BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Börse » Dividendenschein

Dividendenschein

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Dividendenschein stellt ein Inhaberpapier für eine Aktie dar. Alternativ wird er auch als Coupon oder Gewinnanteilsschein bezeichnet. Wer einen Dividendenschein besitzt, ist zur Auszahlung einer Dividende berechtigt.

In diesem Abschnitt stellen wir dir den Dividendenschein vor. Du erfährst, was sich dahinter verbirgt und welche Rechte der Inhaber eines Dividendenscheins gegen die ausgebende Aktiengesellschaft geltend machen kann. Nach dem Lesen des Textes weißt du, ob die Auszahlung einer Dividende steuerpflichtig ist und wie der Verkauf eines Dividendenscheins steuerlich behandelt wird. Abschließend informieren wir dich über das Organ einer Aktiengesellschaft, das über die Höhe einer Dividende entscheidet. Damit du deine Kenntnisse zum Dividendenschein ausbaust, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Dividendengutschein | Coupon | Gewinnanteilsschein
  • Englisch: dividend coupon | dividend certificate | dividend warrant

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über Dividendenscheine wissen?
  • Wozu berechtigt ein Dividendenschein?
  • Wie wird der Verkauf eines Dividendenscheins steuerlich behandelt?
  • Welche Aufgabe hat die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über Dividendenscheine wissen?

Dividendenscheine sind ein Teil des Bogens eines Aktienpapiers. Am Fälligkeitstag trennt der Inhaber des Dividendenscheins diesen von der Aktie ab und legt sie dem ausgebenden Unternehmen vor. Hiernach erhält er seine Dividende ausbezahlt.

Den Dividendenschein erhalten alle Aktionäre, die Anteile an der Aktiengesellschaft halten. Die Ausgabe dieser Valoren ist unabhängig davon, ob es sich um einen Groß- oder Kleinaktionär handelt.

Die Auszahlung einer Dividende unterliegt ebenso der Besteuerung wie der Verkauf des Dividendenscheins.

Wozu berechtigt ein Dividendenschein?

Ein Dividendenschein berechtigt den Inhaber, die Auszahlung einer Dividende entgegenzunehmen. Andere Rechte kann der Aktionär mit dem Dividendenschein nicht für sich beanspruchen. Er kann sich z. B. nicht aufgrund des Dividendenscheins in den Vorstand wählen oder sich eine höhere Dividende auszahlen lassen, als die Gesamtheit aller Aktionäre auf der Hauptversammlung beschlossen hat.

Dividendenschein
Dividendenschein

Ist der Bezug einer Dividende steuerpflichtig?

Der Bezug einer Dividende ist für den Aktionär steuerpflichtig, wenn das Geld aus der laufenden Geschäftstätigkeit des Unternehmens stammt. In diesem Fall behält die Aktiengesellschaft 25 % der Dividende als Abgeltungssteuer ein und führt sie an das Finanzamt ab. Der Aktionär erhält die Nettodividende.

Beschließt die Hauptversammlung – auf der alle Aktionäre zusammenkommen –, dass die Dividende aus den Einlagen der Aktionäre bezahlt wird, fällt keine Steuer an. Hier stellt die Dividendenauszahlung eine Rücklage der Einlagen dar.

Wie wird der Verkauf eines Dividendenscheins steuerlich behandelt?

Entschließt sich ein Aktionär zum Verkauf eines Dividendenscheins, unterliegt der Vorgang der Einkommensteuer. Die Einnahme zählt zu den Einkünften aus Kapitalvermögen im Sinne des § 20 Einkommensteuergesetz. Der Aktionär muss sie deshalb in seiner jährlichen Einkommensteuererklärung deklarieren.

Welche Aufgabe hat die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft?

In jeder Aktiengesellschaft fungieren die folgenden drei Organe:

  • Vorstand
  • Aufsichtsrat
  • Hauptversammlung

Für die Höhe der Dividende, die eine Aktiengesellschaft jährlich an ihre Aktionäre ausschüttet, ist ausschließlich die Hauptversammlung zuständig. Hier kommen neben dem Vorstand und den Mitgliedern des Aufsichtsrats alle Aktionäre zusammen, die über ihre Aktienanteile an dem Unternehmen beteiligt sind.

