BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Bringschuld

Bringschuld

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff der Bringschuld stammt aus dem Schuldrecht und begründet eine der drei Schuldarten, die den Leistungsort konkretisieren. Der Schuldner muss dem Gläubiger die Ware oder Leistung in diesem Fall bringen. Ort der Leistungserfüllung ist somit der Wohnort oder die Geschäftsstätte des Gläubigers. Neben der Bringschuld kennt das deutsche Recht die Holschuld und die Schickschuld.

In der folgenden Lektion erfährst du, wie der Begriff der Bringschuld definiert wird und welche rechtlichen Folgen die Bringschuld für Schuldner und Gläubiger hat. Am Ende der Lektion findest du einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Bringschuld.

Englisch: debt to be discharged at creditor’s domicile

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Bringschuld wichtig?
  • Was ist die Bringschuld?
    • Rechtliche Folgen der Bringschuld
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Bringschuld wichtig?

Die Bringschuld spielt vor allem im Bereich von Kaufverträgen mit der Vereinbarung von Warenlieferung eine große Rolle. Der Verkäufer muss dabei die Ware oder Leistung am Wohnort des Gläubigers zur Verfügung stellen.

Was ist die Bringschuld?

Die Bringschuld ist gemäß § 269 BGB eine der drei Schuldarten, die den Ort der Leistungserbringung festlegen. Der Schuldner hat in diesem Fall die Leistung am Wohnort des Gläubigers zu erbringen. Dort tritt in weiterer Folge auch der Leistungserfolg ein.

Leistungsort und Erfolgsort sind bei der Bringschuld identisch – es handelt sich um den Wohnort des Gläubigers.

Beispiel
Frau X möchte ihre Wohnung neu einrichten und kauft bei einem Möbelhaus eine Couch. Das Unternehmen schuldet Frau X aufgrund der Natur des Kaufvertrages die Anlieferung des Möbelstückes. Die Erfüllung der Schuld erfolgt erst in der Wohnung von Frau X, bis dahin haftet das Möbelunternehmen für den Untergang oder die Beschädigung der Ware.
Bringschuld: Schuldarten im Überblick
Bringschuld: Schuldarten im Überblick (Holschuld, Bringschuld, Schickschuld)

Die Bringschuld ergibt sich in vielen Fällen aus der Verkehrssitte: Die Natur des Schuldverhältnisses führt dabei zur Definition des Leistungsortes. Dies ist vor allem bei hochwertigen, sperrigen Gütern der Fall, bei denen der Abtransport nicht durch den Gläubiger erfolgen kann und eine Versendung nicht infrage kommt.

Beispiel
Der Kauf von einem Konzertflügel würde eine Bringschuld auslösen: Der Verkäufer verpflichtet sich dabei, dem Käufer an dessen Wohnort Eigentum an der Sache zu verschaffen und den Flügel frei von Sachmängeln abzuliefern.

Rechtliche Folgen der Bringschuld

Liegt eine Bringschuld vor, tritt der Annahmeverzug des Gläubigers dann ein, wenn die Ware an seinem Wohnsitz abgeliefert oder angeboten wurde.

Beispiel
Das Möbelhaus liefert Frau X die Couch zum vereinbarten Zeitpunkt. Frau X ist allerdings nicht zu Hause und gerät damit in Annahmeverzug. Beim Abtransport der Couch wird diese durch leichte Fahrlässigkeit des Möbellieferanten beschädigt. Für diesen Schaden haftet Frau X, da sie in Annahmeverzug ist.

Übungsaufgaben

 

Ergebnisse

#1. Wo finden sich die rechtlichen Bestimmungen zum Ort der Leistungserbringung?

#2. Welche anderen Schuldarten kennt das deutsche Recht neben der Bringschuld?

#3. Welcher Ort ist bei der Bringschuld der Erfüllungsort?

#4. Wofür ist die Definition des Leistungsortes wichtig?

#5. Der Leistungsort kann auch durch eine/die […] definiert werden.

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Schickschuld: Schuldarten im Überblick

Schickschuld

Die Schickschuld ist eine der drei Schuldarten, die den Ort der Leistungserfüllung definieren. Dabei wird die Leistung am Wohnort des … weiterlesen >>

Holschuld: Schuldarten im Überblick

Holschuld

Die Holschuld ist ein Begriff des Schuldrechts und beschreibt die Art, wie eine Schuld zu erfüllen ist. Dabei sind der … weiterlesen >>

Arten von Erfüllungsorten

Erfüllungsort

Der Erfüllungsort ist nach § 269 BGB die zivilrechtliche Bezeichnung für jenen Ort, an dem eine Leistung durch den Schuldner … weiterlesen >>

Annahmeverzug

Annahmeverzug

Der in § 293 ff. BGB geregelte Annahmeverzug entsteht, wenn der Gläubiger die ihm ordnungsgemäß angebotene und fällige Leistung nicht … weiterlesen >>

Zession: Unterteilung in offene und stille Zession

Zession

Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.