BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Materielle Güter (Sachgüter)

Materielle Güter (Sachgüter)

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Materielle Güter sind wirtschaftliche Güter. Diese grenzen sich von den freien Gütern (z.B. Sonne oder Wind) dadurch ab, dass sie nicht frei verfügbar sind. Private Haushalte und Unternehmen müssen Geld in materielle Güter investieren. Von den immateriellen Gütern unterscheiden sie sich deshalb, weil sie körperlich fassbar sind. Die materiellen Güter können nach Konsumgütern und Produktionsgütern differenziert werden.

In diesem Abschnitt stellen wir dir die materiellen Güter vor. Du erfährst, welche Gegenstände zu den materiellen Gütern gehören und wie diese unterteilt werden. Wir zeigen dir, was bei der buchhalterischen Behandlung von materiellen Gütern zu beachten ist. Abschließend grenzen wir die materiellen Güter von den immateriellen Gütern ab. Zur Festigung deiner Kenntnisse kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

  • Synonym: Sachgüter
  • Englisch: material goods

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über materielle Güter wissen?
  • Unterteilung der materiellen Güter
    • Konsumgüter
    • Produktionsgüter
    • Komplementäre Güter
    • Substituierbare Güter
  • Wie werden materielle Güter buchhalterisch behandelt?
  • Abgrenzung zu immateriellen Gütern
  • Übungsfragen

Was solltest du über materielle Güter wissen?

Materielle Güter werden von privaten Haushalten und Unternehmen nachgefragt. Private Haushalte nutzen die privaten Güter zum Konsum. Diese Güter werden Konsumgüter genannt.

Für ein Unternehmen haben materielle Güter eine andere Bedeutung: Als Produktionsgüter werden sie hauptsächlich zur Herstellung von Produkten eingesetzt.

Beispiel: Produktionsgut
Eine Sportbekleidungsfirma stellt Trikots und Hosen für diverse Sportarten her. Zur Herstellung der Produkte verwendet das Unternehmen eine Maschine. Diese stellt für sie ein Produktionsgut dar.
Beispiel: Konsumgut
Ein privater Haushalt kauft sich ein neues Auto und fährt damit in die Stadt, um Brot und andere Lebensmittel zu kaufen. Die Güter dienen ausschließlich dem privaten Konsum.

Unterteilung der materiellen Güter

Materielle Güter werden in die folgenden vier Güterarten unterteilt:

  • Konsumgüter
  • Produktionsgüter
  • Komplementäre Güter
  • Substituierbare Güter

Konsumgüter

Konsumgüter werden primär hergestellt, um den Bedarf privater Haushalte zu decken.

Die ausschließlich zum privaten Konsum gedachten Güter können nach Verbrauchsgütern und Gebrauchsgütern unterschieden werden. Kauft ein privater Haushalt ein Auto, handelt es sich um ein Gebrauchsgut, da das Auto längerfristig genutzt werden kann. Als weitere Beispiele für Konsumgüter, die als Gebrauchsgüter verwendet werden, können die Kleidung oder auch ein Laptop genannt werden.

Kauft der private Haushalt aber Lebensmittel oder Produkte zur täglichen Körperpflege, dienen diese dem Verbrauch. Diese Güter werden in der Volkswirtschaft als Verbrauchsgüter bezeichnet und scheiden aus dem volkswirtschaftlichen Kreislauf aus, sobald sie konsumiert wurden.

Produktionsgüter

Produktionsgüter werden von Unternehmen nachgefragt, um einen Produktionsprozess in Gang zu setzen. Da ein Unternehmen Geld in Produktionsgüter investieren muss, werden diese auch als Investitionsgüter bezeichnet – teils ist mit dem Begriff “Investitionsgut” aber auch das übergeordnete Wirtschaftsgut gemeint. Ebenso wie die Konsumgüter können auch Produktionsgüter nach Verbrauchsgütern und Gebrauchsgütern unterschieden werden.

Verbrauchsgüter gehen bei dem Produktionsprozess unter, weil sie Bestandteil eines neuen Produkts sind, sie können von einem Unternehmen nur einmal verwendet werden.

Beispiel: Verbrauchsgüter
Ein Möbelfabrikant stellt Tische, Schränke und andere Möbel her. Bei der Produktion verwendet das Unternehmen Holz, Lacke, Kleber und Nägel. Alle diese Güter sind Verbrauchsgüter, weil sie in das Endprodukt – z.B. ein Kleiderschrank – eingehen.

Produktionsgüter können aber auch Gebrauchsgüter sein. In diesem Fall stehen sie dem Unternehmen für eine längerfristige Verwendung zur Verfügung. Weil die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer bei vielen Produktionsgütern aber dennoch begrenzt ist, unterscheidet man abnutzbare und nicht abnutzbare Produktionsgüter.

