BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Produktion & Fertigung » Beschaffung

Beschaffung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Beschaffung in einem Unternehmen bezeichnet den Einkauf und die Besorgung von allen Objekten, die zur Erreichung der Unternehmensziele benötigt werden. Damit ist im betriebswirtschaftlichen Sinne mit dem Begriff der Beschaffung nicht nur der Materialeinkauf gemeint. Die Beschaffung bezieht deutlich mehr Objekte ein, wie beispielsweise Arbeitskräfte, das Kapital, Immobilien, Betriebsmittel, Dienstleistungen oder Rechte und Informationen. Für die Beschaffung sind in den meisten Unternehmen viele Abteilungen zuständig.

Diese Lektion dient dazu, dir den Begriff der Beschaffung näherzubringen. Du erhältst eine Abgrenzung vom Begriff Beschaffung innerhalb der Materialwirtschaft und eine Übersicht der einzelnen Beschaffungsbereiche im Unternehmen. Zum Abschluss stehen dir einige Übungsfragen zur Verfügung.

Beschaffung: Arten von Beschaffungsobjekten
Beschaffung: Arten von Beschaffungsobjekten
  • Synonyme: Einkauf
  • Englisch: procurement

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Bereiche der Beschaffung
    • Materialbeschaffung
    • Personalbeschaffung
    • Beschaffung von Dienstleistungen
    • Kapitalbeschaffung
    • Beschaffung von Anlagevermögen
    • Beschaffung von Informationen und Rechten
  • Aufgaben der Beschaffung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Bereiche der Beschaffung

Der Begriff der Beschaffung umfasst mehr als den Bereich Materialbeschaffung. Die Materialbeschaffung ist sicherlich der wichtigste Bestandteil der Beschaffung, da diese regelmäßig stattfindet und zum operativen Geschäft eines Unternehmens zählt. Deshalb wird auf die Materialbeschaffung ein großes Augenmerk gelegt und es wird versucht, in diesem Bereich Optimierungen durchzuführen.

Dennoch müssen in einem Unternehmen nicht nur Materialien beschafft werden, um den Geschäftsbetrieb einzurichten und aufrecht zu erhalten. Da es zahlreiche Beschaffungsobjekte gibt, kommen mehrere Unternehmensbereiche mit dem Einkauf in Kontakt. Das Facility Management, das Human Ressource oder die Finanzverwaltung werden beispielsweise in diesem Fall zu Beschaffern.

Überblick der Beschaffungsobjekte

  • Rohstoffe
  • Betriebsstoffe
  • Hilfsstoffe
  • Halbfabrikate
  • Arbeit/Personal
  • Dienstleistungen
  • Kapital
  • Betriebsmittel
  • Informationen
  • Rechte

Materialbeschaffung

Die Materialbeschaffung ist gerade in produzierenden Unternehmen der wichtigste Bereich der Beschaffung. Damit ein Unternehmen immer genug Material für die Produktion zur Verfügung hat, müssen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in ausreichender Menge vorhanden sein. Da die Beschaffung im Materialbereich häufiger stattfindet, sind in vielen Unternehmen Automatismen installiert. Hierzu gehören die Meldebestände, die beim Erreichen bestimmter Materialmengen eine automatische Bestellung der Ware auslösen.

Unterschieden wird außerdem in die Einzelbeschaffung, die Vorratsbeschaffung und die Just-in-time-Anlieferung. Bei der Einzelbeschaffung werden die Materialien für den jeweiligen Kundenauftrag in der Menge beschafft, wie sie benötigt werden. Anders bei der Vorratsbeschaffung, bei der immer genügend Materialien auf dem Lager vorhanden sind. Eine spezielle Form der Materialbeschaffung ist Just-in-time. Hierbei sorgt die Beschaffungslogistik dafür, dass keine Vorräte entstehen, wodurch ein Unternehmen kein Lager benötigt.

Beispiel: Materialbeschaffung
Die ‘Rotherb GmbH’ ist ein Produzent von Papier und Pappen. Für die Produktion benötigt das Unternehmen große Mengen Altpapier und Wasser, welche als Rohstoffe dienen und immer vorrätig gehalten werden. Außerdem werden Farben für die Pappen benötigt, die jedoch je nach Produktionsplan direkt angeliefert werden, sobald sie benötigt werden.

