BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Entscheidungstheorie » Entscheidung unter Unsicherheit

Entscheidung unter Unsicherheit

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Unter Entscheidungen unter Unsicherheit oder Ungewissheit versteht man in der Entscheidungstheorie Entscheidungssituationen, bei denen die Eintrittswahrscheinlichkeiten der zukünftigen Umweltzustände nicht bekannt sind.

Wir zeigen dir in diesem Kapitel, was es mit Entscheidungen unter Unsicherheit auf sich hat, wann sie eine Rolle spielen und welche möglichen Entscheidungsregeln es für solche Situationen gibt. Anschließend kannst du dich mithilfe unserer Übungsaufgaben auf deine nächste Prüfung vorbereiten.

Inhalt dieser Lektion

  • Was sind Entscheidungen unter Unsicherheit?
  • Warum sind Entscheidungen unter Unsicherheit / Ungewissheit wichtig?
    • Minimax-Regel
    • Maximax-Regel
    • Hurwicz-Regel
    • Laplace-Regel
    • Savage-Niehans-Regel
  • Vorteile und Nachteile des Modells der Entscheidung unter Unsicherheit
  • Übungsaufgaben

Was sind Entscheidungen unter Unsicherheit?

In der unternehmerischen Praxis müssen täglich kleinere und größere Entscheidungen getroffen werden.

In der Entscheidungstheorie unterscheidet man diese in drei Kategorien:

  • Entscheidungen bei Sicherheit
  • Entscheidungen unter Unsicherheit / Ungewissheit
  • Entscheidungen bei Risiko

Bei Entscheidungen unter Unsicherheit sind zwar die möglichen Handlungsalternativen, deren Ergebnisse und die möglichen Umweltzustände bekannt, allerdings herrscht über die Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Umweltzustände Ungewissheit.

Um in solchen Situationen eine Entscheidung treffen zu können, oder zumindest die Entscheidungssituation darzustellen, dient eine Ergebnismatrix:

z1z2z3
a1e11e12e13
a2e21e22e23
a3e31e32e33
  • Handlungsalternativen = Aktionen a1,a2,a3
  • Umweltzustände = Zustände z1, z2, z3
  • mögliche Ergebnisse = Ergebnisse e11, e12, e13, etc.
Beispiel
Der Betreiber eines Freibad-Imbisses möchte zur Saisoneröffnung den Pommes-Vorrat auffüllen.

Aus den vergangenen Jahren hat er folgende Erfahrungswerte:

  • Bei sonnigem Wetter kann er 400 Portionen Pommes verkaufen.
  • Bei bewölktem Wetter verkauft er nur 100 Portionen Pommes.
  • Bei regnerischem Wetter verkauft er lediglich 10 Portionen Pommes.

Einkauf / Verkauf:

  • Eine Portion Pommes kostet ihn im Einkauf 0,50 €.
  • Der Verkaufspreis liegt bei 2,50 €.

Der daraus resultierende Gesamtgewinn stellt die möglichen Ergebnisse dar. Um sich zu entscheiden, wie viele Portionen Pommes er einkaufen soll, stellt er folgende Entscheidungsmatrix auf:

z1 = sonniges Wetterz2 = bewölktes Wetterz3 = regnerisches Wetter
a1 = Kaufe 400 Portionen PommesGewinn = 800 €Gewinn = 0 €Gewinn = -180 €
a2 = Kaufe 100 Portionen PommesGewinn = 200 €Gewinn = 200 €Gewinn = -30 €
a3 = Kaufe 10 Portionen PommesGewinn = 20 €Gewinn = 20 €Gewinn = 20 €

Leider hat der Betreiber des Imbisses es versäumt, den Wetterbericht für den Tag der Saisoneröffnung anzuschauen. Daher weiß er nicht, mit welcher Wahrscheinlichkeit welches Wetter eintreten wird. Er benötigt also eine entsprechende Entscheidungsregel, um diese Entscheidung unter Unsicherheit treffen zu können.

Warum sind Entscheidungen unter Unsicherheit / Ungewissheit wichtig?

Oft sind die Eintrittswahrscheinlichkeiten von zukünftigen Umweltzuständen in der wirtschaftlichen Praxis nicht bekannt. Diese hängen von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Dazu können Marktumstände, Käuferverhalten, politische Rahmenbedingungen und andere nicht beeinflussbare Punkte zählen.

Genau in solchen Situationen sind die Entscheidungsregeln für Entscheidungen unter Unsicherheit von hoher Bedeutung. Zu den bekanntesten zählen:

Entscheidung unter Unsicherheit: Entscheidungsregeln im Überblick
Entscheidung unter Unsicherheit: Entscheidungsregeln im Überblick

Minimax-Regel

Übersicht: Minimax-Regel

  • Das schlechtmöglichste Ergebnis einer jeden Handlungsalternative wird miteinander verglichen.
  • Entschieden wird sich für die Handlungsalternative, welche das am wenigsten schlechteste Ergebnis in Aussicht stellt.
  • Im oberen Beispiel kauft der Betreiber nur 10 Portionen Pommes ein, da er so immer einen Gewinn von 20 € erhält.

Maximax-Regel

Übersicht: Maximax-Regel

  • Die bestmöglichen Ergebnisse der Handlungsalternativen werden miteinander verglichen.
  • Die Handlungsalternative, welche das bestmögliche Ergebnis verheißt, ist auszuwählen.
  • Im oberen Beispiel kauft der Wirt 400 Portionen Pommes ein, da er damit bei gutem Wetter 800 € Gewinn erwirtschaften kann.

