BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Investition & Finanzierung » Finanzierung » Fremdkapital

Fremdkapital

Enthält: Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Fremdkapital ist jener Teil des Kapitals, der durch Dritte (Gläubiger) in das Unternehmen eingebracht wird und bezeichnet die Schulden (Verbindlichkeiten und Rückstellungen) eines Betriebes. Dieser Teil des Gesamtkapitals gehört somit nicht den Eigentümern, sondern Außenstehenden. Das Gegenstück zu Fremdkapital bildet das Eigenkapital, das von den Gründern oder Investoren des Unternehmens zugeführt wird. In der Bilanz bildet das Fremdkapital zusammen mit dem Eigenkapital die Passiva, welches den Aktiva gegenübergestellt wird.

In der folgenden Lektion erfährst du, welche Bilanzposten das Fremdkapital bilden und welche Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital bestehen. Am Ende der Lektion findest du des Weiteren einige hilfreiche Übungsaufgaben zum Thema Fremdkapital.

Englisch: outside capital | external capital | debt capital

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist Fremdkapital wichtig?
  • Was ist Fremdkapital?
    • Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital
    • Fremdkapitalquote
  • Fremdkapital in der Bilanz
  • Übungsfragen

Warum ist Fremdkapital wichtig?

Geliehenes Kapital (Fremdkapital) dient der Finanzierung des Unternehmens und schützt die Gesellschaft vor zu großem Mitspracherecht von Außen. Auf der anderen Seite verschafft die Fremdkapitalquote eines Betriebes zukünftigen Investoren oder Geldgebern einen guten Eindruck über die finanzielle Schlagkraft des Unternehmens.

Was ist Fremdkapital?

Fremdkapital ist jener Teil des Gesamtkapitals, der von Dritten an das Unternehmen fließt. Dabei handelt es sich um Kredite, Rückstellungen, passive Rechnungsabgrenzungsposten und andere Verbindlichkeiten. Dieser Teil des Kapitals gehört somit nicht den Eigentümern selbst, sondern den Gläubigern. Die Definition der einzelnen Posten findet sich in § 266 HGB (Handelsgesetzbuch).

Zu Fremdkapital zählen:

  • Rückstellungen für Pensionen (Altersversorgung)
  • Provisions- oder Drohverlustrückstellungen
  • Steuerrückstellungen
  • Passive Rechnungsabgrenzungsposten: Hier werden Einnahmen bereits verbucht, die Leistung erfolgt allerdings erst im nächsten Wirtschaftsjahr
  • Passive latente Steuern (ergeben sich aus den verschiedenen Wertansätzen der Steuer- und Handelsbilanz)
  • Verbindlichkeiten gegenüber Banken oder anderen Kreditinstituten (Kredit, Darlehen)
  • Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung (Schulden gegenüber Lieferanten)
  • Anzahlungen für Leistungen, die erst später erbracht werden
  • Anleihen
  • Verbindlichkeiten aus Wechseln
  • Verbindlichkeiten aus verbundenen Betrieben
  • Sonstige Verbindlichkeiten und Schulden

Der Fremdkapitalgeber hat grundsätzlich keinerlei Mitspracherecht innerhalb des Unternehmens, sein Interesse besteht ausschließlich an Zahlung der Schulden und der angefallenen Zinsen. Außerdem wird er an einer eventuellen Wertsteigerung des Unternehmens nicht beteiligt, wie es bei einem Eigenkapitalgeber der Fall wäre.

Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital

Die Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital im Überblick:

EigenkapitalgeberFremdkapitalgeber
Ist EigentümerIst Gläubiger
Haftet mit der Höhe seiner EinlageHaftet nicht in der Außenwirkung
Hat Einflussmöglichkeit und MitwirkungsrechteKeinerlei Einflussnahme
Kann alle das Unternehmen betreffende Informationen einsehenKann nur Schlüsselinformationen einsehen
Wird an Wertsteigerung beteiligtWird nicht an Wertsteigerung beteiligt
Hat Interesse an Erfolg und Fortführung des UnternehmensHat lediglich Interesse an fristgerechter Tilgung der Schulden und Bezahlung der Zinsen
RisikobereitNicht risikobereit
Kündigung oder Austritt nur nach Absprache mit anderen EigentümernKündigung bei Nichterfüllung der Pflichten durch das Unternehmen
Wird an Gewinnausschüttung beteiligtKeine Beteiligung am Gewinn
Gibt Kapital zinsfrei und unbefristetGibt Kapital befristet und verzinst
Hat Nachrang im InsolvenzfallWird im Insolvenzfall vor dem Eigenkapitalgeber befriedigt

Fremdkapitalquote

Formel für die Fremdkapitalquote:

    \[ Fremdkapitalquote = \frac{Fremdkapital}{Bilanzsumme~(Gesamtkapital)} * 100 \]

Beispiel
Ein Unternehmen hat eine Bilanzsumme von 140.000 € und Fremdkapital in Höhe von 20.000 €.

    \[ Fremdkapitalquote = \frac{20.000~Euro}{140.000~Euro} * 100 = 14,28\% \]

Das Unternehmen hat somit eine Fremdkapitalquote von 14,28 %.

Die Höhe der Fremdkapitalquote sagt viel über die finanzielle Situation des Unternehmens aus. Ist die Fremdkapitalquote beispielsweise sehr hoch, wird das Unternehmen keine guten Konditionen bei der Gewährung eines Kredites bekommen. Ein hohe Eigenkapitalquote hingegen spricht für ein finanziell starkes und gesundes Unternehmen.

Fremdkapital in der Bilanz

Das Kapital des Unternehmens kann sich handelsrechtlich nur in Eigen- und Fremdkapital aufteilen. Beides befindet sich in der Bilanz stets auf der Seite der Passiva, welche den Aktiva gegenüberstehen. Bei den Passiva handelt es sich um die Quelle bzw. Herkunft der Mittel und des Kapitals. Auf der Seite der Aktiva werden das Anlage- und Umlaufvermögen des Unternehmens ausgewiesen.

Fremdkapital in der Bilanz
Fremdkapital in der Bilanz

Übungsfragen

#1. Wo findet sich eine Aufzählung der Fremdkapitalposten im Gesetz?

#2. Welches ist das Gegenstück zum Fremdkapital?

#3. Welcher ist ein möglicher Teil des Fremdkapitals eines Unternehmens?

#4. Auf welcher Seite der Bilanz findet sich das Fremdkapital?

#5. Welches ist ein Charakteristikum des Fremdkapitalgebers?

#6. Was befindet sich auf der Seite der Passiva einer Bilanz?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Fremdkapitalquote: Beispiel

Fremdkapitalquote

Die Fremdkapitalquote ist der Anteil des Fremdkapitals am gesamten Kapital. Als betriebswirtschaftliche Kennzahl stellt die Fremdkapitalquote das prozentuale Verhältnis zwischen … weiterlesen >>

Eigenkapital

Eigenkapital

Eigenkapital ist jener Teil des Kapitals eines Unternehmens, welcher das Reinvermögen darstellt. Errechnet wird es durch den Überschuss des Vermögens … weiterlesen >>

Kapitalkosten

Kapitalkosten

Kapitalkosten setzen sich aus den Kosten für das Eigenkapital und das Fremdkapital zusammen. Das betriebliche Kapital besteht aus den beiden … weiterlesen >>

Verschuldungsgrad: Beispiel

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad informiert über die Verschuldung eines Unternehmens. In Prozent ausgedrückt ist der Verschuldungsgrad eine wichtige Kennzahl bei der Bilanzanalyse. … weiterlesen >>

Statischer Verschuldungsgrad: Beispiel

Statischer Verschuldungsgrad

Mit dem statischen Verschuldungsgrad wird das Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital beschrieben. Der Verschuldungsgrad informiert einen Betriebsinhaber über die Höhe … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.