BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Stakeholder und Shareholder

Stakeholder und Shareholder

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Begriffe Stakeholder und Shareholder prägen die Betriebswirtschaftslehre. Die Interessengruppen, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Unternehmens stehen, unterscheiden sich anhand ihrer Bedürfnisse. Die Shareholder sind die Aktieneigentümer und Inhaber eines Unternehmens. Demgegenüber werden als Stakeholder alle weiteren Interessengruppen bezeichnet.

In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um die Begriffe Stakeholder und Shareholder. Wir zeigen dir, was mit diesen Begriffen gemeint ist und erklären anhand von Beispielen die unterschiedlichen Ansätze. Abschließend stehen dir verschiedene Übungsaufgaben zur Verfügung, um das gelernte Wissen zu vertiefen.

  • Synonyme Stakeholder: Anspruchsgruppe | Interessengruppe
  • Synonyme Shareholder: Aktienbesitzer | Aktieninhaber | Aktionär

Inhalt dieser Lektion

  • Unterschied zwischen Stakeholder und Shareholder
  • Shareholder
    • Der Shareholder Ansatz
    • Kapitalwertmethode im Shareholder Ansatz
    • Shareholder Value
    • Kritische Würdigung des Shareholder Ansatzes
  • Stakeholder
    • Der Stakeholder Ansatz
    • Exemplarische Darstellung von Stakeholdern
  • Übungsfragen

Unterschied zwischen Stakeholder und Shareholder

Unternehmen orientieren sich bei wichtigen Entscheidungen nahezu immer an Interessen. Das wirtschaftliche Handeln ist immer an Prinzipien ausgerichtet und verfolgt unterschiedliche Ansätze. Zwei mögliche Ansätze des ökonomischen Handels sind

  • der Shareholder-Ansatz
  • der Stakeholder-Ansatz

Zur fundierten Entscheidung, welcher wirtschaftliche Ansatz verfolgt werden soll, ist eine klare Differenzierung vonnöten. Zudem müssen die Verantwortlichen wissen, welche Interessen welcher Gruppe obliegen. Hierfür ist es zwingend erforderlich, die Unterschiede zwischen Stakeholdern und Shareholdern zu kennen.

Stakeholder & Shareholder: Wesentliche Unterschiede im Überblick
Stakeholder & Shareholder: Wesentliche Unterschiede im Überblick

Shareholder

Shareholder sind Inhaber und Anteilseigner eines Unternehmens. Demnach können Shareholder finanziell von dem Unternehmen profitieren. Darüber hinaus haben Shareholder auch eine gewisse Macht und können beispielsweise bei regelmäßigen Versammlungen über die Unternehmensleitung bestimmen bzw. diese beeinflussen.

Der Shareholder Ansatz

Beim Shareholder Ansatz richtet sich das Unternehmen auf die Erfüllung der Wünsche und Vorstellungen aller Anteilseigner. Die überwiegende Anzahl der Großunternehmen orientiert sich an diesem Ansatz. Die wirtschaftlichen Ziele der Anteilseigner und Shareholder sind die höchste Maxime für die Unternehmensleitung. Aus praktischer Sicht versuchen die Verantwortlichen, den Umsatz des Unternehmens zu erhöhen und folglich eine höheren Gewinn zu generieren. Andere Interessen werden nur dann berücksichtigt, wenn diese mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

Kapitalwertmethode im Shareholder Ansatz

Der Shareholder Ansatz dient der Unternehmenssteuerung. Im Zuge dessen greifen die Verantwortlichen auf die Kapitalwertmethode zurück, mit deren Hilfe der Unternehmenswert ermittelt werden kann. Sofern der Kapitalwert positiv ist, hat das Unternehmen einen Wert für die Shareholder. Sämtlichen Investitionen liegt die Kapitalwertmethode zugrunde, da das Ziel immer ein positiver Kapitalwert ist.

Shareholder Value

Der Begriff Shareholder Value bezeichnet den Wert für die Shareholder. Demnach ist das übergeordnete Ziel des Ansatzes, einen positiven Kapitalwert für die Shareholder zu erreichen.

