BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Sachziele

Sachziele

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Sachziele definiert ein Unternehmen, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung stellen möchte. Sachziele sind den Formalzielen eines Unternehmens untergeordnet. Mit der Festlegung von Formalzielen legt das Unternehmen den Grundstein für seinen betrieblichen Erfolg. Die Erfüllung der Sachziele trägt zu der Erreichung der Formalziele bei.

In dieser Lektion erläutern wir dir, warum ein Unternehmen sich Sachziele setzt. Wir zeigen dir, welche Bedeutung Sachziele für ein Unternehmen hat und welche Sachziele in der Regel verfolgt werden. Abschließend erklären wir dir, warum eine Abgrenzung der Sachziele von anderen Zielen nicht immer möglich ist. Um dein Wissen zu dem Themenbereich Sachziele zu erweitern, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: material objectives

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung haben Sachziele für ein Unternehmen?
  • Welche Sachziele verfolgt ein Unternehmen?
    • Leistungsziele
    • Finanzziele
    • Führungs- und Organisationsziele
    • Soziale und ökologische Ziele
  • Warum ist eine Abgrenzung zu anderen Zielen schwierig?
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung haben Sachziele für ein Unternehmen?

Die Definition von Zielen ist für ein Unternehmen die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs. Denn mit der Erreichung dieser Ziele deckt ein Unternehmen den Leistungsbedarf ab, den es hat, um das höchste Unternehmensziel – dies ist die Maximierung des Gewinns – zu erreichen.

Sachziele stehen unter den Formalzielen, die ein Unternehmen definiert, um wirtschaftlich Erfolg zu haben. Wegen dieses Über-Unter-Verhältnisses sind die Sachziele für ein Unternehmen aber nicht weniger bedeutsam. Es ist vielmehr so, dass die Sachziele festgelegt werden, damit ein Unternehmen seine Formalziele erreicht.

Sachziele erfordern ein bestimmtes betriebliches Handeln. Hierdurch soll das Sachziel erreicht werden.

Beispiel
Ein Unternehmen definiert das Leistungsziel (Sachziel) für den Absatz der eigenen Produkte einen Marktanteil von 5 % generieren zu können. Hierfür ist es notwendig, dass eine bestimmte Menge an Produkten abgesetzt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt das Unternehmen eine Marketingstrategie und legt einen Preis fest, der die Nachfrage ankurbeln soll.

Welche Sachziele verfolgt ein Unternehmen?

Ein Unternehmen setzt sich insbesondere die folgenden Sachziele:

  • Leistungsziele
  • Finanzziele
  • Führungs- und Organisationsziele
  • Soziale und ökologische Ziele
Sachziele
Sachziele

Leistungsziele

Die Leistungsziele des Unternehmens teilen sich in Marktziele und in Produktziele auf. Das Erreichen der Marktziele dient dazu, ein Produkt auf dem Markt zu etablieren. Die Produktziele muss ein Unternehmen erreichen, um ein Produkt marktfähig zu machen. Dies bedeutet, dass ein Produkt nicht nur qualitativ hochwertig sein muss. Es sollte auch einen bestimmten Kundennutzen erfüllen.

Finanzziele

Finanzziele setzt ein Unternehmen sich, um bei der Bewältigung der unternehmerischen Prozesse immer mit ausreichend Kapital versorgt zu sein. Zu der Erreichung der Finanzziele gehört z. B, dass ein Unternehmen über eine stabile Liquiditätsstruktur verfügt. Dies bedeutet, dass die Liquidität weder zu knapp noch zu hoch sein darf. Bei einer zu hohen Liquidität ergibt sich z. B. ein Nachteil, wenn die Volkswirtschaft inflationär ist. Für das Unternehmen ergibt sich ein zu hoher Wertverlust.

Führungs- und Organisationsziele

Die Festlegung von Führungs- und Organisationszielen nutzt ein Unternehmen, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern. Hierfür wählt es einen Führungsstil, der sich positiv auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter auswirkt. Hierzu zählt z. B. der kooperative Führungsstil, bei dem ein Team die vorgesetzten Rahmenbedingungen umsetzen soll. Kontraproduktiv für die Steigerung der Mitarbeitermotivation ist dagegen ein despotischer Führungsstil. Hierbei ist die Meinung der Mitarbeiter nicht gefragt. Der Vorgesetzte trifft seine Entscheidungen allein.

Soziale und ökologische Ziele

Soziale und ökologische Ziele teilen sich in mitarbeiterbezogene und in gesellschaftsbezogene Ziele auf.

Mitarbeiterbezogene Ziele sollen die Motivation der Mitarbeiter fördern. Dies geschieht u. a. dadurch, dass sie direkt ein Feedback bekommen und Lob oder Anerkennung erhalten, wenn der Vorgesetzte mit der Erfüllung einer Aufgabe zufrieden ist.

Zu den gesellschaftsbezogenen Zielen gehören in der heutigen Zeit alle Aspekte, die das soziale Verhalten zu den Kollegen und den Kunden fördern und sich positiv auf die Umwelt auswirken. Eine wesentliche Zielsetzung ist z. B. das Verfolgen einer nachhaltigen Unternehmenspolitik, die auf eine bedachte Verwendung der Ressourcen setzt, die immer knapper werden.

Warum ist eine Abgrenzung zu anderen Zielen schwierig?

Zu den Formalzielen eines Unternehmens zählen die folgenden Zielsetzungen:

  • Produktivität
  • Wirtschaftlichkeit
  • Rentabilität und Gewinn

Um die Vorgaben dieser Ziele erfüllen zu können, ist die Festlegung von Sachzielen relevant. Dabei ist eine klare Abgrenzung von Sachzielen und Formalzielen nicht immer möglich. Eine Zielsetzung des Unternehmens betrifft z. B. die Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Kundenzufriedenheit. Das Erreichen beider Ziele führt dazu, dass das Unternehmen seine Produktivität steigert und einen höheren Gewinn erzielen kann.

Übungsfragen

#1. Warum definiert ein Unternehmen Sachziele?

#2. Welche Ziele rechnen nicht zu den Leistungszielen eines Unternehmens?

#3. Mit der Festlegung welcher Ziele kann ein Unternehmen die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen?

#4. Was zählt nicht zu den Formalzielen des Unternehmens?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Monetäre Ziele

Monetäre Ziele

Das Erreichen der monetären Ziele gehört zu den wichtigsten Vorgaben, die ein Unternehmen sich setzt. Diese zielen auf den Umsatz, … weiterlesen >>

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele

Komplementäre Ziele stehen in einem optimalen Verhältnis zueinander. Ein Unternehmen kann zwei oder mehrere Ziele verfolgen, die sich komplementär zueinander … weiterlesen >>

Ökonomische Ziele

Ökonomische Ziele

Mit den ökonomischen Zielen verfolgt ein Unternehmen die wirtschaftlichen Ziele. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität hat das Unternehmen insbesondere … weiterlesen >>

Neutrale Ziele

Indifferente Ziele

Indifferente Ziele kennzeichnen sich dadurch, dass sie nicht voneinander abhängig sind. Verfolgt das Unternehmen ein Ziel, hat dies keinen Einfluss … weiterlesen >>

Zielarten: Unternehmensziele

Zielarten

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.