Hurwicz-Regel

Übersicht: Hurwicz-Regel

  • Die Berechnung der Ergebnisse wird um einen Optimismus-Faktor zwischen 0 und 1 ergänzt, welcher der Grundeinstellung des Entscheidungsträgers entspricht.
  • Das jeweils beste Ergebnis, multipliziert mit dem Optimismus-Faktor, und das jeweils schlechteste Ergebnis, multipliziert mit der Differenz zwischen Optimismus-Faktor und 1, werden addiert.
  • Im oberen Beispiel:
    Optimismus-Faktor: 0,6
    a1 = (800 x 0,6) + (-180 x 0,4) = 408
    a2 = (200 x 0,6) + (-30 x 0,4) = 108
    a3 = (20 x 0,6) + (20 x 0,4) = 20
    Der Betreiber würde 400 Portionen Pommes einkaufen. Ist er weniger optimistisch eingestellt, so kann sich das Ergebnis verändern.

Laplace-Regel

Übersicht: Laplace-Regel

  • alle Eintrittswahrscheinlichkeiten werden als gleich wahrscheinlich angenommen, da es keinen Grund gibt von unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten auszugehen, wenn diese nicht bekannt sind.
  • Alternative mit dem größtmöglichen Erwartungswert ist zu wählen. Der Erwartungswert bestimmt sich aus der Summe der jeweiligen Ergebnisse der einzelnen Handlungsalternativen.
  • im Beispiel:
    a1 = 800 + 0 - 180 = 620
    a2 = 200 + 200 -30 = 370
    a3 = 20 + 20 + 20 = 60
    Der Imbiss-Betreiber kauft 400 Portionen Pommes ein.

Savage-Niehans-Regel

Übersicht: Savage-Niehans-Regel

  • Anstatt des Nutzens wird hier der mögliche Opportunitätsverlust betrachtet.
  • Die Alternative, die den geringsten Opportunitätsverlust anrichten kann, wird gewählt.
  • Zur Berechnung wird der maximal mögliche Gewinn in jedem Zustand betrachtet und von den jeweiligen Verlusten subtrahiert.
  • im Beispiel:
    z1z2z3maximaler Nachteil
    a1800 - 800 = 0200 - 0 = 20020 - (-180) =200200
    a2800 - 200 = 600200 - 200 = 020 - (-30) = 50600
    a3800 - 20 = 780200 - 20 = 18020 - 20 = 0780

Auch hier entscheidet sich der Imbiss-Betreiber für die Alternative a1, da der maximale Nachteil am geringsten ausfällt.

Vorteile und Nachteile des Modells der Entscheidung unter Unsicherheit

Vorteile:

  • Auch in der Realität fehlen oft Angaben über die Eintrittswahrscheinlichkeiten von Umweltzuständen.
  • Anhand der verschiedenen Entscheidungsregeln können trotzdem fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Nachteile:

  • Die Wahl der Entscheidungsregel ist von den persönlichen Präferenzen des Entscheidungsträgers abhängig und kann daher auch fehlerhaft sein.
  • Auch die zur Verfügung stehenden Entscheidungsregeln bieten keine Sicherheit, dass die richtige Entscheidung getroffen wird.

Übungsaufgaben

#1. Was versteht man unter Entscheidungen unter Unsicherheit / Ungewissheit?

#2. Welche Entscheidungsregeln können angewandt werden, um Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen?

#3. “Bei der Minimax-Regel wird nur das schlechtmöglichste Ergebnis berücksichtigt” – Diese Aussage ist:

#4. “Bei der Maximax-Regel werden alle möglichen Ergebnisse der Handlungsalternativen berücksichtigt” – Diese Aussage ist:

#5. “Bei der Laplace-Regel wird davon ausgegangen, dass alle Eintrittswahrscheinlichkeiten gleich wahrscheinlich sind” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Maximax-Regel: Beispiel

Maximax-Regel

Die Maximax-Regel beschreibt eine Entscheidungsregel, welche bei Entscheidungen unter Unsicherheit angewendet werden kann. Nach ihr ist diejenige Alternative vorzuziehen, deren … weiterlesen >>

Regeln für Entscheidungen unter Unsicherheit

Laplace-Regel

Die Laplace Regel beschreibt eine Entscheidungsregel für Entscheidungssituationen unter Unsicherheit. Da bei Entscheidungen unter Unsicherheit die Eintrittswahrscheinlichkeiten nicht bekannt sind, … weiterlesen >>

Aufbau der Ergebnismatrix

Savage-Niehans-Regel

Bei der Savage-Niehans-Regel für Entscheidungen unter Unsicherheit wird diejenige Handlungsalternative ausgewählt, deren maximaler Bedauernswert am geringsten ist. Der Bedauernswert ergibt … weiterlesen >>

Entscheidung bei Sicherheit: Arten von Entscheidungen

Entscheidung bei Sicherheit

Von einer Entscheidung bei Sicherheit spricht man, wenn alle Parameter zur Entscheidungsfindung bekannt sind. Dazu gehören neben den Handlungsalternativen, den … weiterlesen >>

Entscheidung bei Risiko: Arten von Entscheidungen

Entscheidung bei Risiko

Eine Entscheidung bei Risiko besteht dann, wenn im Vorfeld einer Entscheidungssituation die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten der jeweiligen Umweltzustände bekannt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.