BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Meritorische Güter

Meritorische Güter

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Bei meritorischen Gütern greift der Staat in die Marktpolitik eines Unternehmens ein. Ein externes Eingreifen hält der Staat z. B. bei den Gütern für erforderlich, bei denen der Konsument eine falsche Nachfrage treffen könnte. Dies ist beispielsweise bei den Gütern Alkohol und alternativen Energien der Fall. Alkohol kann zu einem schädlichen Nachfrageverhalten führen. Alternative Energien werden staatlich gefördert, um ein bestimmtes Nachfrageverhalten im Hinblick auf den Klimawandel zu erzielen.

In diesem Abschnitt erklären wir dir, was meritorische Güter sind. Wir zeigen dir, zu welcher Gruppe die meritorischen Güter zählen und welche Gründe der Staat zur Begründung seines Eingreifens anführt. Abschließend informieren wir dich über die demeritorischen Güter. Um dein Wissen zu vertiefen kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: merit goods

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Was solltest du über meritorische Güter wissen?
  • Einteilung meritorischer Güter
    • Private Güter
    • Öffentliche Güter
  • Welche Gründe sprechen bei meritorischen Gütern für ein Eingreifen des Staates?
  • Was sind demeritorische Güter?
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Was solltest du über meritorische Güter wissen?

In jeder Volkswirtschaft funktioniert ein Markt dadurch, dass Unternehmen ihre Produkte anbieten und Konsumenten diese Produkte nachfragen. Neben dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt sich der Preis auf einem regulären Markt auch durch die Qualität der Produkte und das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte. Märkte dieser Art finden ohne ein Eingreifen des Staates statt.

Bei meritorischen Gütern ist es anders. Je nachdem, ob von dem produzierten Gut eine schädliche Wirkung für den Nachfrager ausgeht oder sich das betreffende Gut positiv für die Gesellschaft darstellt, möchte der Staat das Verhältnis von Angebot und Nachfrage mit seinem Eingreifen regulieren.

Beispiel: Schädliche Güter beschränken
Das Gut “Alkohol” stellt für eine bestimmte Konsumentengruppe ein schädliches Gut dar. Um den Alkoholmissbrauch unter jungen Menschen einzuschränken, hält der Staat ein Eingreifen für erforderlich. Deshalb darf ein Verkäufer von Spirituosen, Bier und Wein seine Produkte nur verkaufen, wenn der Nachfrager ein bestimmtes Alter hat.
Beispiel: Erstrebenswerte Güter fördern
Der Klimawandel macht es notwendig, dass die Politik entsprechende Maßnahmen ergreift. Deshalb unterstützt der Staat die Produktion und die private Verwendung von alternativen Energien. Auch der öffentliche Personennahverkehr und Bildungseinrichtungen gehören zu den Gütern, die der Gesellschaft nutzen. Deshalb werden die Hersteller z. B. mit Steuererleichterungen subventioniert.

Einteilung meritorischer Güter

Güter lassen sich neben anderen Unterscheidungsmerkmalen (z.B. freie oder wirtschaftliche Güter) in rein private oder rein öffentliche Güter einteilen.

Private Güter

Die privaten Güter bilden die größte Gruppe. Hierzu zählen alle Güter, die auf einem Markt angeboten und nachgefragt werden, ohne dass der Staat sich in das Verhältnis von Angebot und Nachfrage einmischt.

Beispiele für rein private Güter:

  • Autos
  • Kleidung
  • Nahrung
  • Computer
  • Möbel

Öffentliche Güter

Öffentliche Güter bietet der Staat an. Diese Güter werden allen Konsumenten zur freien Nutzung überlassen. Bei den auch als Kollektivgütern bezeichneten Produkten gibt es keine Konkurrenz. Jeder Nachfrager kann sie nutzen. Zu den typischen öffentlichen Gütern zählen z. B. eine Autobahn und die Straßenbeleuchtung.

Meritorische Güter zählen weder zu den rein privaten Gütern noch zu den rein öffentlichen Gütern. Sie werden von privaten Unternehmen hergestellt. Die Vermarktung dieser Produkte wird durch das öffentliche Eingreifen reguliert. Es handelt sich darum um unechte, öffentliche Güter.

Meritorische Güter: Arten von Gütern
Meritorische Güter: Arten von Gütern

Welche Gründe sprechen bei meritorischen Gütern für ein Eingreifen des Staates?

Zu den Gründen, die ein Staat zum Eingreifen in die Marktpolitik eines Unternehmens veranlassen, gehören:

  • ”Bestrafung” des Konsums von Alkohol, Zigaretten und harten Drogen (Rauschgift) durch Steuern oder Verbote.
  • Förderung des Konsums von alternativen Energien oder die Unterstützung des lokalen Kulturangebots durch Subventionierung.
  • Erzielung eines bestimmten Konsumverhaltens durch Gebote wie der Einführung der Krankenversicherungspflicht oder der Versicherung, die ein Kfz-Halter abschließen muss.

Was sind demeritorische Güter?

Die Güter, bei denen der Staat das Konsumverhalten einschränken oder bestrafen will, werden auch als demitorische Güter bezeichnet. Neben Alkohol, Zigarette und Drogen gehören hierzu insbesondere Glücksspiel und Prostitution.

Übungsfragen

 

#1. Was ist das Merkmal eines meritorischen Guts?

#2. Handelt es sich bei den meritorischen Gütern um private oder öffentliche Güter?

#3. Was sind Kollektivgüter?

#4. Was gehört nicht zu den Gründen, die einen Staat zum Eingreifen veranlassen?

#5. Zu welchen Gütern gehören Glücksspiele?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Arten von Gütern (materiell + immateriell)

Güter

Der Begriff Güter stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Hiermit sind materielle und immaterielle Dinge gemeint, die die Bedürfnisse in einem Unternehmen … weiterlesen >>

Superiore Güter: Klassifikation von Gütern nach Einkommenselastizität

Superiore Güter

Superiore Güter zeichnen sich dadurch aus, dass die Nachfrage nicht sinkt, wenn der Preis erhöht wird. Güter, die in diese … weiterlesen >>

Immaterielle Güter: Einteilung von Gütern

Immaterielle Güter

Zusammen mit den materiellen Gütern gehören die immateriellen Güter zu der Gruppe der Investitionsgüter. Sie unterscheiden sich von den materiellen … weiterlesen >>

Arten von Gütern: heterogene Güter

Heterogene Güter

Heterogene Güter sind verschiedenartig und ungleich. In der Wirtschaft stehen heterogene Güter in einem ständigen Wettbewerb. Produziert ein Unternehmen ein … weiterlesen >>

Freie Güter: Einteilung von Gütern

Freie Güter

Freie Güter stellt die Natur zur Verfügung. Jeder kann sie nutzen, ohne etwas dafür zu bezahlen. Auch ein Unternehmen kann … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.