BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Front Office

Front Office

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Front Office kennzeichnet den Bereich eines Unternehmens, der für den direkten Kundenkontakt verantwortlich ist. Bevor sich die Digitalisierung in den Unternehmen durchsetzte, gehörten zum Front Office die Verkaufsflächen eines Ladenlokals oder die Rezeption eines Hotels. Heute rechnen auch die Online-Shops und die Webseiten der Unternehmen zu den Front Offices.

In dieser Übungseinheit vermitteln wir dir das Wissen zum Front Office. Wir zeigen dir, was ein Front Office ist und welche Aufgaben dort erledigt werden. Danach verdeutlichen wir dir den Praxisbezug des Front Office anhand eines Beispiels. Abschließend grenzen wir das Front Office von dem Back Office ab. Damit du deinen Kenntnisstand zum Front Office auf dem aktuellen Stand hältst, kannst du nach den Ausführungen ein paar Übungsfragen beantworten.

  • Gegenteil: Back Office
  • Deutsche Erklärung: Teil des Unternehmens, in dem der direkte Kontakt mit dem Kunden stattfindet

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung hat das Front Office?
  • Welche Aufgaben werden im Front Office erledigt?
  • Praxisbeispiel für ein Front-Office
  • Wodurch grenzt sich das Back Office vom Front Office ab?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung hat das Front Office?

In dem Front Office eines Unternehmens findet der direkte Kundenkontakt statt.

Die Geschäftsleitung möchte hiermit die beiden folgenden Unternehmenszwecke erfüllen:

  • Verkaufsförderung
  • Erfüllung von Serviceleistungen

Beide Unternehmenszwecke sollen das Unternehmen dabei unterstützen, den Umsatz zu erhöhen. Deshalb kommt dem Front Office eine repräsentative Funktion zu. Der Kunde erhält einen Einblick in die Arbeit des Unternehmens. Zu dem Back Office – hier findet sich u. a. die Buchhaltung und die Controlling-Abteilung des Unternehmens – bekommt er keinen Zugang.

Welche Aufgaben werden im Front Office erledigt?

In einem Front Office können unterschiedliche Aufgaben eines Unternehmens erledigt werden. Diese zielen alle darauf ab, den Kontakt zum Kunden zu stärken. Wer ein Produkt verkauft, achtet darauf, dass dieses die Bedürfnisse der Kunden erfüllt. Um diese Bedürfnisse zu kennen, muss der Verkäufer mit den Kunden direkt in Kontakt treten. Dies geschieht im Front Office.

Wer mit einem Dienstleistungsangebot am Markt aktiv ist, bietet in dem Front Office besondere Serviceleistungen an. Dies kann z. B. der Infoschalter in einem großen Supermarkt oder einem Hotel sein. Die Kunden erfahren hier, wo sie welche Produkte finden und von welchen Leistungen sie in einem Hotel profitieren können. Überdies ist in jedem Front Office auch ein Beschwerdemanagement eingerichtet. Hier können die Kunden angeben, mit welchen Leistungen sie nicht zufrieden sind oder welchen Service sie sich gerne wünschen. Aus den Informationen erhält das Unternehmen wichtige Anhaltspunkte, um die Leistungen des Front Offices zu verbessern.

Front Office
Front Office

Praxisbeispiel für ein Front-Office

Beispiel
Jedes Hotel verfügt über ein Front Office. Hier widmen sich die Mitarbeiter den Bedürfnissen, die die Gäste haben. In dem Front Office eines Hotels werden vielfältige Aufgaben erledigt. Diese reichen von der Zimmerreservierung über den Check-in bis zum Beschwerdemanagement. Darüber hinaus ist die Rezeption in einem Hotel auch für die Übermittlung von Nachrichten, die Freizeitplanung und die Rechnungserstellung zuständig.

Geleitet wird das Front Office in einem Hotel von dem Front Office Manager. Dieser ist auch für die interne Telefonzentrale verantwortlich. Zu seiner Unterstützung werden im Front Office Pagen, Portiers und Rezeptionisten beschäftigt.

Wodurch grenzt sich das Back Office vom Front Office ab?

Das Back Office eines Unternehmens steht für den Bereich, den ein Kunde nicht sieht. Hier erledigt ein Betrieb die unternehmensinternen Aufgaben. Hierzu zählen z. B. das Rechnungswesen und die Controlling-Abteilung.

Im Rechnungswesen erstellt das Unternehmen die laufende Buchhaltung und den Jahresabschluss. In der Controlling-Abteilung fühlen sich die Mitarbeiter für eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten verantwortlich.

Darüber hinaus werden in dem Back Office noch weitere Aufgaben erledigt. Hierzu gehören z. B. die Aufgaben der Rechtsabteilung, des Vertriebs und der Produktentwicklung.

Übungsfragen

 

#1. Was bedeutet Front Office?

#2. Welche Aufgabe wird nicht in einem Front Office erledigt?

#3. Welche Aussage ist nicht richtig?

#4. Welches Merkmal trifft auf ein Back Office zu?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Prokrastinieren: Maßnahmen gegen Prokrastination

Prokrastinieren

Prokrastinieren ist ein menschliches Verhalten, das sich dadurch kennzeichnet, dass unangenehme Aufgaben auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Mit dem … weiterlesen >>

Die Disposition in der Logistik

Disposition

Als Disposition wird die Stelle in einem Unternehmen bezeichnet, die sich um das unternehmensinterne “Demand Management” kümmert. Dabei geht es … weiterlesen >>

Badwill: Negativer Firmenwert

Badwill

Der Begriff ‘Badwill’ beschreibt in der Wirtschaftswissenschaft den für Unternehmen unvorteilhaften prognostischen Wert, dass der Ertragswert unter dem Substanzwert liegt. … weiterlesen >>

Profitabilität

Profitabilität

Die Profitabilität eines Unternehmens kann mit dessen Ertragskraft gleichgesetzt werden. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen wirtschaftlich dazu in der Lage … weiterlesen >>

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Sachurteil

In Abgrenzung zu einem Werturteil handelt es sich bei einem Sachurteil um Ereignisse, die tatsächlich stattfinden und in einen logischen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.