BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Zielfunktion

Zielfunktion

Die Zielfunktion ist eine mathematische Anwendung. Sie ist der rechnerische Ausdruck für die Gesamtheit aller Ziele, die von der Unternehmensleitung festgesetzt werden, um das betriebliche Ziel zu erreichen.

In diesem Text behandeln wir die Zielfunktion. Du erfährst, was eine Zielfunktion ist und welche drei Kriterien sich hierin wiederfinden. Wir erklären dir, was bei dem Festlegen einer Zielfunktion zu einem Problem werden könnte und welche Rolle die Zielfunktion bei der linearen Optimierung spielt. Um deinen Wissensstand zur Zielfunktion zu verbessern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: objective function

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Zielfunktion wissen?
    • Inhalt des Ziels
    • Umfang des Ziels
    • Zeitliche Terminierung
  • Wann kann das Festlegen einer Zielfunktion zum Problem werden?
  • Zielfunktion als Teil der linearen Optimierung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Zielfunktion wissen?

Die Zielfunktion ist der mathematische Ausdruck für alle Ziele, die ein Unternehmen sich selbst gesteckt hat.

Wichtig ist, dass sich in dieser Anwendung die folgenden drei Kriterien wiederfinden:

  • Inhalt des Ziels
  • Umfang des Ziels
  • Zeitliche Terminierung
Zielfunktion
Zielfunktion

Inhalt des Ziels

Jedes Ziel hat einen Inhalt. Im betrieblichen Bereich kann dies z. B. eine Umsatzsteigerung oder die Reduzierung des Marketingbudgets sein.

Umfang des Ziels

Der Umfang des Ziels wird in Zahlen ausgedrückt. So soll der Umsatz z. B. um 20 % gesteigert werden.

Zeitliche Terminierung

Ohne zeitliche Terminierung verliert die Zielfunktion seine Bedeutung. Denn ein Unternehmen kann nur wirtschaftlich agieren, wenn es das gesteckte Ziel innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht.

Beispiel
Ein Unternehmen gibt das Ziel aus, den Gewinn im Vergleich zum Vorjahr zu verdoppeln. Dies bedeutet eine Umsatzsteigerung von 100 % im Vergleich zum Vorjahr. Darin finden sich alle drei Kriterien der Zielfunktion wieder.

Wann kann das Festlegen einer Zielfunktion zum Problem werden?

Das Festlegen einer Zielfunktion kann dann zum Problem werden, wenn dem Unternehmen die Mittel zur Zielerreichung fehlen. So stehen z. B. nicht genügend Mitarbeiter zur Verfügung, um einen Auftrag in einer vorgegebenen Zeit zu erledigen. Ein anderes Beispiel ist, dass dem Unternehmen die Produktionskapazitäten fehlen, um den gewünschten Output zu erreichen.

Darüber hinaus wird das Festlegen einer Zielfunktion auch zum Problem, wenn mehrere Entscheidungsträger an der Erreichung eines Ziels arbeiten und diese ihre unterschiedlichen Vorstellungen einbringen möchten. Als Entscheidungsträger kommen neben den unternehmensinternen Personen (Unternehmensleitung und leitende Führungskräfte) auch externe Personen (z. B. Banken, Aktionäre oder andere externe Geldgeber in Betracht).

Zielfunktion als Teil der linearen Optimierung

Neben den Restriktionen und den Nichtnegativbedingungen ist die Zielfunktion der dritte Bestandteil der linearen Optimierung. Die lineare Optimierung ist ein mathematisches Verfahren.

Die lineare Optimierung spielt bei der Produktionsprogrammplanung eine wichtige Rolle. Mit Anwendung des Verfahrens kann ein Unternehmen z. B. Produktions- und Transportprobleme lösen.

Durch das Festlegen der Zielfunktion werden die einzelnen Prozesse so optimiert, dass sie ein für das Unternehmen positives Ergebnis bringen.

Übungsfragen

 

#1. Was ist die Zielfunktion?

#2. In welchem wirtschaftlichen Bereich spielt die Zielfunktion eine wichtige Rolle?

#3. Welche Probleme lassen sich mit dem Festlegen einer Zielfunktion nicht lösen?

#4. Wer kommt nicht als Entscheidungsträger einer Zielfunktion in Betracht?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Lineare Optimierung - Beispiel

Lineare Optimierung

Die lineare Optimierung ist eines der hauptsächlich genutzten Verfahren im Operations Research und befasst sich mit der Optimierung von linearen … weiterlesen >>

Unternehmensziele

Unternehmensziele

Mit den Unternehmenszielen legt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand fest. Alle innerbetrieblichen Abläufe zielen darauf ab, den Betriebszweck zu fördern … weiterlesen >>

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Sachziele

Sachziele

Sachziele definiert ein Unternehmen, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stellen möchte. Sachziele … weiterlesen >>

Zielarten: Unternehmensziele

Zielarten

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.