den Zweck, den Transport von Valoren – unabhängig davon, ob es sich hierbei, um einen Seetransport oder einen Überlandtransport handelt – gegen Zerstörung oder Diebstahl abzusichern. Besondere Bedeutung kommt aber der Absicherung eines Geldtransports zu, weil dieser zusätzlich gegen einen Raub abgesichert werden muss.

Übungsfragen

#1. Woran erkennst du Valoren?

#2. Was sind keine Valoren erster Klasse?

#3. Was kann nicht mit einer Valoren-Transportversicherung abgedeckt werden?

#4. Wer ist in der Euro-Zone für die Genehmigung der Banknoten und Münzen zuständig?

Fertig

Ergebnis

FAQ zu Valoren

Der Begriff »Valoren« geht auf die lateinische Bezeichnung für Wert oder Geltung zurück. Er wird als Sammeloberbegriff für alle Gegenstände verwendet, die einen Wert besitzen. Zu den Valoren gehören Banknoten und Münzen oder Kunstgegenstände und Antiquitäten.

Einen Kunstgegenstand erkennst du an seiner Qualität und an seiner äußeren Beschaffenheit. Ein weiteres Kriterium ist die Bekanntheit des Malers. Unabhängig davon, ob Pablo Picasso ein schönes oder ein schlechtes Bild gemalt hat, wird das Werk immer Kunst sein und als solches auch den Valoren zugeordnet werden. Das liegt daran, dass Picasso weltbekannt ist.

Der Versicherungsschutz einer Valoren-Transportversicherung umfasst nicht nur die Schäden, die bei einem Unfall während des Transports der Valoren entstehen können. Die Valoren sind auch gegen Diebstahl versichert. Überdies können Schmuck, Kunstgegenstände und andere Valoren auch finanziell geschützt werden, wenn sie sich in den eigenen Geschäftsräumen befinden oder im Rahmen einer Vernissage ausgestellt werden.

Bei Abschluss einer Valoren-Transportversicherung sind in der Regel zwei Ausschlusstatbestände vorgesehen. Die Versicherung greift nicht, wenn ein Familienmitglied oder einer Beschäftigter des Versicherungsnehmers die versicherten Valoren entwendet. Zudem ist die Versicherung nicht zum Schadenersatz verpflichtet, wenn die den Nachweis erbringt, dass die Valoren während eines Transports nicht ausreichend gesichert waren.

Könnte dich auch interessieren:

Mortgage-backed Securities

Mortgage Backed Security

Mortgage Backed Securities, kurz: MBS, sind Anleihen, die dem Inhaber Zins- und Tilgungszahlungen versprechen, welche durch Zahlungen aus grundpfandrechtlich gesicherten … weiterlesen >>

American Depository Receipts

American Depository Receipts

American Depository Receipts sind Hinterlegungsscheine, die an einer US-amerikanischen Börse gehandelt werden. Diese Möglichkeit der Firmenbeteiligung kann nur von einem … weiterlesen >>

Die Disposition in der Logistik

Disposition

Als Disposition wird die Stelle in einem Unternehmen bezeichnet, die sich um das unternehmensinterne „Demand Management“ kümmert. Dabei geht es … weiterlesen >>

Outsourcing: Vor- und Nachteile des Outsourcings

Outsourcing

Der Begriff Outsourcing bezeichnet die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Leistungen aus dem eigenen Unternehmen an ein Partnerunternehmen. Meist wird der … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‚Badwill‘ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.