BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Unter Eigenkapitalrentabilität (engl.: Return on Equity) versteht man eine Kennzahl, mit deren Hilfe Unternehmen erfolgreich das verzinste Eigenkapital bewerten können. Ausgedrückt wird die Eigenkapitalrentabilität in %. Dabei bezieht sich die Kennziffer auf die jährliche Verzinsung. Zur Berechnung dient die Formel Gewinn / Eigenkapital. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang zudem der Leverage-Effekt, mit deren Hilfe Unternehmen die Eigenkapitalrendite sukzessiv erhöhen können.

In der folgenden Lektion erfährst du, was genau die Kennziffer der Eigenkapitalrentabilität aussagt und was der sogenannte Leverage-Effekt ist. Mit den anschließenden Übungsaufgaben ist es möglich, das gelernte Wissen weiter zu vertiefen.

  • Synonyme: Eigenkapitalrendite | Unternehmerrentabilität
  • Englisch: Return on Equity (ROE)

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die Eigenkapitalrentabilität wichtig?
  • Die Eigenkapitalrentabilität
    • Berechnung der Eigenkapitalrentabilität
    • Aussagekraft der Eigenkapitalrentabilität
    • Formulierte Ziele der Eigenkapitalrentabilität
  • Der Leverage-Effekt
  • Übungsfragen

Warum ist die Eigenkapitalrentabilität wichtig?

Die Eigenkapitalrentabilität ist für die Unternehmen eine wichtige Kennzahl. Schließlich ist der Aussagewert trotz entgegenwirkender Faktoren relativ hoch.

Mit der Berechnung und Beachtung der Eigenkapitalrentabilität können Unternehmen folgende Einschätzungen vornehmen:

  • Wirtschaftlichkeit des Unternehmens
  • Sinnhaftigkeit des Kapitaleinsatzes

Die Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite des eigenen Kapitals
Eigenkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite des eigenen Kapitals

Die Eigenkapitalrentabilität ist das Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss) zu Eigenkapital. Anders beschrieben handelt es sich um den Zinsertrag des Eigenkapitals.

Berechnung der Eigenkapitalrentabilität

Die Berechnung der Eigenkapitalrentabilität ist mithilfe von einer einfachen Formel möglich:

    \[ Eigenkapitalrentabilit\ddot{a}t = \frac{Gewinn}{Eigenkapital} \]

Beispiel
Die „EF1899 GmbH“ erwirtschaftet einen Gewinn von 100.000 €. Das eingesetzte Eigenkapital beträgt demgegenüber 2 Millionen €. Die Eigenkapitalrendite beträgt somit 5%

    \[ Eigenkapitalrentabilit\ddot{a}t = \frac{100.000}{2.000.000} = 5\% \]

Aussagekraft der Eigenkapitalrentabilität

Neben anderen Kennziffern wie der Gesamtkapitalrentabilität ist die Eigenkapitalrentabilität eine Kennziffer, die die Ertragskraft des Unternehmens misst. Im optimalen Fall gibt die Kennziffer darüber Aufschluss, dass das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich arbeitet.

Formulierte Ziele der Eigenkapitalrentabilität

Die gewünschte Höhe der Eigenkapitalrentabilität differiert je nach Branche. Trotz dieser teilweise eminenten Unterschied gilt eine doppelt so hohe Eigenkapitalrendite wie der durchschnittliche Zins als wünschenswert. Schließlich ist es nur dann aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, das Eigenkapital im Unternehmen zu nutzen. Falls der Kapitalzins höher als die Eigenkapitalrentabilität ist, sollten Unternehmen vielmehr das Kapital auf dem Kapitalmarkt anlegen.

Der Leverage-Effekt

Bei einer Berechnung der Eigenkapitalrentabilität findet eine Beschränkung auf das vom Unternehmen eingesetzte Eigenkapital statt. Zusätzliches Fremdkapital kann infolgedessen dazu führen, dass die Kennziffer deutlich verbessert wird. Schließlich können Unternehmen somit den Gewinn steigern.

Der Leverage Effekt führt somit zu einer erhöhten Eigenkapitalrendite, sodass Manipulationen durch die Verantwortlichen möglich sind. Damit geht auf der andere Seite ein höherer Verschuldungsgrad her, da die Unternehmen auf Fremdkapital zurückgreifen.

Beispiel
Das Unternehmen Karl Schmidt hat im Jahr 2018 einen Gewinn von 25.000 €, während das eingesetzte Eigenkapital 500.000 € beträgt. Die Eigenkapitalrendite ist somit 5% hoch. Durch einen vermehrten Einsatz von Fremdkapital kann der Gewinn auf 50.000 € im Jahr 2019 maximiert werden, während das Eigenkapital gleich bleibt.

Somit steigt die Eigenkapitalrendite infolge des Leverage Effekts auf 10%:

Leverage-Effekt
Leverage-Effekt

Übungsfragen

#1. Die Eigenkapitalrentabilität gibt darüber Aufschluss, ob ein Unternehmen wirtschaftlich arbeitet.

#2. Mit welcher Formel ist es möglich, die Eigenkapitalrentabilität zu berechnen?

#3. Die Eigenkapitalrentabilität kann nicht durch Unternehmen manipuliert werden.

#4. Der folgende Begriff ist kein Synonym für die Eigenkapitalrentabilität.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Leverage-Effekt

Leverage-Effekt

Beim Leverage-Effekt handelt es sich um die Hebelwirkung durch Fremdkapital auf die Eigenkapitalrendite (=Eigenkapitalrentabilität) bei einer Investition. Liegt die Gesamtkapitalrendite … weiterlesen >>

Gesamtkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Gesamtkapitalrentabilität

Der Begriff der Gesamtkapitalrentabilität stellt eine Kennzahl dar, welche zur Messung des Unternehmenserfolgs zum Einsatz kommt. Die Gesamtkapitalrentabilität bildet dabei … weiterlesen >>

Fremdkapitalrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Fremdkapitalrentabilität

Unter den Begriff der Fremdkapitalrentabilität wird das Verhältnis von Fremdkapitalzinsen zu dem im Unternehmen eingesetzten Fremdkapital verstanden. Dieser Wert wird … weiterlesen >>

EBIT und Berechnung der EBIT-Marge

EBIT-Marge

Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser … weiterlesen >>

Rentabilität nach Marktanteil

Rentabilität

Unter Rentabilität wird eine wirtschaftswissenschaftliche Größe verstanden, die aus verschiedenen Teilbereichen besteht. Sowohl die Eigenkapitalrentabilität, die Fremdkapitalrentabilität als auch die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.