BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Unterschied: BWL & VWL

Unterschied: BWL & VWL

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

BWL und VWL sind unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, die sich der Untersuchung differenter Sachverhalte widmen. Während die BWL unternehmensinterne Prozesse und Abläufe untersucht, widmet sich die VWL den Zusammenhängen der gesamten Wirtschaft. Beide Fachdisziplinen sind unterschiedlich gegliedert und gehören der übergeordneten Wirtschaftswissenschaft an.

In der folgenden Lektion erfährst du alles rund um den Unterschied zwischen BWL und VWL. Nach der Darstellung der beiden Fachwissenschaften findest du einige Übungsaufgaben, mit denen du das Gelernte vertiefen kannst.

BWL und VWL: Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften
BWL und VWL: Unterscheidung der Wirtschaftswissenschaften

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Unterschied zwischen BWL und VWL wichtig?
  • Die Wirtschaftswissenschaft / WiWi
    • Die Betriebswirtschaftslehre / BWL
    • Die Volkswirtschaftslehre
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Teildisziplinen der BWL und VWL
  • Übungsfragen

Warum ist der Unterschied zwischen BWL und VWL wichtig?

Beide wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen werden häufig vertauscht. Um allerdings trennscharf zu differenzieren und sicher zu gehen, dass alle Beteiligten das Gleiche meinen, sollten BWL und VWL genau definiert werden.

Dies ist aus praktischer Sicht bereits bei der Bewerbung für eine Stelle bei einem Unternehmen wichtig. Die Unternehmen müssen hier genau wissen, welchen Absolventen sie einstellen wollen. Schließlich gibt es neben der gemeinsamen Anordnung in der Wirtschaftswissenschaft durchaus erhebliche Unterschiede zwischen der BWL und VWL.

Zudem ist auch eine Differenzierung für die wirtschaftswissenschaftliche Forschung entscheidend. Sachverhalte können unterschiedliche Ergebnisse zur Folge haben, je nachdem welche wissenschaftliche Betrachtung zur Anwendung kommt. Betriebswirtschaftliche Untersuchungen führen dann zu anderen Ergebnissen als eine volkswirtschaftliche Betrachtung.

Synonyme: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Nationalökonomie, Sozialökonomie, business studies, economics

Die Wirtschaftswissenschaft / WiWi

Der Begriff der Wirtschaftswissenschaft umschreibt die Lehre der Wirtschaft. Teilweise werden die Begriffe hier ungenau verwendet. Grundsätzlich ist die Wirtschaftswissenschaft jedoch die übergeordnete Disziplin.

Untergeordnete Fachdisziplinen sind:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre / BWL

Die Betriebswirtschaftslehre oder auch BWL genannt untersucht die Sachverhalte, Prozesse und Vorgänge in einem Unternehmen. Die Untersuchungen zielen hier auf unternehmensinterne Prozesse ab. Die Betriebswirtschaftslehre versucht dabei, die Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen zu unterstützen.

  • Planung des unternehmerischen Handelns
  • Realisierung und Überwachung der unternehmensinternen Maßnahmen
  • Unterstützung der innerbetrieblichen Interessen
  • Lösung von wirtschaftlichen Problemen
Beispiele
  • BWL: Wie kann der Absatz eines Unternehmens erhöht werden?
  • VWL: Wie erfolgreich ist die Agenda 2010 der Bundesregierung?
  • BWL: Wirkt sich eine Preissteigerung auf den Absatz des Unternehmens Karl Richter Lampen aus?

Die Volkswirtschaftslehre

Demgegenüber beschäftigt sich die VWL mit der allgemeinen Wirtschaft und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Die Untersuchungen betreffen hier einen ganzen Wirtschaftsraum und analysieren die wirtschaftliche Entwicklung. Im Mittelpunkt der VWL stehen die Zusammenhänge von Produktion und Güterverteilung.

In der VWL steht die Frage im Zentrum, wie sich die Menschen bei bestimmten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verhalten. Somit dient die VWL auch der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik eines Wirtschaftsraums.

Beispiel: VWL
Die VWL untersucht die Handelspolitik eines ganzen Wirtschaftsraums. Hier kann die Volkswirtschaftslehre dabei helfen, die gesamtwirtschaftliche Situation Deutschlands abzubilden und infolgedessen geeignete Maßnahmen auszuarbeiten.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Fachdisziplinen haben gemeinsam, dass sie zur Wirtschaftswissenschaft gehören. Die grundlegenden Untersuchungen betreffen allesamt wirtschaftliche Maßnahmen und Prozesse. Allerdings gibt es signifikante Unterschiede zwischen VWL und BWL. Während die BWL einzelne Unternehmen untersucht, bezieht sich die VWL auf die gesamte Wirtschaft.

Teildisziplinen der BWL und VWL

Sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Volkswirtschaftslehre umfassen verschiedene Teildisziplinen. Die folgende Unterteilung zeigt, wie vielfältig beide wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplinen sind:

  • BWL: Allgemeine BWL, Spezielle BWL
  • VWL: Mikroökonomie, Makroökonomie

Übungsfragen

#1. Welche Fachdisziplinen gehören NICHT zur Wirtschaftswissenschaft?

#2. Die Volkswirtschaftslehre eignet sich zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik.

#3. Warum ist eine Unterteilung von BWL und VWL aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht notwendig?

#4. Was ist ein Synonym für die Volkswirtschaftslehre?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Wirtschaftswissenschaften: Unterscheidung von BWL und VWL

BWL

Die Betriebswirtschaftslehre, auch BWL genannt, ist eine wissenschaftliche Fachdisziplin, die den Wirtschaftswissenschaften angehört. Dabei geht es inhaltlich um die Organisation … weiterlesen >>

Aufteilung des Realkapitals

Realkapital

Als Realkapital werden in der Volkswirtschaftslehre jene Investitionsgüter bezeichnet, welche allein der Produktion weiterer Güter und Dienstleistungen dienen. Es handelt … weiterlesen >>

Homo Oeconomicus

Homo Oeconomicus

Der Homo Oeconomicus ist das Menschenbild der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie. Als vereinfachtes Modell dient er der Beschreibung von Zusammenhängen … weiterlesen >>

Preis-Absatz-Funktion: Einfach geknickte Preisabsatzkurve

Preis-Absatz-Funktion

Bei der Preis-Absatz-Funktion handelt es sich in der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie um den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Unternehmens und der … weiterlesen >>

Unterscheidung von Werturteil und Sachurteil

Sachurteil

In Abgrenzung zu einem Werturteil handelt es sich bei einem Sachurteil um Ereignisse, die tatsächlich stattfinden und in einen logischen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.