BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Intermediation

Intermediation

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Begriff der Intermediation versteht man den Prozess der Aufspaltung der Wertkette innerhalb der Distribution eines Unternehmens. Dabei wird die gesamte Leistung der Distribution auf einzelne Akteure aufgeteilt, sodass Unternehmen Teile ihrer Arbeit outsourcen können.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die Intermediation und deren Bedeutung für die Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Abschließend stehen dir noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung, die haben helfen sollen, das gelernte Wissen zu vertiefen.

  • Synonyme: Reintermediation
  • Englisch: intermediation

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Intermediation wichtig?
  • Was ist Intermediation?
    • Intermediäre
    • Gründe für die Intermediation
  • Disintermediation
  • Übungsfragen

Warum ist die Intermediation wichtig?

Die Intermediation ist für Unternehmen insbesondere wichtig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Schließlich orientieren sich Unternehmen bei ihrem wirtschaftlichen Handeln an der Maxime, das eigene wirtschaftliche Potenzial vollkommen auszunutzen.

Zu diesem Zweck kann es sinnvoll sein, auf Intermediäre zurückzugreifen, da diese einzelne Prozessschritte kostengünstiger durchführen können. Letztendlich resultiert aus der Intermediation dann eine höhere Effizienz in der Wertschöpfungskette, sodass die Unternehmen die finanziellen Ressourcen optimal nutzen können.

Was ist Intermediation?

Der Prozess der Intermediation beschreibt den Prozess der Aufspaltung der distributiven Wertkette. Durch die Unterteilung in einzelne Prozessschritte ist es für Unternehmen möglich, Teile auf Kooperationspartner auszulagern. Dabei entstehen neue Geschäftspartner und Spezialisten – die sogenannten Intermediäre.

Intermediation: Zwischenschalten eines Intermediärs
Intermediation: Zwischenschalten eines Intermediärs

Intermediäre

Intermediäre sind Kooperationspartner, die einzelne Funktionen für ein Unternehmen übernehmen. Dies kann zum Beispiel die Beratung oder der Vertrieb sein. Intermediäre sind dabei auf einen bestimmten Prozessschritt spezialisiert.

Gründe für die Intermediation

Aus der Sicht der Unternehmen sprechen unterschiedliche Gründe für die Intermediation. Schließlich ist die Auslagerung von einzelnen Schritten eine Frage der Effektivität. Die neuen Kooperationspartner weisen zumeist differente Kostenstrukturen auf und können deutlich rentabler den notwendigen Prozessschritt vollziehen.

Beispiel
Die Spielzeugfirma Hansel möchte fortan den Vertrieb der Puppen auslagern. Hierbei kooperiert Hansel mit Ebay.

Die Auktionsplattform besitzt bereits die notwendige IT-Infrastruktur, um den Vertrieb schnell und effizient durchzuführen. Wenn die Spielzeugfirma Hansel dies selbst durchführen müsste, wären die Kosten deutlich höher.

Disintermediation

Zum besseren Verständnis der Intermediation bedarf es einer weiteren Begriffserläuterung. Schließlich betrifft auch die Disintermediation diesen Bereich und stellt eine relevante Abweichung vom Vorgehen bei der Intermediation dar.

Das wirtschaftswissenschaftliche Konzept der Disintermediation beschreit den Vorgang, wenn einzelne Stufen innerhalb der Wertschöpfungskette wegfallen. Im Gegensatz zur Intermediation findet hier keine Auslagerung statt, vielmehr wird der Schritt bedeutungslos.

Beispiel
Der Holzproduzent Fischer bietet Holzzäune für den Endkunden an. Durch intensive Überlegungen haben sich die Verantwortlichen entschieden, die Lieferung der Holzzäune auszulagern. Fortan ist der Intermediär, die Transportfirma Müller, für die Lieferung zuständig.

Hierbei handelt es sich um einen Prozess der Intermediation. Darüber hinaus verkauft das Unternehmen Fischer die Holzzäune überwiegend in stationären Baugeschäften in Frankfurt am Main. Im Zuge der Neuordnung haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden, den Vertrieb fortan nur noch über die Unternehmenswebseite durchzuführen. Dies entspricht der Disintermediation.

Übungsfragen

Ergebnis

#1. Was beschreibt der Prozess der Intermediation?

#2. Was ist ein Synonym für die Intermediation?

#3. Was bedeutet der Begriff der Disintermediation?

#4. Was ist kein Grund für eine Intermediation?

Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Outsourcing: Vor- und Nachteile des Outsourcings

Outsourcing

Der Begriff Outsourcing bezeichnet die Auslagerung bzw. Ausgliederung von Leistungen aus dem eigenen Unternehmen an ein Partnerunternehmen. Meist wird der … weiterlesen >>

Wertschöpfungskette: Prozessorganisation

Wertschöpfungskette

In einer Wertschöpfungskette sind die Tätigkeiten in den einzelnen Produktionsstufen der Reihe nach geordnet dargestellt. Mittels dieser Tätigkeiten werden Werte … weiterlesen >>

Nachfrage - Abhängig von Preis und Menge

Nachfrage

Der Begriff der Nachfrage beschreibt alle Produkte, die auf einem bestimmten Markt und zu einem bestimmten Zeitpunkt nachgefragt werden. Dies … weiterlesen >>

Quartärer Wirtschaftssektor

Quartärer Sektor

Der quartäre Sektor gehört zu den Wirtschaftssektoren. Hier sind die Dienstleistungen untergebracht, bei denen die Beschäftigten höherwertige Tätigkeiten wahrnehmen. Voraussetzung … weiterlesen >>

Ausprägungen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.