BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » Fremdkapitalrentabilität

Fremdkapitalrentabilität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Unter den Begriff der Fremdkapitalrentabilität wird das Verhältnis von Fremdkapitalzinsen zu dem im Unternehmen eingesetzten Fremdkapital verstanden. Dieser Wert wird in Prozent angegeben und bildet die durchschnittliche Verzinsung des Fremdkapitals ab. Der Aufwand bei der Berechnung dieser Kennziffer ist relativ überschaubar, während sich die Kennziffer im Zusammenspiel mit weiteren Rechengrößen gut für die Bewertung eignet, ob ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet.

In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um die Kennziffer der Fremdkapitalrentabilität und deren Einsatz in der Praxis. Abschließend stehen dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit denen du deinen Lernfortschritt überprüfen kannst.

  • Synonyme: Fremdkapitalrendite
  • Englisch: return on borrowed capital

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Fremdkapitalrentabilität wichtig?
  • Die Fremdkapitalrentabilität
    • Die Berechnung der Fremdkapitalrentabilität
    • Aussagekraft der Fremdkapitalrentabilität
  • Übungsaufgaben
  • Ergebnisse

Warum ist die Fremdkapitalrentabilität wichtig?

Die Fremdkapitalrentabilität ist für Unternehmen aus dem Grund von Bedeutung, da diese mit der Kennziffer bewerten können, ob das eigene Unternehmen wirtschaftlich agiert. Gemeinsam mit den folgenden exemplarischen weiteren Kennziffern ist die Aussagekraft der Fremdkapitalrentabilität immens.

  • Eigenkapitalrentabilität
  • Umsatzrentabilität
  • Gesamtkapitalrentabilität
Fremdkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite
Fremdkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Unternehmen sind daran interessiert, Kosten zu minimieren und infolgedessen die Gewinne zu erhöhen. Diesbezüglich bedeutet eine hohe Fremdkapitalrentabilität, dass die Unternehmen hohe Zinskosten bezahlen müssen. Dies liegt nicht im ureigenen Interesse der Unternehmen.

Die Fremdkapitalrentabilität

Die Fremdkapitalrentabilität ist eine von vielen Kennziffern, mit denen die Führungskräfte in Unternehmen, das wirtschaftliche Handeln bewerten können. Dabei bedeutet die Fremdkapitalrentabilität zugleich die Höhe der Zinskosten für Fremdkapital. Es geht somit um die Fremdkapitalverzinsung im Durchschnitt einer zeitlichen Periode.

Die Berechnung der Fremdkapitalrentabilität

Die Berechnung der Fremdkapitalrendite ist mithilfe von einer einfachen Formel möglich. Dabei wird die Fremdkapitalrentabilität mit einem %-Wert angegeben.

Die folgende Formel dient der Berechnung der Kennziffer:

    \[ Fremdkapitalrentabilit\ddot{a}t = \frac{Fremdkapitalzinsen}{Fremdkapital} * 100 \]

Beispiel
Das Unternehmen “Karl Fischer GmbH” möchte am Ende des Jahres 2020 seine Fremdkapitalrentabilität ausrechnen. Die Karl Fischer GmbH hat sich im Geschäftsjahr 2020 150.000 € an Fremdkapital geliehen, um den wirtschaftlichen Erfolg zu maximieren.

Zinsen wurden im Geschäftsjahr in Höhe von 25.000 € fällig. Dabei handelt es sich um die Fremdkapitalzinsen. Nach einer Berechnung der Fremdkapitalrentabilität kommt heraus, dass die Investoren und Geldgeber das Fremdkapital mit einer durchschnittlichen Verzinsung von 16,67 % zur Verfügung stellen.

Aussagekraft der Fremdkapitalrentabilität

Unternehmen haben ein Interesse daran, die eigenen Zinskosten zu berechnen und diese bestenfalls zu minimieren. Dabei drückt eine hohe Fremdkapitalrentabilität aus, dass die Unternehmen vergleichsweise hohe Zinskosten bezahlen, während ein geringer Wert niedrige Zinkosten bedeutet.

Beispiel
Die Fremdkapitalrentabilität der “Karl Fischer GmbH” betrug in diesem Jahr 16,67%. Im Jahr 2018 hat sich die Firma die gleiche Summe an Fremdkapital geliehen, es wurden jedoch nur 12.500 € an Zinsen fällig.

Damals betrug die Fremdkapitalrentabilität somit 8,34 %. Die geringere Fremdkapitalrentabilität ist für das Unternehmen vorzugswürdig, da geringere Zinskosten fällig werden.

Übungsaufgaben

 

#1. Was drückt die Fremdkapitalrentabilität aus?

#2. Eine hohe Fremdkapitalrentabilität ist für das Unternehmen vorteilhaft.

#3. Die Fremdkapitalrendite wird in % angegeben.

#4. Mit welcher Formel können Unternehmen, die Fremdkapitalrendite berechnen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Gesamtkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Gesamtkapitalrentabilität

Der Begriff der Gesamtkapitalrentabilität stellt eine Kennzahl dar, welche zur Messung des Unternehmenserfolgs zum Einsatz kommt. Die Gesamtkapitalrentabilität bildet dabei … weiterlesen >>

Eigenkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite des eigenen Kapitals

Eigenkapitalrentabilität

Unter Eigenkapitalrentabilität (engl.: Return on Equity) versteht man eine Kennzahl, mit deren Hilfe Unternehmen erfolgreich das verzinste Eigenkapital bewerten können. … weiterlesen >>

Rentabilität nach Marktanteil

Rentabilität

Unter Rentabilität wird eine wirtschaftswissenschaftliche Größe verstanden, die aus verschiedenen Teilbereichen besteht. Sowohl die Eigenkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität als auch die … weiterlesen >>

Return on capital employed: Beispiel

ROCE

Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>

EBIT und Berechnung der EBIT-Marge

EBIT-Marge

Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.