Hier ist das Logistiksystem Just-in-Time mit den Lieferanten vereinbart. Eine Einzelbeschaffung findet nicht statt. Zudem benötigt die ‘Rotherb GmbH’ Hilfsstoffe für die Kartonagen, wozu beispielsweise der Kleber gehört. Die Maschinen in der Produktion laufen mit Betriebsstoffen wie Ölen oder Fetten.

Personalbeschaffung

Die Beschaffung vom Faktor Arbeit findet in den meisten Unternehmen im Human Ressource Management statt. Hier melden die Abteilungen ihren Bedarf an Arbeitskräften, der sich aus der Auftragslage, persönlichen Gründen der Mitarbeiter oder der klassischen Fluktuation ergibt.

Die Personalbeschaffung hat das Ziel, den Bedarf mit Arbeitskräften zu decken und dabei gleichzeitig kosten- und qualitätsoptimiert zu handeln. Zur Beschaffung stehen verschiedene Methoden von der klassischen Stellenausschreibung über interne Umbesetzungen bis hin zu Head Huntern oder den sozialen Medien zur Verfügung.

Beispiel: Personalbeschaffung
Bei der ‘Rotherb GmbH’ steht seit längerer Zeit fest, dass der Betriebsleiter der Produktion das Unternehmen verlassen will. Die Geschäftsführung hat das HR damit beauftragt, die Stelle zu besetzen. Leider konnte mangels Qualität keine interne Nachbesetzung der Stelle stattfinden. Auf klassische Stellenausschreibungen meldeten sich ebenfalls keine passenden Bewerber. Im nächsten Schritt führt die ‘Rotherb GmbH’ eine Bewerbersuche durch Head Hunter durch.

Beschaffung von Dienstleistungen

Jedes Unternehmen ist auf externe Dienstleistungen angewiesen. Je kleiner der Betrieb, desto häufiger werden die benötigten Dienstleistungen fremdvergeben, da die jeweiligen Aufgaben nicht durch eigene Mitarbeiter durchgeführt werden können.

Zu den Dienstleistungen können die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche gehören, wie beispielsweise die Reinigungskräfte, eine Unternehmensberatung oder Entwickler für PC-Programme. Dabei kann es sich um dauerhafte und wiederkehrende Dienstleistungen oder um einmalige Leistungen handeln.

Kapitalbeschaffung

Kommt es im Unternehmen zu dem Bedarf nach frischem Kapital, so stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Kapitalbedarf entsteht, wenn Investitionen getätigt werden sollen, wenn schlechte Zeiten überbrückt werden müssen oder wenn es zu einer Änderung der Rechtsform kommt. Das Kapital lässt sich für ein Unternehmen über Eigen- oder Fremdkapital beziehen.

Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung

  • Aufnahme von Gesellschaftern
  • Herausgabe von Aktien
  • Verkauf von Anlagevermögen
  • Verkauf von Grundstücken oder Immobilien
  • Aufnahme von Krediten
  • Abschöpfen von Fördermitteln
  • Auflösen von Vorräten

Beschaffung von Anlagevermögen

Regelmäßig muss ein Unternehmen Betriebsmittel und Anlagevermögen beschaffen. Gerade in produzierenden Unternehmen können hierdurch hohe Kosten entstehen. Anlagevermögen wird benötigt, wenn neue Produkte ins Sortiment aufgenommen werden, wenn die fortgeschrittene Technik dies erfordert oder wenn Maschinen kaputt gehen. Neben den Maschinen gehören Büroausstattungen und im weiteren Sinne die Gebäude zum Anlagevermögen, wobei diese meist gesondert unter Immobilien laufen.

Beispiel: Anlagevermögen
Die ‘Rotherb GmbH’ besitzt für die Papierherstellung eine ältere Maschine, die seit 20 Jahren ihre Arbeit zuverlässig verrichtet. Leider ist die Produktion mit dieser Maschine teuer und nicht mehr konkurrenzfähig, wodurch das Unternehmen klare Nachteile bei der Preiskalkulation besitzt. Um in Zukunft am Markt mithalten zu können, muss die ‘Rotherb GmbH’ in eine neue Produktionsanlage investieren. Hierdurch können langfristig die Produktionskosten gesenkt werden.

Beschaffung von Informationen und Rechten

Beschaffungen können auch immaterieller Art sein, wenn etwa Informationen oder Rechte benötigt werden. Die Beschaffung von Informationen ist in vielen Bereichen möglich, wenn es beispielsweise um die Marktanalyse, um den internationalen Pressespiegel oder um den aktuellen Stand der Forschung geht.

