BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Mikroökonomie » Indifferenzkurve

Indifferenzkurve

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Bei der Indifferenzkurve geht es um eine mikroökonomische Darstellung als Bestandteil der Haushaltstheorie. Mithilfe der Indifferenzkurve erfolgt die Darstellung mehrerer Kombinationen von Gütern, die allesamt denselben Nutzen für einen Konsumenten bringen. Dieser Ansatz basiert auf der Annahme, dass es den Konsumenten schlichtweg egal ist, mit welchem Gut der Bedarf im konkreten Fall gedeckt ist.

In der folgenden Lektion geht es um die Indifferenzkurve und ihre Anwendung. Zudem gibt es im Anschluss noch einige Übungsaufgaben, mit denen du das gelernte Wissen vertiefen kannst.

  • Synonyme: Iso-Nutzenkurve | Iso-Nutzenfunktion
  • Englisch: indifference curve

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum ist die Indifferenzkurve wichtig?
  • Notwendigkeit der Indifferenzkurve
  • Was ist die Indifferenzkurve?
    • Axiome der Indifferenzkurve
    • Grafische Darstellung
  • Eigenschaften der Indifferenzkurve
  • Die unterschiedlichen Nutzenfunktionen
    • Perfekte Substitute
    • Perfekte Komplemente
    • Imperfekte Substitute
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum ist die Indifferenzkurve wichtig?

Die Indifferenzkurve dient dazu, die Präferenzen der Nutzer und die Möglichkeit der Bedürfnisbefriedigung widerzuspiegeln. Unternehmen und Wirtschaftswissenschaftler können mithilfe der Indifferenzkurve ermitteln, auf welche Art und Weise die Erfüllung der Bedürfnisse möglich ist.

Notwendigkeit der Indifferenzkurve

Konsumenten besitzen unterschiedliche Präferenzen. Für die Verbraucher ist es möglich, aus unterschiedlichen Kombinationen von Gütern das Passende auszuwählen. In der mikroökonomischen Theorie gilt die Prämisse, dass die Konsumenten das Bündel an Gütern wählen, welches den höchsten Nutzen bringt.

Die Konsumenten orientieren ihre Wahl am eigenen Nutzen. Falls zwei Optionen den gleichen Nutzen bringen, ist die Wahl des Konsumenten gleichgültig oder auch indifferent. Hieraus ergibt sich die Notwendigkeit der Indifferenzkurve.

Was ist die Indifferenzkurve?

Bei der Indifferenzkurve handelt es sich um eine graphische Kurve, die alle Güterbündel angibt, welche den gleichen Nutzen für den Konsumenten stiften. Es werden somit alle indifferenten Optionen zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse dargestellt.

Axiome der Indifferenzkurve

Die Darstellung der Präferenzen einer Kurve basieren auf unterschiedlichen Axiomen.

Bei der Indifferenzkurve basiert die Darstellung auf den beiden folgenden Axiomen:

  • Vollständigkeitsaxiom
  • Transitivitätsaxiom

Grafische Darstellung

Die Darstellung der Indifferenzkurve erfolgt als Graph in einem Koordinatensystem. Auf der x-Achse befindet sich die Menge des Konsums des einen Guts und auf der vertikalen Achse die Menge des anderen Produkts.

Es geht somit immer um einen Zwei-Güter-Fall. Es gibt dann unendlich viele Güter-Kombinationen, welche der Konsument wählen kann. Sämtliche Kombinationen sind für den Konsumenten gleich sinnvoll. Durch die Verbindung all dieser Kombinationen ergibt sich die Indifferenzkurve.

Indifferenzkurve
Indifferenzkurve

Eigenschaften der Indifferenzkurve

Die Indifferenzkurve weist unterschiedliche Eigenschaften auf, die allesamt die individuelle Präferenz der Konsumenten widerspiegeln:

  • Höher liegende Indifferenzkurven werden bevorzugt
  • Indifferenzkurven haben ein negatives Gefälle
  • Indifferenzkurven verlaufen konvex
  • Indifferenzkurven schneiden sich nicht

Die unterschiedlichen Nutzenfunktionen

In der Wirtschaftswissenschaft gibt es drei unterschiedliche Nutzenfunktionen, bei denen es allesamt dazugehörige Indifferenzkurven gibt.

