BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Unicorn

Unicorn

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unicorn ist die englische Übersetzung für Einhorn. Im Wirtschaftssektor werden hiermit Start-ups betitelt, die es in kurzer Zeit geschafft haben, sich zu einem Finanzgiganten zu entwickeln. Ein Start-up, das als Unicorn agiert, hat einen Marktwert von über einer Milliarde US-Dollar.

In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit dem Unicorn. Du erfährst, was ein Startup Unicorn ist und welche Unicorns es in Deutschland gibt. Nachdem wir dir erklärt haben, welche Voraussetzungen ein Startup erfüllen muss, um ein Unicorn zu sein, informieren wir dich abschließend darüber, wovon die Existenz eines Unicorns abhängt und was nach dem Status als Unicorn folgt. Damit du deine Kenntnisse zum Unicorn ausbauen kannst, beantwortest du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen.

Synonym: Start-up Unicorn

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über ein Unicorn wissen?
  • Welche Start-up Unicorns gibt es in Deutschland?
    • Biontech
    • CureVac
    • Auto1Group
    • Celonis
    • Check24
    • Flixbus
    • About You
  • Start-up Unicorn: Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?
  • Wovon hängt die Existenz eines Unicorns ab?
  • Deacorn: Was folgt nach dem Status als Unicorn?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über ein Unicorn wissen?

Ein Start-up, das von dem Markt als Unicorn anerkannt wird, kann einen Marktwert von einer Milliarde US-Dollar nachweisen. Die Bewertung erfolgt entweder, wenn das Start-up einen Börsengang plant oder bevor es sich von seinen aktuellen Investoren trennt. Dieser Schritt wird wirtschaftlich als “Exit” bezeichnet.

Welche Start-up Unicorns gibt es in Deutschland?

In Deutschland haben sich die folgenden Start-ups zu Unicorns entwickelt:

  • Biontech
  • CureVac
  • Auto1Group
  • Celonis
  • Check24
  • Flixbus
  • About You

Biontech

Biontec ist ein Unternehmen, das in der Medizinbranche Fuß gefasst hat. Die Gründer haben sich die Entwicklung von Immuntherapien zum Ziel gesetzt, mit denen verschiedene Krankheiten, wie z. B. Krebs oder Aids, geheilt werden sollen. Um seine Ziele zu erreichen, setzt Biontec die neusten Technologien in seinem Unternehmen ein. Eine Errungenschaft konnte das Unternehmen damit erzielen, dass es einen wirksamen Impfstoff gegen die Covid-19-Erkrankung entwickelt hat.

CureVac

Auch CureVac ist ein Start-up, das auf dem Medizinsektor agiert. Als Ziel hat das Unternehmen sich die Suche nach Therapiemöglichkeiten gesetzt, bei denen verschiedene Enzyme (mRNA-Soffe) angewendet werden können. Der Erfolg, den das Unternehmen mit einem Wirkstoff gegen die Ausbreitung des COVID-19-Virus erzielte, ebnete schließlich den Weg an die Börse. Das Unternehmen hat einen Marktwert von einer Milliarde US-Dollar und kann aus diesem Grund als Start-up Unicorn bezeichnet werden.

Auto1Group

Die Auto1Group ist ein Start-up, das im Jahr 2012 gegründet wurde. Mit seinen Innovationen unterstützt die Auto1Group das Finden von Lösungen bei Problemen in der Automobilbranche. Die Auto1Group unterhält im Internet mehrere Plattformen, auf denen es mit den potenziellen Käufern in Kontakt tritt. Die Angebote beziehen sich ebenso auf Neuwagen wie auf Gebrauchtwagen.

Celonis

Celonis ist auf den Gebieten der IT und der digitalen Prozessoptimierung tätig. Den Status als Start-up Unicorn hat das Unternehmen seit dem Jahr 2018.

Check24

Check24 fungiert als Vergleichsportal, auf dem die Nutzer um Internet Angebote aus verschiedenen Branchen miteinander vergleichen können. Zu diesen Branchen gehören z. B. Versicherungsunternehmen, Reise- und Finanzdienstleister, Telekommunikationsanbieter und Unternehmen, die auf dem Shopping-Sektor agieren.