Genauso unterschiedlich wie die Informationen selbst, sind die möglichen Quellen, die zur Verfügung stehen. Ein zweiter Bereich ist die Beschaffung von Rechten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Patente oder Lizenzen.

Aufgaben der Beschaffung

Einige Aufgaben betreffen die Beschaffung unabhängig vom Objekt, welches beschafft werden muss. Es handelt sich um generelle Tätigkeiten, die einem Unternehmen den Einkauf vereinfachen und die wirtschaftlichen Aspekte des Einkaufs verbessern. Zu den Aufgaben zählen die Bereiche der Bedarfsermittlung, der Marktanalyse und der Bestellabwicklung bis hin zum Wareneingang.

Überblick der Aufgaben während der Beschaffung

  • Bedarfsermittlung: Damit der Einkäufer weiß, was er in welcher Menge einkaufen muss, benötigt er genaue Angaben zum Bedarf. Im Idealfall weiß er, was er in welcher Menge, zu welcher Art, an welchem Ort, zu welcher Uhrzeit und in welcher Qualität zur Verfügung stellen muss.
  • Bezugsquellenermittlung: Im nächsten Schritt muss der Beschaffungsmarkt für das benötigte Produkt analysiert werden. Hierdurch erhält der Einkauf einen Überblick über potenzielle Lieferanten in Zusammenhang mit den Lieferzeiten.
  • Lieferantenauswahl: Ist der Beschaffungsmarkt analysiert, sind die potenziellen Lieferanten gelistet. Aus dieser Liste findet anhand von Bewertungsfaktoren eine Lieferantenauswahl statt, mit dem Ziel, den besten Lieferanten zu bestimmen.
  • Vertragsverhandlungen: Der am besten bewertete Lieferant wird für Vertragsverhandlungen aufgesucht und die Objekte aus der Bedarfsermittlung angefragt.
  • Bestellabwicklung: Ist der Vertrag abgeschlossen, erfolgt die Bestellung. Diese kann je nach Häufigkeit der Aufträge komplexer ausfallen als bei einer einmaligen Bestellung.
  • Bestellüberwachung: Nachdem die Bestellung abgegeben wurde, müssen der gesamte Bestellprozess und die Lieferzeit überwacht werden.
  • Wareneingang: Beim Eintreffen der bestellten Ware ist es ratsam, diese auf Menge, Richtigkeit und Qualität zu überprüfen.
  • Rechnungsprüfung mit Zahlung: Ist der gesamte Prozess zur Zufriedenheit abgeschlossen, muss zuletzt die Rechnung geprüft und die Rechnung bezahlt werden.

Übungsfragen

 

Ergebnisse

#1. Die Beschaffung ist eine Erweiterung vom Begriff der Materialbeschaffung. Zusätzliche Beschaffungsobjekte lauten:

#2. Die Materialbeschaffung im Just-in-time sorgt dafür, dass welche Abteilung im Unternehmen überflüssig wird?

#3. Welche wirtschaftlich sinnvollen Möglichkeiten besitzt ein Unternehmen, um frisches Kapital zu beschaffen?

#4. Welches ist keine Aufgabe, die während der Beschaffung durchgeführt wird?

Vorherige
Fertig

Könnte dich auch interessieren:

Produktion

Produktion

Die Produktion wird in der Betriebswirtschaftslehre neben der Beschaffung und dem Absatz als einer der drei großen Bereiche im Unternehmen … weiterlesen >>

Produktionslogistik

Produktionslogistik

Die Produktionslogistik ist jener unternehmerische Bereich, der sich mit der Vorbereitung und Durchführung des Produktionsprozesses beschäftigt. Der Begriff ist in … weiterlesen >>

Durchlaufterminierung: Beispiel

Durchlaufterminierung

Die Durchlaufterminierung ist ein Begriff aus der Produktionsplanung. Über diese wird festgelegt, wann ein Produkt hergestellt werden muss und wie … weiterlesen >>

Isoquante

Isoquante

Die Isoquante ist ein Begriff aus der Produktionsfunktion. Es handelt sich um ein geometrisches Konstrukt, welches in einem Achsendiagramm eingezeichnet … weiterlesen >>

Optimales Produktionsprogramm

Optimales Produktionsprogramm

Mit Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms unterstützt ein Unternehmen sein Ziel, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Dabei entscheidet das Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.