BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Investition » Investitionsphasen » Early Stage

Early Stage

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Mit den Early Stages wird das Anfangsstadium einer Investition gekennzeichnet. Die Early Stages sind die erste von drei Hauptphasen, in die sich der Ablauf einer Investition einteilen lässt. Nach den Early Stages folgen die Expansion Stages und die Later Stages.

In diesem Beitrag bringen wir dir die Investitionsphasen der Early Stages näher. Du erfährst, was sich genau dahinter verbirgt, welche Bedeutung Investitionsphasen und Finanzierungsphasen allgemein für ein Unternehmen haben und welche Investitionsphasen sich von den Early Stages abgrenzen. Um deinen Wissensstand zum Early Stage zu vertiefen, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Deutsch: Frühphase | Anfangsstadium (im Rahmen einer Investitionsphase)

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über die Early Stages wissen?
    • Seed Phase
    • Start-up Phase
  • Welche Bedeutung haben Investitionsphasen für junge Unternehmen?
  • Welche Investitionsphasen grenzen sich von den Early Stages ab?
    • Expansion Stages (Wachstumsphasen)
    • Later Stages (Endphasen)
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über die Early Stages wissen?

Die Early Stages beschreiben das Anfangsstadium einer Investition, die ein Unternehmen tätigen muss, um den innerbetrieblichen Ablauf aufrechtzuerhalten.

Die Early Stages unterteilen sich in die beiden folgenden Phasen:

  • Seed Phase
  • Start-up Phase

Seed Phase

In der Seed Phase befinden sich die Start-ups, die eine Produktidee entwickelt haben. Von dem Produkt selbst gibt es in dieser Phase der Investition noch keinen Produkttypen. In der Seed Phase ist der Kapitalbedarf noch sehr gering. Eine Ausnahme hiervon besteht dann, wenn das Unternehmen forschungsintensive Entwicklungskosten aufwenden muss.

Das Start-up möchte das benötigte Kapital nutzen, um die Geschäftsidee weiterzuentwickeln, einen detaillierten Businessplan zu erstellen und die Gründung des Unternehmens vorzubereiten.

Beispiel
Ein Start-up hat die Idee, die medizinische Grundversorgung der Menschen in ländlichen Regionen mithilfe einer App zu gewährleisten. Mit der App soll die Nutzer über das regionale medizinische Angebot informiert werden. Außerdem werden noch weitere Informationen angeboten.

Start-up Phase

In der Start-up Phase befinden sich die Unternehmen, die jünger als ein Jahr sind. Die Ideengeber haben bereits einen Prototypen des Produkts konzipiert und stehen mit der Unternehmensgründung und der Markteinführung vor wichtigen Aufgaben. Auch hier müssen weitere organisatorische Maßnahmen getroffen werden. Diese betreffen die Produktentwicklung, die Marktpositionierung und den Aufbau eines funktionierenden Vertriebsnetzes.

Welche Bedeutung haben Investitionsphasen für junge Unternehmen?

Entsprechend den Lebenszyklusphasen eines Produkts können auch die Investitionsphasen von Start-ups in unterschiedliche Phasen (Stages) unterteilt werden. Die einzelnen Stages machen deutlich, in welcher Phase der Gründungsvorbereitung oder der Produktentwicklung ein Start-up Kapital benötigt, das nicht aus eigenen Mitteln stammt. Das Kapital wird z. B. genutzt, um in einem Unternehmensbereich zu expandieren oder einen kurzfristigen Liquiditätsengpass abzufangen.

Welche Investitionsphasen grenzen sich von den Early Stages ab?

Von den Early Stages grenzen sich die folgenden Phasen ab:

  • Expansion Stages (Wachstumsphasen)
  • Later Stages (Endphasen)

Auch die Expansion Stages wird in weitere Unterkategorien unterteilt.

Early Stage
Early Stage

Expansion Stages (Wachstumsphasen)

Die Expansion Stages gelten als Wachstums- oder Expansionsphasen. Ziel der Investition ist es hier, nach einer erfolgreichen Produktentwicklung eine gute Marktpositionierung zu erreichen. Unterschieden wird neben der Wachstumsphase die Bridge Phase.

In der Wachstumsphase steht der Aufbau des Vertriebsnetzes im Vordergrund des jungen Unternehmens. Das Unternehmen macht schon beträchtliche Umsätze. Wegen der hohen Kosten können aber noch keine Gewinne realisiert werden. Dies ändert sich, umso weiter die Produktion ausgebaut werden kann.

Befindet sich das Start-up in der Bridge Phase, werden neben dem nationalen Geschäftsfeld auch internationale Märkte anvisiert. Außerdem wird hier ein möglicher Börsengang vorbereitet.

Later Stages (Endphasen)

Das Start-up benötigt weitere Kapitalzuflüsse, um eine Umstrukturierung oder eine Sanierung des Unternehmens zu finanzieren. Damit treten die Investitionsphasen in ihre Endphasen. Zudem wird hier berücksichtigt, dass das Gründungsteam des Start-ups mit qualifizierten Fach- und Führungskräften ergänzt wird. Unter Umständen greifen in dieser Phase auch schon die Nachfolgeregelungen, die das bisherige Management ersetzen sollen.

Übungsfragen

 

#1. Für welchen Bereich sind die Early Stages interessant

#2. In welche beiden Phasen werden die Early Stages unterteilt?

#3. Wodurch unterscheidet sich die Seed Phase von der Start-up Phase?

#4. Welche Unternehmen befinden sich in der Start-up Phase?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Pre-Seed-Phase

Pre-Seed-Phase

Die Pre-Seed-Phase ist identisch mit dem Zeitraum vor der Gründung eines Unternehmens. Hier finden sich die Personen, die eine gemeinsame … weiterlesen >>

Seed Capital: Kriterien für die Rechtsformwahl

Seed Capital

Seed-Capital beschreibt die Finanzierungsform, die ein Start-up während der Gründungsphase nutzen kann. Das Seed-Capital wird von privaten Investoren gestellt, die … weiterlesen >>

Seed-Phase: Phasen der Unternehmensgründung

Seed-Phase

Die Seed-Phase bezieht sich auf den Finanzierungszeitraum, der vor der Gründung eines Unternehmens liegt. Ein Start-up profitiert von der finanziellen … weiterlesen >>

Pre Money / Post Money

Pre Money / Post Money

Pre Money und Post Money sind zwei Bewertungsmethoden. Hierbei geht es um den Betrag, den ein Investor in ein Start-up … weiterlesen >>

Private Equity: Venture-Capital und Buyout Capital

Private Equity

Das Private Equity beschreibt die Kapitalerhöhung im Eigenkapital durch Investoren. Die Investoren kaufen sich in bestehende Unternehmen ein und bringen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.