BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensziele » Zielarten

Zielarten

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit dem Begriff Zielarten kannst du verschiedene Typen von Zielen beschreiben. Die Unterscheidung wird nach bestimmten Merkmalen vorgenommen. So grenzen sich kurzfristige Ziele z. B. von den mittel- und langfristigen Zielen ab. Eine weitere Differenzierung ist möglich, wenn der Zielerreichungsgrad im Fokus steht. Hier lauten beispielsweise die monetären Ziele des Unternehmens anders als die nicht monetären Ziele.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Zielarten in einem Unternehmen verfolgt werden. Wir erklären dir, welche Bedeutung die unterschiedlichen Ziele haben und geben dir einen konkreten Überblick, über die Ziele, die in einem Unternehmen verfolgt werden. Zur Festigung deiner Kenntnisse über die Zielarten kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: goal type

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Zielarten in einem Unternehmen wissen?
  • Überblick über die Zielarten eines Unternehmens
    • Monetäre Ziele
    • Nicht-monetäre Ziele
    • Soziale Ziele
    • Ökologische Ziele
  • Zielbeziehungen
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Zielarten in einem Unternehmen wissen?

Die Festlegung von Zielen ist ein wichtiger Bestandteil des unternehmerischen Alltags. Das oberste Ziel eines wirtschaftlichen Unternehmens ist, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Bei Non-Profit-Organisationen steht das Erreichen der ökologischen und der sozialen Ziele im Vordergrund. Beide Unternehmensformen haben aber gemein, dass sie ihre Hauptziele nur erreichen, wenn Teilzeile festgelegt werden. Diese Teilziele lassen sich z. B. nach ihrer Erreichbarkeit unterscheiden. Einige Ziele können schnell erreicht werden. Andere Ziele brauchen etwas länger. Demzufolge werden Ziele in kurz-, mittel- und langfristige Ziele unterschieden.

Über diese Einteilung hinaus lassen sich die monetären Ziele von den nicht-monetären Zielen abgrenzen. Daneben verfolgen die Unternehmen auch soziale und ökologische Ziele.

Überblick über die Zielarten eines Unternehmens

Die Zielarten, die ein Unternehmen verfolgt, können wie folgt eingeteilt werden:

  • Monetäre Ziele
  • Nicht-monetäre Ziele
  • Soziale Ziele
  • Ökologische Ziele
Zielarten: Unternehmensziele
Zielarten: Unternehmensziele

Monetäre Ziele

Monetäre Ziele drücken sich hauptsächlich durch einen höheren Umsatz oder einen maximierten Gewinn aus. Für ein wirtschaftliches Unternehmen, das diese Ziele verfolgt, steht auch eine sichere Liquidität im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, muss das Unternehmen sich mit seinen Mitbewerbern auseinandersetzen. Außerdem ist es der Geschäftsführung eines Unternehmens immer wichtig, nicht mehr Geld auszugeben, als unbedingt nötig.

Beispiel: Monetäre Ziele
Die ”XY-GmbH” stellt Fahrräder her. Da es sich um ein wirtschaftliches Unternehmen handelt, stehen die monetären Ziele der ”XY-GmbH” an oberster Stelle. Das Unternehmen ist daran interessiert, einen möglichst hohen Umsatz zu erwirtschaften und Investitionen nur zu tätigen, wenn diese sich als rentabel erweisen.

Für eine Non-Profit-Organisation spielen die monetären Ziele dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Statt einen bestimmten Marktanteil zu erreichen, oder den Umsatz vom Vormonat zu toppen, stehen bei den Non-Profit-Organisationen z. B. der Schutz des Klimas und die sozialen Aspekte im Vordergrund.

Nicht-monetäre Ziele

Bei den nicht-monetären Zielen spielen Umsatz und Gewinn keine Rolle. Für ein wirtschaftliches Unternehmen stehen sie aber trotzdem gleich an zweiter Stelle. Hierzu zählen z. B. die Verbesserung des Unternehmensimage oder das Streben nach einem höheren Marktanteil. So gesehen unterstützt das Unternehmen mit dem Erreichen der nicht-monetären Ziele das Hauptziel, den Gewinn zu maximieren; es kann sich um komplementäre Ziele handeln.

Beispiel: Nicht-monetäre Ziele
Ein Unternehmen möchte den Gewinn des laufenden Jahres um bis zu 30 % gegenüber dem Vorjahr erhöhen. Dieses monetäre Ziel möchte das Unternehmen dadurch erreichen, dass es seinen Marktanteil steigert.

Soziale Ziele

Soziale Ziele hat ein Unternehmen dann im Blick, wenn es sich um die Mitarbeiterzufriedenheit und ein gutes Betriebsklima kümmert. Gute engagierte Arbeitnehmer werden für ihre Tätigkeit entlohnt und gefördert. Hiermit möchte das Unternehmen die Leistungsbereitschaft weiter steigern.

Ökologische Ziele

Ökologische Ziele verfolgt ein Unternehmen, wenn es sich z. B. durch Spenden oder durch eigenes Engagement für ein besseres Umweltbewusstsein einsetzt.

Beispiel: Ökologische Ziele
Ein Unternehmen, das Fisch verkauft, hat seine Produkte bislang in einer Aluschale angeboten. Weil sich das Material schwerer abbauen lässt, wurde die Produktion umgestellt. Nun liegt der Fisch in einer Pappschale in den Verkaufstheken der Händler. Hiermit drückt das Unternehmen sein Umweltengagement gegenüber den Kunden aus. Dass sich die Verpackungskosten hierdurch erhöhen, kalkuliert das Unternehmen ein.

Zielbeziehungen

Unterschiedliche definierte Ziele in einem Unternehmen können immer einer Zielart zugeschrieben werden. Sie sind aber nicht immer unabhängig voneinander, sondern stehen in einer Zielbeziehung zu anderen Zielen im Unternehmen.

Diese Zielbeziehungen gibt es:

  • Zielharmonie
  • Zielneutralität
  • Zielkonkurrenz
Zielbeziehungen
Zielbeziehungen

Übungsfragen

 

#1. Zu welchen Zielen rechnet das Bestreben eines Unternehmens, einen bestimmten Marktanteil zu erreichen?

#2. Welche Ziele haben für ein wirtschaftliches Unternehmen die größte Bedeutung?

#3. Welches Ziel spielt für eine Non-Profit-Organisation eine eher untergeordnete Rolle?

#4. Welche Zielarten stehen in einem engen Zusammenhang zueinander?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Unternehmensziele

Unternehmensziele

Mit den Unternehmenszielen legt ein Unternehmen den betrieblichen Sollzustand fest. Alle innerbetrieblichen Abläufe zielen darauf ab, den Betriebszweck zu fördern … weiterlesen >>

Zielbeziehungen im Überblick

Zielharmonie

Zielharmonie bedeutet, dass sich von dem Erreichen eines Ziels positive Effekte auch für andere Ziele ergeben. Für ein Unternehmen hat … weiterlesen >>

Zielbeziehungen

Zielbeziehungen

Die Zielbeziehungen in einem Unternehmen können kompatibel, konkurrierend oder neutral sein. Kompatible Ziele ergänzen sich gegenseitig. Konkurrierende Ziele schließen sich … weiterlesen >>

SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert

SMART-Methode

Der Einsatz der SMART-Methode dient der Festlegung und der Einhaltung von privaten und unternehmerischen Zielen. Die fünf Buchstaben – S.M.A.R.T. … weiterlesen >>

SMART-Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert

SMART Ziele

Nicht nur im Unternehmensbereich ist es wichtig, sich Ziele zu setzen, um den Weg vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand geplant und … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.