Beispiel
Die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft kommt zusammen, um über die Höhe der Dividendenauszahlung zu entscheiden. Aufgrund des schlechten Jahresergebnisses beschließen die Aktionäre einen Betrag von 1,30 Euro pro Aktie.

Geht es dem Unternehmen wirtschaftlich nicht so gut, kann eine Hauptversammlung auch beschließen, dass in diesem Geschäftsjahr keine Dividende ausbezahlt wird. Dieses Risiko trägt jeder Aktionär.

Übungsfragen

 

#1. Was ist einen Dividendenschein?

#2. Ist die Auszahlung einer Dividende steuerpflichtig?

#3. Welche Unternehmensform gibt keine Dividendenscheine aus?

#4. Welches Organ einer Aktiengesellschaft entscheidet über die Höhe einer Dividende?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Häufig gestellte Fragen zum Dividendenschein

Der Dividendenschein ist ein Inhaberpapier, das den Besitzer berechtigt, die Auszahlung einer Dividende entgegenzunehmen. Kann der Dividendenschein nicht vorgelegt werden, hat ein Aktionär gegen die ausgebende Aktiengesellschaft, kein Recht, die Dividendenauszahlung zu fordern.

Ob eine Dividendenauszahlung steuerfrei ist, hängt von dem Entnahmeverhalten der Aktiengesellschaft ab. Beschließen die Aktionäre auf der Hauptversammlung, dass das Geld für die Dividende aus den Einlagen entnommen wird, bleibt sie steuerfrei. Denn hier betrachtet der Gesetzgeber die Auszahlung als Rückzahlung der Einlage, die die Aktionäre in die Aktiengesellschaft geleistet haben. Anders verhält es sich, wenn die Dividendenauszahlung aus dem laufenden Geschäft erfolgt. In diesem Fall unterliegt die Auszahlung der Dividende der Abgeltungssteuer von 25 %.

Dividenden werden von Unternehmen ausgegeben, die sich auf dem Aktienmarkt zusätzliches Kapital beschaffen. Die als Aktiengesellschaften oder Kommanditgesellschaft Aktien betriebenen Unternehmen fungieren durch ihre Organe. Neben dem Vorstand und dem Aufsichtsrat gehört hierzu auch die Hauptversammlung. Auf dieser Hauptversammlung finden sich alle Aktionäre ein, die über Aktien an der Aktiengesellschaft beteiligt sind. Zu den Hauptaufgaben der Hauptversammlung gehören die Wahl des Aufsichtsrats und die Entlastung des Vorstands. Überdies entscheidet sie auch über die Höhe der jährlichen Dividendenauszahlung.

Könnte dich auch interessieren:

Dividende: Unterschied zwischen Rendite und Dividende

Dividende

Die Dividende entspricht dem Gewinnanteil einer Aktiengesellschaft, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Die Verteilung des erwirtschafteten Gewinns erfolgt in … weiterlesen >>

Vorzugsaktie: Diese anderen Aktienarten gibt es

Vorzugsaktie

Vorzugsaktien sind Wertpapiere eines börsennotierten Unternehmens, bei denen der Aktionär andere Rechte hat als bei Stammaktien. Oft profitiert der Vorzugsaktionär … weiterlesen >>

Inhaberaktie: Diese Aktienarten gibt es

Inhaberaktie

Die Inhaberaktie ist ein Wertpapier, das nicht auf eine bestimmte Person ausgestellt ist. Dies ist der entscheidende Unterschied zu einer … weiterlesen >>

Squeeze Out: Arten des Squeeze Outs

Squeeze Out

Squeeze Out bedeutet, dass die Hauptaktionäre eines Unternehmens die Minderheitsaktionäre verdrängen. Das Squeeze Out hat aus diesem Grund nur Bedeutung, … weiterlesen >>

Stückaktie: Arten von Aktien

Stückaktie

Die Stückaktie verbrieft ihrem Inhaber genau einen Anteil am Grundkapital der ausgebenden Aktiengesellschaft. Die Stückaktie bildet im Aktienrecht eine Sonderform. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.