Kritische Würdigung des Shareholder Ansatzes

Grundsätzlich ist der Shareholder Ansatz relativ leicht verständlich. Nichtsdestotrotz sind diesem Ansatz zahlreiche Kritikpunkte inhärent:

  • Anreize bleiben unberücksichtigt
  • nur die Interessen der Eigentümer werden berücksichtigt
  • Steigerung des Unternehmenswerts ohne Berücksichtigung von Kundeninteressen kaum möglich
  • Informationen nur begrenzt verfügbar

Stakeholder

Stakeholder sind die Personen und Interessengruppen, die im Zusammenhang mit dem Unternehmen stehen und von deren Handeln betroffen sind. Allen Stakeholdern ist gemein, dass diese Ansprüche an das Unternehmen haben und differente, eigene Interessen verfolgen. Unternehmer informieren sich über die Stakeholder des Unternehmens und behalten zumeist die Interessen im Blick.

Der Stakeholder Ansatz

Beim Stakeholder Ansatz stehen demgegenüber die Ansprüche der verschiedenen Interessengruppen im Vordergrund des unternehmerischen Handelns. Neben den Shareholdern gehören zu den Interessengruppen auch all jene Personen, die unmittelbar oder mittelbar vom Handeln des Unternehmens betroffen sind.

Hinter diesem Ansatz steckt die Idee, dass eine Berücksichtigung sämtlicher Interessen vonnöten ist, um im Zuge eines Ausgleichs Zufriedenheit für alle Beteiligten zu schaffen. Gerade für Unternehmen, die mit verschiedenen Interessengruppen verbunden sind, ist demnach eine Vereinheitlichung aller Ziele notwendig, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Exemplarische Darstellung von Stakeholdern

Stakeholder gibt es in unterschiedlichen Varianten. Die folgenden Interessengruppen stellen Beispiele für die Stakeholder eines Unternehmens dar:

  • Mitarbeiter
  • Kunden
  • Geschäftspartner
  • Gesetzgeber
  • Politik
  • Banken
Beispiel
Die „Fischer Handels GmbH“ verfolgt den Stakeholder Ansatz und orientiert sich demnach an den Interessen der Anspruchsgruppen. Glückliche Mitarbeiter wirken sich positiv auf die Effizienz und Produktivität der Unternehmen aus. Folglich ist es für die Unternehmen wichtig, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu befriedigen.

Die „Fischer Handels GmbH“ schafft somit ein angenehmes Arbeitsumfeld mit verschiedenen Benefits für die Mitarbeiter. Im Januar 2021 verabschiedet der Gesetzgeber ein neues HGB. Die Fischer Handels GmbH muss die gesetzlichen Änderungen im Blick behalten, um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Übungsfragen

#1. Warum sind die Begriffe Stakeholder und Shareholder von Bedeutung?

#2. Welche Anteilsgruppe ist nicht ausschließlich Stakeholder?

#3. Beim Shareholder Konzept stehen die Interessen der Unternehmenseigentümer im Vordergrund.

#4. Wer ist ein Shareholder?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Stakeholder: Interne und externe Stakeholder

Stakeholder-Ansatz

Stakeholder ist der Oberbegriff für Personen, die sich für die betrieblichen Aktivitäten eines Unternehmens interessieren. Im Gegensatz zu den Shareholders … weiterlesen >>

Methoden zur Ermittlung des Shareholder Value

Shareholder Value Ansatz

Shareholder Value bestimmt den Wert eines Unternehmens. Das Verfahren kommt bei börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung. Der Vorstand einer AG nutzt … weiterlesen >>

Stakeholderanalyse: Interne Interessengruppen

Stakeholderanalyse

Im Rahmen der Stakeholderanalyse wird sich mit allen einzelnen Interessengruppen eines Unternehmens bzw. eines Projekts auseinandergesetzt und deren Beziehungen zueinander … weiterlesen >>

Unternehmensverfassung: Bestandteile der Verfassung

Unternehmensverfassung

Die Unternehmensverfassung gibt alle Regelungen innerhalb eines Unternehmens wieder, welche sich auf die Verteilung von Kompetenzen und Befugnissen auf einzelne … weiterlesen >>

Lobbyismus: Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Gesetzgebung

Lobbyismus

Lobbyismus beschreibt die Beeinflussung politischer Entscheidungen durch verschiedene Interessenvertreter. Die Interessenvertreter sind organisierte Interessengruppen, die aus Vereinen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.