BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Rentabilitätskennzahlen » EBIT-Marge

EBIT-Marge

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der Begriff der EBIT-Marge umschreibt eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche in Unternehmen zur Bewertung desselbigen eingesetzt wird. Verantwortliche können mithilfe dieser Kennziffer feststellen, wie es um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens steht. EBIT beschreibt dabei das operative Ergebnis eines Unternehmens im Verhältnis zum Umsatz. Dabei bezieht sich die Kennziffer immer auf eine bestimmte Periode.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über die EBIT-Marge und deren Einsatzmöglichkeiten in einem Unternehmen. Abschließend stehen dir einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das Gelernte vertiefen kannst.

  • Synonyme: EBIT-Rendite | Brutto-Umsatzrentabilität
  • Englisch: operative Marge | EBIT margin

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die EBIT-Marge wichtig?
  • Das ist die EBIT-Marge
    • Definition
    • Berechnung
    • Zielwert der EBIT Marge
  • Unterschiedliche Einsatzbereiche
    • Mehrwert für Privatanleger
    • Kennziffer für Verantwortliche im Unternehmen
  • Übungsfragen

Warum ist die EBIT-Marge wichtig?

Die EBIT-Marge ist eine spezielle Kennziffer, die sich von vielen anderen Kennzahlen signifikant unterscheidet. Aus diesem Grund können die Unternehmen die EBIT-Marge auf unterschiedliche Art und Weise nutzen.

Diese Messgröße eignet sich insbesondere für folgende Situationen:

  • Vergleich von verschiedenen Unternehmen
  • Messung der operativen Veränderung
  • Rückschlüsse auf die zukünftige Rentabilität
  • Bewertung von Unternehmensaktien durch Privatanleger

    \[ EBIT-Marge = \frac{EBIT}{Umsatz}*100~\% \]

Das ist die EBIT-Marge

Die Kennziffer EBIT beschreibt das Ergebnis eines Unternehmens vor Steuern und Zinsen. EBIT bedeutet „earnings before interest and taxes“, also der Gewinn vor Zinsen und Steuern. Somit wird das Verhältnis der Kennziffer EBIT zu den Umsatzerlösen eines Unternehmens dargestellt. Unternehmen nutzen gerne alternative Kennzahlen, um die gängigen Kennziffern zu ergänzen und die wirtschaftliche Situation präzise darzustellen.

EBIT und Berechnung der EBIT-Marge
EBIT und Berechnung der EBIT-Marge

Definition

Die EBIT-Marge stellt das Verhältnis von EBIT und Umsatz dar. Dabei handelt es sich um eine Art der Umsatzrentabilität, die sich allerdings auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Im Gegensatz zur Umsatzrentabilität wird nicht der gesamte Jahresüberschuss betrachtet, sondern lediglich der operative Gewinn vor den Steuern. Dies sorgt dafür, dass Finanzierungs- und Steuerungseffekte das Ergebnis nicht manipulieren.

Berechnung

Die Berechnung der EBIT-Marge erfolgt mithilfe einer einfachen Formel:

    \[ EBIT-Marge = \frac{EBIT}{Umsatz} \]

Beispiel
Die „Handels-GmbH Mutter + Vater“ erzielt einen EBIT in Höhe von 2 Millionen Euro, während der Umsatz 10 Millionen Euro beträgt. Somit beträgt die EBIT-Marge der Handels-GmbH Mutter + Vater 20 %

    \[ EBIT-Marge = \frac{2.000.000}{10.000.000} = 20~\% \]

Zielwert der EBIT Marge

Der Zielwert der EBIT-Marge variiert von Branche zu Branche. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine EBIT-Marge in Höhe von 10 % und mehr positiv ist.

Unterschiedliche Einsatzbereiche

Die EBIT-Marge dient im alltäglichen Gebrauch unterschiedlichen Zwecken. Sowohl Unternehmen als auch Privatanleger können diese Kennziffer für ihre Zwecke nutzen.

Mehrwert für Privatanleger

Die EBIT-Marge ist auch für Privatanleger eine interessante Kennziffer. Wer sich für den Kauf von Aktien interessiert, kann mithilfe der EBIT-Marge die verschiedenen Unternehmen vergleichen. Dies ist sowohl national als auch international möglich. Somit können Anleger im Zuge eines Betriebsvergleichs entscheiden, welches Unternehmen die beste Wahl für den Kauf von Aktien ist.

Kennziffer für Verantwortliche im Unternehmen

Auf der andere Seite nutzen auch Unternehmen und deren Verantwortliche die Kennziffer der EBIT-Marge für die Analyse der wirtschaftlichen Situation. Durch den fehlenden Einfluss von Steuerungseffekten und der Finanzierung durch externe Geldgeber, können Verantwortliche lediglich den operativen Gewinn des Unternehmens bewerten. Somit ist es möglich, operative Probleme schnell zu erkennen und entgegensteuernde Maßnahmen einzuleiten.

Übungsfragen

#1. Die Höhe des Zielwerts der EBIT-Marge ist unabhängig von der Branche und beträgt immer 10 %.

#2. Die EBIT-Marge ist eine spezielle Art der …

#3. Wie berechnest du die EBIT-Marge?

#4. Was stellt die EBIT-Marge dar?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

EBITDA und Berechnung der EBITDA-Marge

EBITDA-Marge

Der Begriff der EBITDA-Marge umschreibt das Verhältnis der Kennziffer EBITDA zum Umsatz eines Unternehmens. Die Kennzahl eignet sich insbesondere dafür, … weiterlesen >>

Marge am Beispiel von Waren

Marge

Die Marge ist der Unterschiedsbetrag zwischen den Produktionskosten und dem Nettoverkaufspreis. Die Umsatzsteuer bleibt bei der Marge-Berechnung außer Betracht. Bei … weiterlesen >>

Vergleich von EBT, EBIT, EBITA und EBITDA

EBIT

Das EBIT („Earnings before interest and taxes“) ist eine Kennzahl, die den Unternehmensgewinn angibt, der aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit entsteht. … weiterlesen >>

Return on capital employed: Beispiel

ROCE

Unter dem Begriff ROCE versteht man eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die misst, wie effizient Unternehmen das eingesetzte Kapital nutzen. Diese Kennziffer … weiterlesen >>

Umsatzrentabilität: Formeln zur Berechnung der Rendite

Umsatzrentabilität

Der Begriff der Umsatzrentabilität umfasst das Verhältnis von Gewinn und Umsatz. Zur Berechnung dieser Kennziffer, die Unternehmen zur Bewertung der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.