BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Maximalprinzip

Maximalprinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Beim Maximalprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips, welches auch als Wirtschaftlichkeitsprinzip bekannt ist. Die Unterscheidung dieses Prinzips erfolgt in der Regel zwischen Minimal- und Maximalprinzip. Das Maximalprinzip geht davon aus, dass mit den fest zur Verfügung stehenden Mitteln ein möglichst hoher Nutzen erzielt wird. Beispielsweise steht einem Unternehmen eine bestimmte Menge an Maschinen und Produktionsmitteln zur Verfügung, wobei das Maximalprinzip verlangt, eine größtmögliche Produktionsmenge zu erzielen.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über das Maximalprinzip und dessen Abgrenzung vom Minimalprinzip. Abschließend gibt es zudem noch einige Übungsaufgaben, mit denen du das eben gelernte Wissen festigen und vertiefen kannst.

  • Synonyme: Ergiebigkeitsprinzip
  • Englisch: maximization principle

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist das Maximalprinzip wichtig?
  • Maximalprinzip erklärt
  • Abgrenzung zum Minimalprinzip
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist das Maximalprinzip wichtig?

Das ökonomische Prinzip dient in der Wirtschaftswissenschaft oder auch Praxis zur effizienteren Gestaltung der Prozesse in einem Unternehmen. Unternehmen wollen naturgemäß das vorhandene Potenzial ausnutzen und das Bestmögliche aus den Kapazitäten und Ressourcen herausholen.

Maximalprinzip erklärt

Beim Maximalprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des Wirtschaftlichkeitsprinzips. Das Maximalprinzip geht davon aus, dass in einem Unternehmen eine bestimmte Menge an Mitteln zur Verfügung steht. Diese Menge ist fix. Ziel ist es für das Unternehmen nun, mit den vorgegebenen Mitteln einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen. Die Unternehmen sollen auf Basis des Maximalprinzips somit das Bestmögliche aus den vorhandenen Ressourcen herausholen.

Gemeinsam mit dem Minimalprinzip kann das Maximalprinzip dafür sorgen, dass die Unternehmen die vorhandenen Mittel ideal einsetzen und somit langfristig die Gewinne maximieren. Das Maximalprinzip dient folglich für die Verantwortlichen im Unternehmen zur Kontrolle und Optimierung der Prozesse sowie Veranschaulichung der Ziele des Unternehmens.

Beispiele: Maximalprinzip
Beispiel 1: Otto Ottmann hat eine Firma für Plüschtiere. Diese produziert seit Gründung des Unternehmens selbst in der Betriebsstätte in Frankfurt am Main. 10 Produktionsmaschinen stehen ihm zur Verfügung, für mehr Maschinen ist kein Kapital vorhanden. Das Maximalprinzip verlangt nun, dass Otto Ottmann mit den 10 Produktionsmaschinen möglichst viele Plüschtiere fertigt.


Beispiel 2: Die VertriebsgmbH “Fischer und Co. KG” möchte entgegen ihres sonstigen Handelns nun verschiedene Produkte einkaufen. Für den Eigenbedarf werden Firmen-Pkws benötigt. Kapital in Höhe von 100.000 € steht den Verantwortlichen zur Verfügung. Die Firmenautos sollen Kombis und mit einem E-Motor ausgestattet sein. Das Maximalprinzip verlangt nun, dass die Verantwortlichen mit den 100.000 € möglichst viele Autos kaufen.

Abgrenzung zum Minimalprinzip

Das Wirtschaftlichkeitsprinzip hat drei verschiedene Ausprägungen, welche in der Wirtschaftswissenschaft von Bedeutung sind:

  • Minimalprinzip
  • Maximalprinzip
  • Extremumprinzip
Unterscheidung von Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip
Unterscheidung von Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip

Im Vordergrund stehen jedoch das Minimal- und Maximalprinzip. Hier bedarf es einer strikten Unterteilung. Während das Minimalprinzip von einem festen Ziel ausgeht, dass mit möglichst geringen Mitteln erreicht werden soll, ist dies beim Maximalprinzip different. Konträr hierzu stehen die vorhandenen Mittel fest, mit denen ein maximaler Nutzen erreicht werden soll.

Übungsaufgaben

 

#1. Wovon ist das Maximalprinzip eine Ausprägung?

#2. Was ist das Gegenstück zum Maximalprinzip?

#3. “Das Maximalprinzip geht von einem festen Ziel und Ertrag aus, der erreicht werden soll.” – Richtig oder falsch?

#4. “Ein Unternehmen hat eine begrenzte Anzahl an Produktionsmaschinen. Hiermit möchte diese so viele Produkte wie möglich fertigen. Das Unternehmen verfolgt hier das Maximalprinzip.” – Richtig oder falsch?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip

Minimalprinzip

Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Ökonomisches Prinzip: Unterteilung in Minimal-, Maximal- und Optimumprinzip

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist die wirtschaftliche Beschreibung für den Grund des wirtschaftlichen Handelns des Menschen. Die Zielsetzung besteht in der … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effizienz

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel … weiterlesen >>

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Werturteil

Ein Werturteil ist eine Aussage, die ein persönliches Bekenntnis, eine Meinung oder eine Einstellung wiederspiegelt. Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre ist es … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.