BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Effektivität

Effektivität

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen können somit im Projektmanagement eruieren, ob eine Implementierung bestimmter Maßnahmen von Erfolg gekrönt ist. Letztendlich geht es für die Verantwortlichen zumeist darum, zu prüfen, ob die definierten Ziele und eingesetzten Maßnahmen geeignet sind, um die Gesamtziele eines Unternehmens zu erreichen.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über das Kriterium der Effektivität, dessen Einsatz und der Abgrenzung zur oftmals gleich gebrauchten Effizienz. Abschließend gibt es zudem noch einige Übungsaufgaben, die dir beim Festigen des Wissens helfen.

  • Synonyme: Wirksamkeit | Wirkungsgrad
  • Englisch: effectiveness

Inhalt dieser Lektion

  • Das ist die Effektivität
  • Warum ist die Effektivität wichtig?
  • Abgrenzung / Unterschiede von Effektivität und Effizienz
  • Rangfolge in der Praxis
  • Übungsfragen

Das ist die Effektivität

Die Effektivität ist ein Kriterium, das Unternehmen dabei hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Maßnahmen oder Ziele müssen demnach wirksam sein, ein übergeordnetes Ziel zu erreichen. Die Effektivität beantwortet somit die grundlegende Frage, ob sich Ziele und Maßnahmen überhaupt für das Erreichen eines bestimmten Ziels eignen.

Warum ist die Effektivität wichtig?

Unternehmen bzw. die Verantwortlichen in den Unternehmen haben ein ureigenes Interesse daran, die Zielerreichung zu überprüfen. Um ein Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich betreiben zu können, bedarf es zunächst der Definition der Ziele.

Diese Unterziele dienen allesamt dem Gesamtziel: dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Um das Gesamtziel und die Unterziele zu erreichen, implementieren die Verantwortlichen Maßnahmen. Das Beurteilungskriterium der Effektivität dient dann zur Überprüfung, ob die Definition der Ziele sachgerecht ist und die Auswahl der Maßnahmen sorgfältig erfolgte.

Um die Prozesse zu optimieren und die Situation des Unternehmens langfristig zu verbessern, bedarf es somit eine stetige Überprüfung der Effektivität. Ziel dieser Überprüfung ist es, die besten Maßnahmen aus einer Auswahl an Handlungsoptionen zu ermitteln.

Abgrenzung / Unterschiede von Effektivität und Effizienz

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied
Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Eine strikte Abgrenzung von Effektivität und Effizienz ist häufig schwierig. Vielmehr verwenden viele Verantwortliche und Experten beide Begriffe synonym und austauschbar. Der Duden selbst bezeichnet die Begriffe als Synonyme.

In der Wirtschaftswissenschaft ist jedoch eine Differenzierung wünschenswert und existent. Die Effektivität dient demnach als Kriterium zur Beurteilung, ob die Verantwortlichen Maßnahmen auswählen oder Ziele definieren, die das Unternehmen wirklich weiter bringen.

Es stellen sich die folgenden Fragen:

  • Bringt die Maßnahme das Unternehmen dem Gesamtziel näher?
  • Sind die definierten Ziele geeignet, das Unternehmen erfolgreich zu gestalten?

Demgegenüber geht es bei der Effizienz vielmehr um die Art und Weise. Die Optimierung des Handelns steht im Vordergrund. Die Verantwortlichen wollen das gesamte Potenzial von Zielen oder Maßnahmen ausnutzen. Somit versuchen die Verantwortlichen, Maßnahmen zu optimieren, sodass das Ziel nicht nur erreicht wird, sondern dies auch möglichst schnell und mit geringem Aufwand erfolgt. Es erfolgt zudem ein Einbezug der Kosten.

Es stellen sich bei der Frage nach der Effizienz die folgenden Fragen:

  • Sind die Maßnahmen wirklich geeignet, um mit dem geringsten Aufwand das Ziel zu erreichen?
  • Erfolgt die Umsetzung von Maßnahmen optimal oder gibt es Verbesserungspotential?

Zusammenfassend sind dies die wirtschaftswissenschaftlichen Unterschiede von Effektivität und Effizienz:

EffektivitätEffizienz
Verhältnis vom angestrebtem Ziel und erreichten ZustandVerhältnis von Input und Output sowie Kosten

Rangfolge in der Praxis

Die Verantwortlichen ziehen in der Praxis beide Kriterien – Effektivität und Effizienz – heran, um den Erfolg von Maßnahmen zu überprüfen. Allerdings stehen die Beurteilungskriterien in einem Verhältnis. Zunächst sollte die Überprüfung der Effektivität erfolgen, bevor sich die Verantwortlichen der Effizienz widmen. Schließlich ist ein effizientes Handeln bei grundsätzlich nicht geeigneten Maßnahmen eine Verschwendung von Geld.

Beispiel
Die „Ursel GmbH“ produziert Autos und möchte das neue E-Modell besser vermarkten. Aus diesem Grund entscheidet sich die „Ursel GmbH“ für eine Werbekampagne im Sudan.

Dabei ist den Verantwortlichen nicht aufgefallen, dass im Sudan nicht die entsprechenden Steckdosen zur Verfügung stehen, welche das E-Modell benötigt. Der Einsatz im Sudan ist schlichtweg nicht möglich. Hier müssen die Verantwortlichen zunächst die Frage der Effektivität beantworten.

Wenn dies erfolgt, kommen die Führungskräfte zum Ergebnis, dass sich die Marketingkampagne nicht zur Erreichung der Ziele eignet. Falls sich die Verantwortlichen erst oder nur für die Prüfung der Effizienz entschieden hätten, würde lediglich die Optimierung der Kampagne erfolgen. Dies wäre jedoch aus den praktischen Hindernissen reine Geldverschwendung.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. „Die Effektivität ist ein Beurteilungskriterium zur Überprüfung, ob sich eine Maßnahme oder ein Ziel überhaupt zu Erreichung eines anderen Ziels eignet.“ – Richtig oder falsch?

#2. „Effektivität und Effizienz sind im Duden Synonyme. Somit gibt es auch in der VWL und BWL keine Unterschiede.“ – Richtig oder falsch?

#3. Die Effektivität beschreibt …

#4. Welches Kriterium sollte zunächst zur Beurteilung herangezogen werden?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effizienz

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel … weiterlesen >>

Intermediation: Zwischenschalten eines Intermediärs

Intermediation

Unter dem Begriff der Intermediation versteht man den Prozess der Aufspaltung der Wertkette innerhalb der Distribution eines Unternehmens. Dabei wird … weiterlesen >>

Stakeholder & Shareholder: Wesentliche Unterschiede im Überblick

Stakeholder und Shareholder

Die Begriffe Stakeholder und Shareholder prägen die Betriebswirtschaftslehre. Die Interessengruppen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Unternehmens stehen, unterscheiden … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Unterscheidung von Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip

Maximalprinzip

Beim Maximalprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips, welches auch als Wirtschaftlichkeitsprinzip bekannt ist. Die Unterscheidung dieses … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.