Abnutzbare Produktionsgüter, die als Gebrauchsgüter eingesetzt werden, sind z.B. Maschinen, der unternehmenseigene Fuhrpark oder die Computer in der Verwaltung. Ein nicht abnutzbares Produktionsgut ist z.B. das Grundstück, auf dem die Produktionshalle steht.

Komplementäre Güter

Komplementärgüter ergänzen sich gegenseitig. Da sie zusammen einen gemeinsamen Nutzen erfüllen, werden komplementäre Güter oft gemeinsam nachgefragt. Die Komplementärgüter kennzeichnen sich auch dadurch, dass die Nutzung des einen Guts ohne das andere gar nicht denkbar wäre.

Beispiel: Komplementäre Güter
Ein privater Verbraucher kauft in einem Tabakwarengeschäft eine Pfeife und Tabak. Die beiden Güter ergänzen sich. Ohne den Tabak könnte der Verbraucher die Pfeife nicht nutzen. Umgekehrt verhält es sich ebenso. Tabak und Pfeife stellen deshalb komplementäre Güter dar.

Substituierbare Güter

Mit einem substituierbaren Gut kann ein Verbraucher ein Bedürfnis erfüllen, weil es einem ähnlichen Zweck dient. Der Verbraucher hat die Möglichkeit, das eine Gut gegen das andere Gut auszutauschen, da die Erfüllung des Zwecks hierdurch kaum beeinträchtigt wird. Die substituierbaren Güter bilden das Gegenstück zu den komplementären Gütern.

Beispiele für substituierbare Güter sind:

  • Margarine und Butter
  • Brötchen und Brot
  • Zigarren und Zigarillos
  • Baumwolle und Schafwolle

Wie werden materielle Güter buchhalterisch behandelt?

Investiert ein Unternehmen in ein materielles Produktionsgut und nutzt es dieses z.B. in einem Produktionsprozess (Gebrauchsgut), muss der Gegenstand buchhalterisch erfasst werden.

Die Bewertung des Gegenstands erfolgt mit den Anschaffungskosten. Da sich der Gegenstand im Laufe der Jahre abnutzt, müssen die Kosten über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben werden. Gebrauchsgüter dienen dem Unternehmen dauerhaft. Sie werden deshalb im Sachanlagevermögen der Bilanz aktiviert.

Beispiel: Abschreibung
Ein Unternehmen kauft einen Gabelstapler. Die Anschaffungskosten betragen 1.000 EUR. Der Gabelstapler hat eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von zehn Jahren. Die Anschaffungskosten müssen über diesen Zeitraum verteilt werden. Pro Jahr können 100 EUR abgeschrieben werden.

Auch Verbrauchsgüter müssen buchhalterisch berücksichtigt werden. Solange Holz, Lacke und Schmieröle auf dem Lager liegen, weist der Buchhalter sie im Umlaufvermögen der Bilanz aus. Werden die Verbrauchsgüter in einem Produktionsprozess eingesetzt, scheiden sie aus dem Betriebsvermögen aus.

Abgrenzung zu immateriellen Gütern

Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter
Einteilung von Wirtschaftsgütern: Materielle und immaterielle Güter

Materielle Güter grenzen sich von immateriellen Gütern ab, weil sie körperlich fassbar sind. Ein immaterielles Gut ist z. B. ein Patent. Auch der Firmenwert eines Unternehmens stellt ein immaterielles Gut dar. Für die bilanzielle Behandlung eines immateriellen Guts muss unterschieden werden, ob das Gut gekauft oder von dem Unternehmen selbst hergestellt wurde. Im letzteren Fall darf es nicht bilanziert werden.

Übungsfragen

#1. In welche zwei Bereiche können die materiellen Güter eingeteilt werden?

#2. Welche Güter werden von privaten Haushalten nachgefragt?

#3. Welche Güter werden von Unternehmen nachgefragt?

#4. Welche andere Bezeichnung gibt es für ein Produktionsgut?

#5. Was muss ein Buchhalter bei einem abnutzbare Produktionsgut beachten?

#6. Was sind keine Komplementärgüter?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Superiore Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nachfrage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weiterlesen >>

Freie Güter: Einteilung von Gütern

Freie Güter

Freie Güter stellt die Natur zur Verfügung. Jeder kann sie nutzen, ohne etwas dafür zu bezahlen. Auch ein Unternehmen kann … weiterlesen >>

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Meritorische Güter: Arten von Gütern

Meritorische Güter

Bei meritorischen Gütern greift der Staat in die Marktpolitik eines Unternehmens ein. Ein externes Eingreifen hält der Staat z. B. … weiterlesen >>

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.