BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Recht » Artvollmacht

Artvollmacht

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Artvollmacht erteilt der Inhaber eines Unternehmens einer anderen Person, damit diese Geschäfte besonderer Art im Namen des Unternehmens abschließen kann. Die Artvollmacht kann z. B. für den Einkauf oder das Inkasso erteilt werden. Aus diesem Grund eignet sich die Artvollmacht auch, um die Vertretungsbefugnis einzugrenzen. Denn der Inhaber der Artvollmacht kann nur die Geschäfte abschließen, auf die sich die Artvollmacht bezieht.

In diesem Beitrag stellen wir dir die Artvollmacht vor. Wir erklären dir, was die Artvollmacht ist und für welche Aufgaben sie erteilt werden kann. Abschließend geben wir dir einen Überblick über die Einteilung der Vollmachten in einem Unternehmen. Zur Vertiefung deines Wissens kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: limited power of attorney | special power of attorney
  • Synonym: Gattungsvollmacht

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du den Begriff Artvollmacht kennen?
  • Wofür kann die Artvollmacht erteilt werden?
  • Einteilung der Vollmachten in einem Unternehmen
    • Prokura
    • Handlungsvollmacht
    • Generalvollmacht
    • Spezialvollmacht
  • Übungsfragen

Warum solltest du den Begriff Artvollmacht kennen?

Die Artvollmacht erteilt der Vorstand oder der gesetzliche Vertreter eines Unternehmens, um einem leitenden Mitarbeiter den Abschluss von Geschäften ganz besonderer Art zu ermöglichen. Der Mitarbeiter übernimmt dann z. B. den Verkauf der Produkte oder er ist für den Einkauf der Rohstoffe zuständig. Dem leitenden Mitarbeiter ist es nicht möglich, Rechtsgeschäfte abzuschließen, die von dem Umfang der Artvollmacht ausgeschlossen sind. Daher wird diese Art der Vollmacht auch erteilt, wenn andere Vollmachten (z. B. Prokura) ausgeschlossen werden sollen.

Wofür kann die Artvollmacht erteilt werden?

Die Artvollmacht wird für spezielle Bereiche des Unternehmens erteilt.

Dies sind z. B.:

  • Der Leiter der Einkaufsabteilung wird ermächtigt, alle Einkäufe in Namen des Unternehmens abzuschließen.
  • Ein Mitarbeiter der Lagerverwaltung wird ermächtigt, den Wareneinkauf von Rohstoffen eigenmächtig zu organisieren und alle Rechtsgeschäfte, die mit dieser Tätigkeit im Zusammenhang stehen, im Namen des Unternehmens abzuschließen.
  • Der Leiter der Personalabteilung bekommt die Vollmacht selbstständig Mitarbeiter einzustellen und zu entlassen.
Beispiel
In einem großen Konzern – über 2.000 Mitarbeiter – erteilt die Unternehmensleitung dem Verantwortlichen des Personalbereichs eine Artvollmacht. Er darf das Personal einstellen und ist auch für die Entlassung der Mitarbeiter zuständig.

Einteilung der Vollmachten in einem Unternehmen

Die Vollmachten, die innerhalb eines Unternehmens verteilt werden, lassen sich in zwei große Blöcke einteilen.

Diese Vollmachten sind:

  • Prokura
  • Handlungsvollmacht
Artvollmacht: Unterschiedliche Arten von Vollmachten
Artvollmacht: Unterschiedliche Arten von Vollmachten

Prokura

Mit Erteilung der Prokura erhält ein Mitarbeiter die Vollmacht, alle Rechtsgeschäfte im Namen des Unternehmens abzuschließen. Man unterscheidet zwischen Einzelprokura und Gesamtprokura. Ein Einzelprokurist ist der alleinige Stellvertreter des Geschäftsinhabers. Wird diese Art der Vollmacht an mehrere Mitarbeiter übertragen, spricht man von Gesamtprokura. Im § 50 Absatz 1 HGB ist ausdrücklich festgelegt, dass eine Beschränkung der Prokura gegenüber unternehmensfremden Personen ausgeschlossen ist.

Handlungsvollmacht

Die Artvollmacht ist eine Unterform der Handlungsvollmacht.

Daneben kannst du in einem Unternehmen die folgenden Vollmachten finden:

  • Generalvollmacht
  • Spezialvollmacht

Generalvollmacht

Die Generalvollmacht erteilt ein Betriebsinhaber, wenn er den Abschluss gewöhnlicher Geschäfte an einen Mitarbeiter delegieren möchte. Die Generalvollmacht erhalten insbesondere die Geschäftsführer einer GmbH und die Vorstandsmitglieder einer AG.

Spezialvollmacht

Mit einer Spezialvollmacht erhält der Inhaber der Vollmacht das Recht, ein klar definiertes Rechtsgeschäft abzuschließen. Nach der Vertragsunterschrift wird die Spezialvollmacht ungültig. Soll sie sich auf ein anderes Rechtsgeschäft beziehen, muss sie neu erteilt werden.

Übungsfragen

#1. Welche Rechtsgeschäfte darf der Inhaber der Artvollmacht abschließen?

#2. Welche Aussage ist nicht richtig?

#3. Was kann ein Geschäftsinhaber hinsichtlich der Erteilung von Prokura nicht tun?

#4. Wer wird in der Regel mit einer Generalvollmacht ausgestattet?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Handlungsvollmacht: Arten von Vollmachten (Prokura, Handlungsvollmacht, Generalvollmacht, Artvollmacht, Spezialvollmacht)

Handlungsvollmacht

Wer Kaufmann ist, kann Mitarbeitern eine Handlungsvollmacht erteilen. Sie ermächtigt sie, Handlungen und Geschäfte zu vollziehen, die sonst nur dem … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokura

Eine Prokura ist zusammen mit der Handlungsvollmacht die rechtsgeschäftliche Vertretung eines Unternehmens. Sie erstreckt sich nach § 49 HGB (Handelsgesetzbuch) … weiterlesen >>

Prokura: Merkmale von Einzelprokura, Gesamtprokura und Filialprokura

Prokurist

Ein Prokurist ist eine Person, der eine handelsrechtliche Vollmacht erteilt wird. Dabei handelt es sich um die sogenannte Prokura, die … weiterlesen >>

Sperrminoritäten: Beispiel

Sperrminorität

Die Sperrminorität bezeichnet jenen Teil eines Unternehmens, der durch seine Minderheitenrechte bei Abstimmungen Beschlüsse verhindern kann. Voraussetzung dafür ist die … weiterlesen >>

Zession: Unterteilung in offene und stille Zession

Zession

Die Zession ist die rechtliche Definition der Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf den nächsten Gläubiger (Zessionar). Die … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.