BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Konsumgüter

Konsumgüter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Als Konsumgüter werden Güter bezeichnet, die produziert und an die Endverbraucher verkauft werden, und die der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse dienen. Sie lassen sich nach folgenden Kriterien unterscheiden:

  • Materielle und Immaterielle Konsumgüter
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter
  • Grundbedarfs- und Luxusgüter
  • Private und öffentliche Güter

In diesem Artikel erfährst du, welche Arten von Konsumgütern es gibt und anhand welcher Merkmale sie sich unterscheiden. Am Ende des Artikels findest du zudem einige Testfrage, mit denen du dein Wissen überprüfen kannst.

Inhalt dieser Lektion

  • Materielle und immaterielle Konsumgüter
    • Materielle Konsumgüter
    • Immaterielle Konsumgüter
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter
    • Gebrauchsgüter
    • Verbrauchsgüter
  • Grundbedarfs- und Luxusgüter
    • Grundbedarfsgüter
    • Luxusgüter
  • Private und öffentliche Güter
    • Private Güter
    • Öffentliche Güter
    • Mautgüter
    • Allmendegüter
  • Übungsaufgaben

Materielle und immaterielle Konsumgüter

Konsumgüter können nicht nur in materieller Form (wie bei Kleidung, Lebensmitteln und Elektronik) auftreten, sondern auch immaterieller Natur sein. Hierzu zählen vor allem Dienstleistungen.

Materielle Konsumgüter

Materielle Güter können angefasst, gekauft und besessen werden. Sie werden abgebaut, maschinell oder handwerklich produziert und im Handel an den Endkunden verkauft.

Beispiele für Konsumgüter:

  • Bücher
  • Nahrungsmittel
  • Kleidung
  • Elektronik

Materielle Güter lassen sich zudem in Gebrauchsgüter und Verbrauchsgüter unterteilen.

Immaterielle Konsumgüter

Immaterielle Güter beschreiben Dienstleistungen, die (meist gegen Bezahlung) in Anspruch genommen werden können.

Beispiele für immaterielle Güter:

  • Öffentliche Verkehrsmittel
  • Rechtsberatung
  • Pflege
  • Unterhaltung

Gebrauchs- und Verbrauchsgüter

Konsumgüter, die dem Verbrauch dienen, können nicht wiederverwertet werden. Sie dienen dem einmaligen Gebrauch oder Verzehr. Gebrauchsgüter hingegen können theoretisch so lange genutzt werden, bis sie nicht mehr funktionieren oder sich abnutzen.

Klassifizierung von Gütern
Klassifizierung von Gütern

Gebrauchsgüter

Gebrauchsgüter können über einen längeren Zeitraum für die Befriedigung privater Bedürfnisse genutzt werden.

Beispiele für Gebrauchsgüter:

  • Möbel
  • Haushaltsgeräte
  • Fahrzeuge
  • Kleidungsstücke
  • Schmuck
  • Elektronik
  • Medien

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter hingegen werden, wie der Name schon sagt, verbraucht. Sie sind also zum einmaligen Gebrauch oder Verzehr gedacht und lassen sich nicht wiederverwerten.

Beispiele für Verbrauchsgüter:

  • Nahrungsmittel
  • Medikamente
  • Kosmetika
  • Tabak
  • Treibstoff

Grundbedarfs- und Luxusgüter

Nicht jedes Konsumgut ist von lebenswichtiger Bedeutung für den Menschen. Produkte oder Dienstleistungen, die zur Befriedigung nicht existenzieller Bedürfnisse dienen, lassen sich als Luxusgüter bezeichnen. Demgegenüber stehen Grundbedarfsgüter, die für das Leben der Menschen von grundlegender Bedeutung sind.

Grundbedarfs- und Luxusgüter können sowohl in materieller als auch in immaterieller Form auftreten. Auch Ge- und Verbrauchsgüter gibt es in beiden Kategorien

Grundbedarfsgüter

Grundbedarfsgüter werden als zum Leben notwendig angesehen. Die Kosten hierfür steigen langsamer an als das Einkommen der Verbraucher.

