BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Deacorn / Decacorn

Deacorn / Decacorn

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Decacorn ist ein wirtschaftlicher Status. Diesen erhält ein Unternehmen, wenn es einen Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar nachweisen kann. Den Status Decacorn erhält ein Unternehmen, wenn es zuvor ein Unicorn war.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, was sich hinter dem Begriff Decacorn versteckt. Du erfährst, welche Voraussetzungen ein Decacorn erfüllen muss und ob es in Deutschland Decacorn gibt. Um deinen Wissensstand aktuell zu halten, kannst du nach diesem Text einige Übungsfragen beantworten.

Synonym: Unternehmen, mit einem Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über ein Decacorn wissen?
  • Welche Voraussetzungen muss ein Decacorn erfüllen?
  • Decacorns in Deutschland
  • Übungsfragen

Was solltest du über ein Decacorn wissen?

Auf das Unicorn folgt das Decacorn. Ein Start-up kann diesen Status für sich beanspruchen, wenn der Marktwert von einer Milliarde US-Dollar auf zehn Milliarden US-Dollar gestiegen ist.

Beispiele von Start-ups, die sich zu Decacorns entwickelt haben, sind:

  • Google
  • Facebook
  • WhatsApp

Welche Voraussetzungen muss ein Decacorn erfüllen?

Damit ein Start-up sich zu einem Decacorn entwickeln kann, müssen die Gründer einen Marktwert von insgesamt 10 Milliarden US-Dollar anstreben. Daneben müssen aber noch weitere Voraussetzungen erfüllt werden.

Deacorn / Decacorn: Unterschied zwischen Unicorns, Decacorns und Hectacorns
Deacorn / Decacorn: Unterschied zwischen Unicorns, Decacorns und Hectacorns

Ein Start-up startet in der Regel mit einer geringen Kapitaldecke. Deshalb ist es schon in der Pre-Seed-Phase wichtig, dass die Gründer sich mit dem Aufbau eines soliden Kapitalstocks beschäftigen.

Die Pre-Seed-Phase umfasst den Zeitraum, bevor das spätere Start-up gegründet wird. Die Gründer des Start-ups beschäftigen sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells und stellt einen Businessplan auf. Kosten fallen hier auch für anwaltliche Beratungsleistungen oder rechtsformspezifische Vorgaben an.

Beispiel
Die Gründer eines Start-ups haben sich für die Rechtsform einer GmbH entschieden. Das GmbH-Recht verlangt, dass zur Errichtung der Gesellschaft eine Einlage von 25.000 Euro geleistet werden muss. Weitere Kosten fallen für die Anmeldung des Gewerbes und die Eintragung im Handelsregister an.

Nach der Pre-Seed-Phase folgen noch weitere Finanzierungsrunden, in denen das Start-up seinen Eigenkapitalstock kontinuierlich aufbaut. Im besten Fall erreicht es einen Marktwert von 10 Milliarden Dollar. Dann ist es berechtigt, den Status Decacorn zu führen.

Decacorns in Deutschland

In Deutschland hat sich das Start-up Celonis zu einem Decacorn entwickelt. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2021 erfüllte das Unternehmen die entscheidende Voraussetzung.

Celonis hat eine Software entwickelt, die die Arbeit von Unternehmensberatern unterstützt. Vorrangig wird untersucht, wie effizient ein Unternehmen arbeitet. Als Lösung bietet die Software dem Anwender Entscheidungen an, die dazu führen, dass es wirtschaftlich wieder besser dasteht.

Übungsfragen

#1. Was ist ein Decacorn?

#2. Welchen Marktwert muss ein Unternehmen für den Status Decacorn mindestens haben?

#3. In welcher Phase sollte ein Start-up mit dem Aufbau von Kapital beginnen?

#4. Mit welchen Kosten muss ein Start-up in der Gründungsphase nicht rechnen?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Pre Seed

Pre Seed

Pre Seed ist eine Finanzierungsform, die jungen Start-ups hilft, eine Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Am Anfang steht eine innovative Geschäftsidee. Diese … weiterlesen >>

Early Stage

Early Stage

Mit den Early Stages wird das Anfangsstadium einer Investition gekennzeichnet. Die Early Stages sind die erste von drei Hauptphasen, in … weiterlesen >>

Pre-Seed-Phase

Pre-Seed-Phase

Die Pre-Seed-Phase ist identisch mit dem Zeitraum vor der Gründung eines Unternehmens. Hier finden sich die Personen, die eine gemeinsame … weiterlesen >>

Seed-Phase: Phasen der Unternehmensgründung

Seed-Phase

Die Seed-Phase bezieht sich auf den Finanzierungszeitraum, der vor der Gründung eines Unternehmens liegt. Ein Start-up profitiert von der finanziellen … weiterlesen >>

Methoden zur Berechnung des BIP

Entstehungsrechnung

Bei der Entstehungsrechnung handelt es sich um eine Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes und der Bruttowertschöpfung. Sie dient damit der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.