BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Marketing » Marketing-Mix » Personalpolitik

Personalpolitik

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Personalpolitik ist sowohl Bestandteil der Personalwirtschaft, als auch Teil der politischen Entscheidungsfindung eines Unternehmens. Sie regelt alle wechselseitigen Beziehungen in einem Unternehmen, an denen Mitarbeiter beteiligt sind. Das schließt neben der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Führungskraft auch die Verbindungen der Mitarbeiter untereinander ein. Zum anderen werden innerhalb der Personalpolitik strategische Entscheidungen getroffen, die das Personalmanagement und seine Unterbereiche später umsetzt.

In der folgenden Lektion erfährst du, mit welchen Themenbereichen sich die Personalpolitik auseinandersetzt, welche Personen innerhalb des Unternehmens entscheidungsbefugt sind und welcher Instrumente sich die Personalpolitik bemächtigt. Am Ende der Lektion findest du des Weiteren einige hilfreiche Übungsaufgaben zu dem Thema Personalpolitik.

Personalpolitik – aus dem lateinischen „personale“: Gruppe zusammengehöriger Personen, Dienerschaft
Englisch: personnel policy | human resources policy

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist Personalpolitik wichtig?
  • Was ist Personalpolitik?
    • Ziele der Personalpolitik
    • Grundsätze der Personalpolitik
  • Instrumente der Personalpolitik
  • Beteiligte Personen
  • Übungsfragen

Warum ist Personalpolitik wichtig?

Die Personalpolitik trifft wichtige personalrelevante und strategische Entscheidungen, die die Personalwirtschaft umsetzt. Diese Grundsatzentscheidungen haben stets sowohl das Interesse des Unternehmens, als auch das der einzelnen Arbeitnehmer zu bewahren.

Was ist Personalpolitik?

Die Personalpolitik nimmt innerhalb des Unternehmens stets eine Verbindungsfunktion zwischen Personalwirtschaft und der Unternehmensleitung ein. Dabei ist stets ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg und der Zufriedenheit der Mitarbeiter herzustellen. Die Personalpolitik hat dabei zahlreiche Instrumente zur Hand,um Arbeitnehmer auf ihrem Karriereweg zu fördern und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes sicherzustellen.

Ziele der Personalpolitik

Ein Ziel der Personalpolitik muss stets sein, die wirtschaftlichen Vorgaben des Unternehmens umsetzen zu können. Dabei müssen personelle Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Zielsetzungen zu erreichen.

Beispiel
Ein Unternehmen möchte seinen Umsatz um 20 % steigern. Die Personalpolitik muss den Personalbestand in weiterer Folge aufstocken oder Umstrukturierungen vornehmen.

Auf der anderen Seite gliedern sich die Ziele der Personalpolitik in ökonomische und soziale Bereiche.

Die Ziele der Personalpolitik im Überblick:

Wirtschaftliche Ziele

  • Senkung der Kosten für Mitarbeiter
  • Steigerung der Leistung und Kreativität innerhalb der Belegschaft
  • Optimale Nutzung der einzelnen Arbeitnehmer
  • Steigerung der Innovation
Sozialpolitische Ziele

  • Förderung der Arbeitnehmer
  • Faire Vergütungssysteme
  • Arbeitsplatzsicherheit
  • Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Einhaltung der Tarifverträge

Wichtig ist stets ein Gleichgewicht der Personalpolitik bei Abwägung zwischen wirtschaftlichen und sozialen Interessen. Aus diesem Grund steuert die Personalpolitik auch die Vermittlung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern.

Grundsätze der Personalpolitik

Für das Erreichen dieser Ziele wird in der Personalpolitik nach verschiedensten Grundsätzen gehandelt. Einer davon sollte stets die Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit des Mitarbeiters sein, soweit es im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten des Unternehmens liegt.