Beispiele für Grundbedarfsgüter:

  • Trinkwasser
  • Grundnahrungsmittel
  • Kleidung
  • Wohnraum
  • Rechtsschutz durch die Justiz

Luxusgüter

Luxusgüter decken lediglich einen Zusatzbedarf, sind also zum Leben nicht unbedingt erforderlich. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität und einen hohen Preis aus.

Beispiele für Luxusgüter:

  • Schmuck
  • Exotische Lebensmittel
  • Sportwagen
  • Theatervorführungen

Private und öffentliche Güter

Private und öffentliche Güter unterscheiden sich vorrangig durch Exklusivität und Konkurrenz in ihrem Konsum. Während private Güter begrenzt vorhanden sind und Menschen von ihrer Nutzung ausgeschlossen werden können, sind öffentliche Güter unbegrenzt vorhanden und jeder kann sie nutzen.

Weiterhin gibt es Mautgüter, die zwar unbegrenzt vorhanden sind, deren Nutzbarkeit aber nicht frei zugänglich ist, und Allmendegüter, die im Gegensatz zu den Mautgütern zwar frei zugänglich, aber nicht unbegrenzt vorhanden sind.

Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter
Konsumgüter: private, öffentliche Güter, Allmendegüter und Mautgüter

Private Güter

Der Endverbraucher zahlt für ein Produkt oder eine Dienstleistung und kann dann selbst oder in einer kleinen Gruppe davon profitieren. Andere Personen sind in diesem Fall von der Nutzung ausgeschlossen. Außerdem gibt es von diesen Gütern keine unbegrenzte Stückzahl.

Beispiele für private Güter:

  • Lebensmittel
  • Fahrkarten
  • Elektrogeräte

Öffentliche Güter

Anders verhält es sich bei öffentlichen Gütern. Hierfür kann kein Kaufpreis veranschlagt werden, es kann niemand von der Nutzung ausgeschlossen werden und es gibt keine Konkurrenz bei ihrem Konsum.

Beispiele für öffentliche Güter:

  • Atemluft
  • Menschenrechte
  • Öffentliche Straßen und Fußwege

Mautgüter

Bei Mautgütern besteht keine Konkurrenz oder Rivalität (wie bei öffentlichen Gütern), jedoch können einzelne Personen von der Nutzung ausgeschlossen werden, wenn ein entsprechender Preis nicht gezahlt wird (wie bei privaten Gütern).

Beispiele für Mautgüter:

  • Privatfernsehen / Streaming-Dienste
  • Mitgliedschaft im Fitnessstudio
  • E-Books

Allmendegüter

Allmendegüter zeichnen sich dadurch aus, dass niemand von ihrer Nutzung ausgeschlossen werden kann, sie jedoch nicht unbegrenzt vorhanden sind, weshalb beim Konsum dieser Güter eine Konkurrenz vorhanden ist.

Beispiele für Allmendegüter:

  • Fische im Meer
  • Wildkräuter
  • Wildblumen

Übungsaufgaben

#1. Eine Theatervorstellung ist ein…

#2. Wozu dienen Konsumgüter?

#3. Welches der folgenden ist ein Beispiel für Allmendegüter?

#4. Wodurch zeichnen sich öffentliche Güter aus?

#5. Man kann niemanden von der Nutzung von immateriellen Gütern ausschließen.

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Meritorische Güter: Arten von Gütern

Meritorische Güter

Bei meritorischen Gütern greift der Staat in die Marktpolitik eines Unternehmens ein. Ein externes Eingreifen hält der Staat z. B. … weiterlesen >>

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie … weiterlesen >>

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Superiore Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nachfrage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weiterlesen >>

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Verbrauchsgüter: Einteilung von Gütern

Verbrauchsgüter

Verbrauchsgüter werden für private Zwecke und zur Herstellung von Produkten gekauft. Unternehmen investieren in Verbrauchsgüter, um diese z.B. in ihre … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.