BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Entscheidungsfeld

Entscheidungsfeld

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Begriff des Entscheidungsfelds stammt aus der Entscheidungstheorie und umfasst sämtliche Bestandteile, die für das Treffen einer Entscheidung notwendig sind.

In diesem Abschnitt erläutern wir dir, was ein Entscheidungsfeld ist und wann es eine Rolle spielt. Mithilfe der anschließenden Übungsaufgaben kannst du dein Wissen zum Entscheidungsfeld testen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Entscheidungsfeld wichtig?
  • Was ist ein Entscheidungsfeld?
  • Vorteile und Nachteile des Entscheidungsfeldes
  • Übungsaufgaben

Warum ist das Entscheidungsfeld wichtig?

Das Aufstellen eines Entscheidungsfelds ist essentiell, um ein Entscheidungsproblem darstellen zu können. Es gibt dem Entscheidungsträger eine Übersicht über die möglichen Handlungsalternativen und die daraus resultierenden Ergebnisse.

Um eine tatsächliche Entscheidung treffen zu können, wird zusätzlich eine Entscheidungsregel benötigt, welche eine entsprechende Präferenzfunktion bezüglich der möglichen Alternativen und eine entsprechende Funktionsvorschrift beinhaltet.

Was ist ein Entscheidungsfeld?

Unter dem Entscheidungsfeld werden alle Größen zusammengefasst, die bei dem Problem einer Entscheidung eine Rolle spielen. Dazu gehören insbesondere:

  • Die möglichen Handlungsalternativen.
  • Die jeweiligen Ergebnisse der möglichen Handlungsalternativen.
  • Eventuelle Restriktionen, die das Handeln beschränken.
  • Mögliche Zustände der Umwelt.
  • Die Wahrscheinlichkeiten des Eintritts der einzelnen Umweltzustände.

Die Menge der möglichen Handlungsalternativen, auch Aktionen genannt, wird als Aktionsraum bezeichnet. Darin enthalten sind sich gegenseitig ausschließende Maßnahmen, zwischen denen der Entscheider wählen kann.

  • Die jeweiligen Handlungsalternativen werden durch entsprechende Aktionsparameter gekennzeichnet. Technische, wirtschaftliche oder politische Restriktionen können die Menge der Handlungsalternativen einschränken und somit den Aktionsraum verkleinern.
  • Die jeweils möglichen Ergebnisse der Aktionen stellen die Konsequenzen der jeweiligen Entscheidung für die entsprechende Handlungsalternative dar. Umweltzustände und Eintrittswahrscheinlichkeiten sind ebenfalls von Relevanz für die Entscheidung, können allerdings nicht aktiv beeinflusst werden.

Insbesondere in der normativen Entscheidungstheorie kommt das Entscheidungsfeld zum Einsatz und wird meist in Form einer Entscheidungsmatrix dargestellt:

Entscheidungsfeld: Ergebnisse aus Aktionen und Zuständen
Entscheidungsfeld: Ergebnisse aus Aktionen und Zuständen

Diese Entscheidungsmatrix bildet das formelle Grundmodell der Entscheidungstheorie und soll dem Entscheidungsträger alle erforderlichen Informationen bereitstellen.

Beispiel
Die „Beispiel AG“ möchte ein neues Produkt auf dem Markt einführen. Die Entwicklungsabteilung stellt der Geschäftsleitung hierfür drei Alternativen vor:

  • Eine sehr weiche Matratze.
  • Eine mittelharte Matratze.
  • Eine harte Matratze.

Diese drei Handlungsalternativen stellen die Aktionen a1, a2 und a3 dar. Die Summe dieser Aktionen ist der Aktionsraum. Um die Entscheidung besser treffen zu können, werden als Zustände nächsten drei Jahre als z1, z2 und z3 definiert. Die möglichen Umsatzzahlen der einzelnen Produkte innerhalb dieser Zustände stellen die möglichen Ergebnisse dar.

Das Entscheidungsfeld sieht dann folgendermaßen aus:

Jahr 1Jahr 2Jahr 3
Einführung der sehr weichen MatratzeUmsatzzahlen der sehr weichen Matratze in Jahr 1Umsatzzahlen der sehr weichen Matratze in Jahr 2Umsatzzahlen der sehr weichen Matratze in Jahr 3
Einführung der mittelharten MatratzeUmsatzzahlen der mittelharten Matratze in Jahr 1Umsatzzahlen der mittelharten Matratze in Jahr 2Umsatzzahlen der mittelharten Matratze in Jahr 3
Einführung der harten MatratzeUmsatzzahlen der harten Matratze in Jahr 1Umsatzzahlen der harten Matratze in Jahr 2Umsatzzahlen der harten Matratze in Jahr 3

Vorteile und Nachteile des Entscheidungsfeldes

Vorteile:

  • Die zur Verfügung stehenden Handlungsalternativen werden übersichtlich dargestellt.
  • Die jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Handlungen können miteinander verglichen werden.
  • Das Entscheidungsfeld umfasst alle entscheidungsrelevanten Faktoren.
Nachteile:

  • Es stellt ein theoretisches Konstrukt dar, welches nicht immer zu 100-Prozent angewendet werden kann.
  • Forschungen haben ergeben, dass Entscheider nicht immer ausschließlich rational handeln. Damit stößt das Entscheidungsfeld an seine Grenzen.

Übungsaufgaben

#1. Wozu dient das Entscheidungsfeld?

#2. Welche Faktoren zählen zum Entscheidungsfeld?

#3. In welchen Bereich fällt der Begriff des Entscheidungsfeldes?

#4. “Das Entscheidungsfeld ist ein wesentlicher Bestandteil der Entscheidungstheorie” – Diese Aussage ist:

#5. “Das Entscheidungsfeld ist lediglich ein theoretisches Gebilde und hat daher keinerlei Relevanz für die unternehmerische Praxis” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Aufbau der Ergebnismatrix

Savage-Niehans-Regel

Bei der Savage-Niehans-Regel für Entscheidungen unter Unsicherheit wird diejenige Handlungsalternative ausgewählt, deren maximaler Bedauernswert am geringsten ist. Der Bedauernswert ergibt … weiterlesen >>

Entscheidung unter Unsicherheit: Entscheidungsregeln im Überblick

Entscheidung unter Unsicherheit

Unter Entscheidungen unter Unsicherheit oder Ungewissheit versteht man in der Entscheidungstheorie Entscheidungssituationen, bei denen die Eintrittswahrscheinlichkeiten der zukünftigen Umweltzustände nicht … weiterlesen >>

Maximin-Regel: Beispiel

Maximin-Regel

Die Maximin-Regel ist eine Entscheidungsregel für Entscheidungen unter Unsicherheit, wobei diejenige Alternative ausgewählt wird, welche unter den schlechtesten Werten den … weiterlesen >>

Bayes Regel: Beispiel

Satz von Bayes

Bei der Bayes Regel („Satz von Bayes“) handelt es sich um eine Entscheidungsregel für Entscheidungen bei Risiko. Der Entscheidungsträger entscheidet … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.