BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Value Added Services

Value Added Services

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Als Value added service wird eine Dienstleistung bezeichnet, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgeht. Üblicherweise werden VAS bei Transportunternehmen eingesetzt. Ein Unternehmen bietet die Mehrwertdienstleistungen an, um seine Kunden zufriedenzustellen und diese langfristig an das Unternehmen zu binden.

In dieser Lektion behandeln wir das Thema „Value added services“. Du erfährst, welche Bedeutung VAS für ein Unternehmen haben und welche Ziele ein Unternehmen mit der Einführung von Mehrwertdienstleistungen verfolgt. Nachdem du weißt, wie sich VAS von anderen Serviceleistungen abgrenzen, zeigen wir dir das Beispiel von einem Unternehmen, das Mehrwertdienstleistungen für seine Kunden eingeführt hat.

Abschließend lernst du die VAS in zwei verschiedenen Unternehmensbereichen kennen. Um dein Wissen zum Thema VAS zu intensivieren, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

  • Deutsch: Mehrwertdienst | Mehrwertdienstleistung
  • Abkürzung: VAS

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Thema „Value added services“ für ein Unternehmen wichtig?
  • Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen, das VAS einführt?
  • Wie grenzen sich die Mehrwertdienstleistungen von anderen Serviceleistungen ab?
  • „Value added services“ in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • Übungsfragen

Warum ist das Thema „Value added services“ für ein Unternehmen wichtig?

Viele Unternehmen stehen heute unter einem großen Konkurrenzdruck. Um sich einen Vorsprung vor den Wettbewerbern zu sichern, setzen die Betriebe auf ein besonderes Angebot:

Sie bieten ihrer Kundschaft Leistungen an, die über das Kerngeschäft des Unternehmens hinausgehen. Das eigentliche Unternehmensangebot soll durch die Mehrwertdienstleistungen aufgewertet werden. Davon sollen die Kunden und das Unternehmen profitieren. Neben dem zusätzlichen Service können die Einnahmen aus den ”„Value added services“” einen Beitrag zur Umsatzsteigerung leisten. Teils werden VAS aber auch unentgeltlich angeboten.

Welche Ziele verfolgt ein Unternehmen, das VAS einführt?

Die Ziele, die ein Unternehmen mit Einführung der „Value added services“ verfolgt, können wie folgt zusammengefasst werden:

  • Die Kunden sollen langfristig an das Unternehmen gebunden werden.
  • Die Kundenzufriedenheit soll erhöht werden.
  • Eigene Interessen werden dadurch gewahrt, dass die Mehrwertdienstleistungen zusätzliche Einnahmen bringen.

Wie grenzen sich die Mehrwertdienstleistungen von anderen Serviceleistungen ab?

Die Grenze zwischen Mehrwertdienstleistungen und normalen Serviceleistungen ist kaum feststellbar. „Value added services“ gehen über das eigentliche Unternehmensangebot hinaus und bieten eine zusätzliche Leistung, die der Kunde im besten Fall nicht erwartet. Für die Einführung von „Value added services“ ist es daher wichtig, wie ein Unternehmen sein eigenes Kerngeschäft definiert und wie sich die zusätzlichen Leistungen hiervon abgrenzen.

Folgende Fragen können Hinweise zur Entscheidungsfindung liefern:

  • Welche zusätzliche Angebote können wir unseren Kunden machen?
  • Welche weiteren Bedürfnisse hat der Kunde, wenn er sich für unser Produkt entscheidet?
  • Welche Zusatzleistungen bieten Konkurrenten bereits (kostenlos oder kostenpflichtig) an?

Aus den Antworten formuliert ein Unternehmen VAS, die sich z.B. an dem hergestellten Produkt oder an dem Produktionsablauf ausrichten lassen.

„Value added services“, die an dem hergestellten Produkt ausgerichtet werden, können mit einer Montage oder Demontage verbunden sein. Andere Unternehmen bieten einen Verpackungs- oder Reparaturservice an, der über die eigentliche Garantiezeit hinausgeht. Zu den VAS gehören auch das Veredeln von Produkten oder eine intensive Qualitätskontrolle.

Beispiel
Ein Umzugsunternehmen bietet seinen Kunden Umzüge innerhalb Deutschlands und europaweit an. Neben dem eigentlichen Kerngeschäft bietet das Unternehmen folgende Mehrwertdienstleistung an: Die Möbel werden nicht nur von einem Ort zum anderen transportiert. Die Mitarbeiter demontieren und montieren alle Möbel. Der Kunde profitiert davon, dass sie sofort einsatzbereit sind.

Von VAS, die am Prozess ausgerichtet sind, profitiert ein Kunde, wenn das Unternehmen eine grenzüberschreitende Lieferung und zusätzlich die Zollabfertigung übernimmt.

„Value added services“ in verschiedenen Unternehmensbereichen

Als „Value added services“ werden z.B. Dienstleistungen im Logistikbereich angeboten, die über den reinen Warentransport hinausgehen. Weil oft strenge Liefertermine eingehalten werden müssen, ist die Tätigkeit im Logistikbereich zeitlich sehr knapp bemessen. Dieses Problem kann dadurch umgangen werden, dass das Unternehmen zusätzliche Aufgaben übernimmt, die sonst der Kunde ausgeführt hätte. Hierzu zählen z.B. Montagen, Reparaturen oder Sendungsverfolgungen.

Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick
Value Added Services: Mehrwertdienstleistungen im Überblick

„Value added services“ besitzen auch im Kundendienst eine hohe Priorität. Viele Kunden legen Wert auf eine informative Beratung, wenn sie z.B. eine Waschmaschine oder einen Kühlschrank anschaffen möchten. Das Unternehmen, das eine gute Serviceleistung in diesem Bereich anbietet, kann sich einen Vorsprung vor der Konkurrenz sichern und dem Kunden die Beratung in Rechnung stellen.

Übungsfragen

#1. Was sind "Value added services"?

#2. Welches Ziel verfolgt ein Unternehmen mit Einführung von VAS?

#3. Gibt es eine Möglichkeit, die VAS von der normalen Serviceleistung abzugrenzen?

#4. Was könnte eine Mehrwertdienstleistung bei dem Kauf einer Waschmaschine sein?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Cash Value Added (CVA)

Cash Value Added

Der Cash Value Added ist eine Berechnungsmethode, die die Unternehmensberatung Boston Consulting Group entwickelt hat. Mit dieser Methode kann ein … weiterlesen >>

Market Value Added (MVA)

Market Value Added

Das Market Value Added kennzeichnet den Teil des betrieblichen Vermögens, der den Stakeholdern eines Unternehmens zusteht. Unter dem Begriff „Stakeholder“ … weiterlesen >>

Economic Value Added

Geschäftswertbeitrag / Economic Value Added

Der Geschäftswertbeitrag ist eine Kennzahl, die zur Bewertung eines Unternehmens genutzt wird. Hauptsächlich entscheidet sich ein Unternehmen für dieses Verfahren … weiterlesen >>

Kontraktlogistik

Kontraktlogistik

Unter der Kontraktlogistik wird die Zusammenarbeit zwischen einem Versender von Gütern und einem Logistikdienstleister verstanden. Der Logistikdienstleister übernimmt Aufgaben während … weiterlesen >>

Käufermarkt: Unterschied von Käufer- und Verkäufermarkt

Käufermarkt

Der Käufermarkt bezeichnet eine Marktsituation, in welcher sich der Käufer in einer günstigeren Position dem Verkäufer gegenüber befindet. Bei diesem … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.