Weitere Grundsätze der Personalpolitik:

  • Soziales Verantwortungsbewusstsein
  • Wohlergehen der Mitarbeiter
  • Faires Führungsverhalten
  • Personalmanagement
  • Chancengleichheit und Gleichberechtigung
Säulen der Personalpolitik
Säulen der Personalpolitik

Instrumente der Personalpolitik

Die wichtigsten Instrumente der Personalpolitik im Überblick:

  • Entgeltpolitik: Einsatz eines fairen Vergütungssystems und die mögliche Implementierung von Anreiz- und Prämiensystemen
  • Sozialpolitik: Freiwillige Sozialleistungen des Unternehmens, Unterstützung der Mitarbeiter bei familiären oder gesundheitlichen Problemen
  • Entwicklungspolitik: Strategische Zielsetzungen und Förderung im Rahmen der Personalentwicklung
  • Beschaffungspolitik: Nähe zur Entgeltpolitik, darüber hinaus Festlegung der Attribute, die einzelne Mitarbeiter bei ihrer Einstellung mitbringen müssen
  • Arbeitszeitpolitik: Umsetzung von Tarifverträgen, Festlegung der örtlichen und zeitlichen Grenzen, innerhalb welcher der Arbeitnehmer seine Arbeit verrichtet
  • Performance Management: Steuerung der Leistungserbringung der Mitarbeiter
  • Arbeitsplatzgestaltung: Schafft Rahmenbedingung für den Ort, an dem der Arbeitnehmer tätig ist
  • Leitlinien zur Führung: Festlegung der Maßstäbe für Mitarbeiter der Management Ebene
  • Compliance Regelung: Festsetzung und Überwachung von regulatorischen Leitlinien, an die sich die Mitarbeiter zu halten haben

Beteiligte Personen

Neben der Geschäftsführung des Unternehmens, die in den meisten Fällen die strategischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen des Unternehmens festlegt, sind vor allem die Verantwortlichen des betrieblichen Personalbereiches in die Entscheidungen der Personalpolitik involviert.

Weitere Organe der Personalpolitik:

  • Betriebsrat (wird häufig zur Mediation in Streitigkeiten zurate gezogen)
  • Gewerkschaften
  • Einigungs- und Schlichtungsstellen
  • Arbeitgeberverband
  • Investoren

Übungsfragen

#1. Welchem Bereich ist die Personalpolitik zuzuordnen?

#2. Nenne ein wichtiges Ziel der Personalpolitik!

#3. Welches ist kein Instrument der Personalpolitik?

#4. Welches ist kein wichtiger Grundsatz der Personalpolitik?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Aufgaben der Personalwirtschaft

Personalwirtschaft

Die Personalwirtschaft ist der Teil des betriebswirtschaftlichen Prozesses, der sich mit den Arbeitskräften, ihrer Zeiteinteilung und der Entlohnung beschäftigt. Um … weiterlesen >>

Stufen der Personalentwicklung

Personalentwicklung

Die Personalentwicklung beschreibt jenen Teil der Personalwirtschaft, der sich mit der Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmer, aber auch ihrer persönlichen … weiterlesen >>

Personalfreisetzung: Interne und externe Freisetzung

Personalfreisetzung

Personalfreisetzungen beschreiben die objektive Verringerung der Arbeit in einem Unternehmen. Dies kann entweder durch externe Personalfreisetzung (Kündigung) oder auf internem … weiterlesen >>

Personalbeschaffung: Beschaffungswege

Personalbeschaffung

Die Personalbeschaffung ist jener Teil der Personalwirtschaft, der für die Gewinnung von Arbeitskräften für bestimmte Positionen im Unternehmen zuständig ist. … weiterlesen >>

Qualitätszirkel: PDCA-Zyklus

Qualitätszirkel

Der Qualitätszirkel beschreibt eine auf unbestimmte Zeit organisierte Arbeitsgruppe innerhalb des Unternehmens. Ziel und Zweck dieser Arbeitskreise ist die Evaluierung … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.