Dabei handelt es sich um die drei folgenden Varianten:

  • Perfekte Substitute
  • Perfekte Komplemente
  • Imperfekte Substitute

Perfekte Substitute

Bei den perfekten Substituten handelt es sich um eine Nutzenfunktion, bei der sämtliche Güter beliebig austauschbar sind. Der Nutzen ist für den Konsumenten genau gleich.

Formel:

    \[ u(x_1,x_2) = (a*x_1) + (b*x_2) \]

Beispiel
Die Unternehmen Lernmeister und Schulfun haben zum Start des neuen Schuljahres eine Kollektion an schlicht gestalteten Heftern, Stiften, Federtaschen und Schreibblöcken auf den Markt gebracht. Es gibt keine Unterschiede in Preis und Qualität der Schreibwaren.

Perfekte Komplemente

Bei den perfekten Komplementen handelt es sich um Güter, die sich gegenseitig vervollständigen. Die Konsumenten benötigen beide Güter. Nur ein Gut alleine kann dem Verbraucher keinen Nutzen bringen. Somit handelt es sich bei der Formel um eine Minimum-Funktion, da jedes Komplement das passende Gegenstück braucht, um einen Nutzen zu generieren.

Formel:

    \[ u(x_1,x_2) = min\{ax_1,bx_2\} \]

Beispiel
Ein Füllfederhalter muss immer mit entsprechenden Patronen versehen werden. Ein Füller ohne passende Patronen hat keinen Nutzen, genauso wie eine Füllerpatrone ohne den dazugehörigen Stift.

Imperfekte Substitute

Die Imperfekten Substitute bilden eine weitere Nutzenfunktion ab. Bei den Imperfekten Substituten handelt es sich um Güter, die einen ähnlichen Nutzen bringen, denen jedoch Unterschiede inhärent sind.

Beispielsweise unterscheiden sich die Güter hinsichtlich Preis oder Qualität. Bei den Imperfekten Substituten ist die “Cobb-Douglas-Funktion” die gängigste Variante.

Formel:

    \[ u(x_1,x_2) = (x_1^{\alpha}) * (x_2^{\beta}) \]

Beispiel
Die Marken “Billobräu” und Premium Ale stellen beide Bier her. Beide Biere haben den gleichen Alkoholgehalt und werden in Glasflaschen verkauft. Jedoch unterscheiden sich die beiden Marken in Geschmack, Qualität und Preis.

Übungsfragen

 

#1. Was bildet die Indifferenzkurve ab?

#2. Welche Eigenschaft trifft auf Indifferenzkurven zu?

#3. Was ist ein Synonym für die Indifferenzkurve?

#4. Die Indifferenzkurve hat niemals eine negative Steigung.

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Vollkommene und unvollkommene Substitutionsgüter

Substitutionsgüter

Als Substitutionsgüter werden Produkte bezeichnet, die sich problemlos durch andere Güter ersetzen lassen. Jene Güter haben den gleichen Nutzen, erfüllen … weiterlesen >>

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Superiore Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nachfrage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weiterlesen >>

Komplementärgüter: Perfekte Komplemente

Komplementärgüter

Als Komplementärgüter werden Güter bezeichnet, die sich gegenseitig in ihrem Nutzen ergänzen oder bedingen und deswegen häufig gemeinsam nachgefragt werden. … weiterlesen >>

Marktgleichgewicht: Gleichgewichtspreis und Gleichgewichtsmenge

Marktgleichgewicht

Das Marktgleichgewicht beschreibt eine Marktsituation, bei der die angebotene Menge eines Guts exakt mit der nachgefragten Menge desselben Guts übereinstimmt. … weiterlesen >>

Budgetgerade

Budgetgerade

Die Budgetgerade ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die sich auf die privaten Haushalte bezieht. Konsumenten müssen das ihnen zur Verfügung stehende … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.