Flixbus

Flixbus hat es sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden günstige Busreisen anzubieten. Seit dem Jahr 2018 hat Flixbus sein Produktprogramm erweitert. Wer günstig verreisen möchte, kann dies auch mit dem Flixtrain machen. Mit diesen beiden Angeboten hat Flixtrain es bis zu einem Start-up Unicorn gebracht.

About You

About You ist ein Online-Händler, der sich im E-Commerce auf den Bereich Mode spezialisiert hat. Mit über 1.000 Marken und über 200.000 Produkten ist das Hamburger Unternehmen zu einem Start-up Unicorn aufgestiegen.

Start-up Unicorn: Welche Voraussetzungen muss ein Unternehmen erfüllen?

Damit ein Start-up sich zu einem Unicorn etabliert, muss es über einen Marktwert von einer Milliarde US-Dollar verfügen.

Darüber hinaus sind aber noch weitere Voraussetzungen erforderlich. Hierzu zählen z. B.:

  • Das Interesse, die definierten Zielen auf verschiedenen Wegen zu erreichen.
  • Die Umsetzung von Visionen und die Definition fester Zielvorgaben.
  • Die strikte Verfolgung des Nutzens, den ein Kunde mit den Produkten oder dem Dienstleistungsangebot für sich nutzen kann.
  • Eine IT-Abteilung, die die Forderung nach einem agilen Agieren und der Umsetzung von Innovationen erfüllen kann.

Wovon hängt die Existenz eines Unicorns ab?

Die Existenz eines Unicorns steht in einem engen Zusammenhang zu dem weltweiten Zinsniveau und dessen Entwicklung. Die Investitionen, die in das Start-up geleistet werden, sind abhängig von den Zinsen, die für diese Investitionen geleistet werden müssen. Fehlende Investitionen führen zu weniger Innovationen. Dies hat zur Folge, dass sich auch weniger Investoren für ein Start-up interessieren. Damit verpasst ein Start-up auch die Chance, ein Start-up Unicorn zu werden und diese Existenz langfristig zu sichern.

Unicorn
Unicorn

Deacorn: Was folgt nach dem Status als Unicorn?

Vom Unicorn bis zum Deacorn ist es für ein Unternehmen ein steiler Weg. Der Börsenwert eines Deacorns liegt bei einem Wert von 10 Milliarden US-Dollar. Damit ein Unternehmen diesen Status erlangt, muss es neben den finanziellen Voraussetzungen über ein breites fachliches Know-how verfügen und in den Bereichen Technik, Kundenbetreuung und Markt über einen exzellenten Service verfügen.

In Deutschland hat das Start-up Celonis die Voraussetzung für ein Deacorn erfüllt. Bei der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2021 wurde ein Börsenwert von 11,1 Milliarden US-Dollar ermittelt.

Übungsfragen

 

#1. Woran erkennst du ein Start-up Unicorn?

#2. Welche Voraussetzung muss für die Existenz eines Unicorns erfüllt sein?

#3. Welches Unternehmen ist kein Start-up Unicorn?

#4. Was zählt nicht zu den Voraussetzungen, die ein Start-up Unicorn erfüllen muss?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Deacorn / Decacorn: Unterschied zwischen Unicorns, Decacorns und Hectacorns

Deacorn / Decacorn

Das Decacorn ist ein wirtschaftlicher Status. Diesen erhält ein Unternehmen, wenn es einen Marktwert von 10 Milliarden US-Dollar nachweisen kann. … weiterlesen >>

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Sachurteil

In Abgrenzung zu einem Werturteil handelt es sich bei einem Sachurteil um Ereignisse, die tatsächlich stattfinden und in einen logischen … weiterlesen >>

Pre Seed

Pre Seed

Pre Seed ist eine Finanzierungsform, die jungen Start-ups hilft, eine Finanzierungsstrategie zu entwickeln. Am Anfang steht eine innovative Geschäftsidee. Diese … weiterlesen >>

Insuretech: Vorteile für Versicherungsanbieter

Insuretech

Unter dem Begriff Insuretech werden digitale Technologien zusammengefasst, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Mithilfe künstlicher Intelligenz oder anderer digitaler … weiterlesen >>

Franchising: Aufgaben des Franchisegebers

Franchising

Franchising ist eine vertraglich geregelte vertikale Kooperation zwischen zwei rechtlich selbstständigen Unternehmen. Der Franchisegeber gewährt dem Franchisenehmer gegen Entgelt das … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.