BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Kulturbedürfnisse

Kulturbedürfnisse

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Kulturbedürfnisse lassen bei einem Nachfrager einen Mangel an Musik, Theater und Kunst erkennen. Das Kulturbedürfnis steht neben anderen Bedürfnissen, die ein privater Haushalt hat. Dabei müssen die lebensnotwendigen von den nicht lebensnotwendigen Bedürfnissen abgegrenzt werden. Kulturbedürfnisse gehören zu der Gruppe der nicht lebensnotwendigen Bedürfnisse. Für einen Nachfrager sind sie aber trotzdem nicht entbehrlich.

In diesem Text behandeln wir die Kulturbedürfnisse. Du erfährst, was Kulturbedürfnisse sind und wie sich die Bedürfnisarten unterteilen lassen. Daneben spielen die Kulturbedürfnisse auch eine Rolle bei der Einteilung der Bedürfnisse nach der Dringlichkeit und dem Träger der Bedürfnisbefriedigung. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: cultural needs

Inhalt dieser Lektion

  • Was du über Kulturbedürfnisse wissen solltest
  • Einteilung der Bedürfnisarten
    • Lebensnotwendige Bedürfnisse
      • Grundbedürfnisse
      • Existenzbedürfnisse
      • Soziale Bedürfnisse
    • Nicht lebensnotwendige Bedürfnisse
  • Einteilung nach anderen Kriterien
    • Individualbedürfnisse
    • Kollektivbedürfnisse
  • Übungsfragen

Was du über Kulturbedürfnisse wissen solltest

Die Kulturbedürfnisse zählen nicht zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen eines Haushalts. Trotzdem löst das Kulturbedürfnis bei dem Konsumenten einen Mangel aus, der z. B. durch einen Theaterbesuch oder eine Kunstausstellung beseitigt werden kann. Bei einigen Konsumenten besteht ein hohes Bedürfnis an Kultur. Andere Konsumenten sind weniger an einem Theaterbesuch oder einem Gespräch über Kunst interessiert. Dies ist der wesentliche Unterschied zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen: Grund- oder Existenzbedürfnisse werden von allen Konsumenten nachgefragt.

Beispiel: Unterschiedliches Maß an Kulturbedürfnis
Hans geht gerne am Wochenende ins Kino und besucht öfter das Museum. Er befriedigt damit ein kulturelles Bedürfnis. Seine Frau Andrea schläft am Wochenende gerne lange. Sie sagt, sie erfüllt sich damit ein Grundbedürfnis.

Zu den Kulturbedürfnissen gehören:

  • Bildung (z. B. durch Schulbildung oder Weiterbildung)
  • Kulturelle Veranstaltungen wie Museums- und Theaterbesuche oder Konzerte
  • Musik
  • Bücher
  • Unterhaltung durch Kinofilme
  • Freizeitgestaltung, auch Sport

Einteilung der Bedürfnisarten

Die Bedürfnisse eines privaten Haushalts lassen sich aus volkswirtschaftlicher Sicht in lebensnotwendige und nicht lebensnotwendige Bedürfnisse einteilen.

Lebensnotwendige Bedürfnisse

Die lebensnotwendigen Bedürfnisse lassen sich in die folgenden Bedürfnisarten unterscheiden:

  • Grundbedürfnisse
  • Existenzbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse

Grundbedürfnisse

Die Grundbedürfnisse stellen die elementarsten Bedürfnisse des Menschen dar. Eine kurz- bis mittelfristige Erfüllung dieser Bedürfnisse ist dringend erforderlich, damit der Mensch überleben kann. Zu den wichtigsten Grundbedürfnissen gehören Hunger und Liebe.

Existenzbedürfnisse

Neben den Grundbedürfnissen gehören insbesondere die Existenzbedürfnisse zu den primären Bedürfnissen des Menschen. Mit der Erfüllung von Existenzbedürfnissen leistet der Mensch einen wichtigen Beitrag zu seiner Selbsterhaltung. Zu den wichtigsten Existenzbedürfnissen gehören der Schlaf, die Gesundheit und die finanzielle Unabhängigkeit.

Soziale Bedürfnisse

Soziale Bedürfnisse kennzeichnen sich dadurch, dass jeder Mensch sie für sich selbst definieren muss. Als Orientierungshilfe dient das soziale Umfeld des Menschen. Manche sehnen sich z.B. danach, ständig mit anderen Menschen in Kontakt zu sein. Andere bevorzugen die Ruhe. Sie müssen nicht ständig unterwegs sein.

Nicht lebensnotwendige Bedürfnisse

Zu den nicht lebensnotwendigen Bedürfnissen gehören die Kulturbedürfnisse und die Luxusbedürfnisse. Die Befriedigung von Luxusbedürfnissen dient nicht der Selbsterhaltung, sondern der Selbstverwirklichung. Luxusbedürfnisse können sich nicht alle Menschen leisten. Deshalb werden Luxusgüter insbesondere von den Menschen nachgefragt, die über ein hohes Einkommen verfügen.

Einteilung nach anderen Kriterien

Die Bedürfnisse eines privaten Haushalts lassen sich auch nach der Dringlichkeit oder dem Träger der Bedürfnisbefriedigung unterteilen.

Zu den dringlichen Bedürfnissen rechnen neben den Kulturbedürfnissen die Existenzbedürfnisse und die Luxusbedürfnisse.

Nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung kann die folgende Einteilung vorgenommen werden:

  • Individualbedürfnisse
  • Kollektivbedürfnisse
Menschliche Bedürfnisse: Kulturbedürfnisse
Menschliche Bedürfnisse: Kulturbedürfnisse

Individualbedürfnisse

Bei den individuellen Bedürfnissen steht der einzelne Mensch im Vordergrund. Jeder entscheidet für sich, welche Bedürfnisse befriedigt werden sollen. Für viele Menschen geht es darum, sich von den anderen zu unterscheiden. Sie betrachten es z. B. als die Befriedigung eines Individualbedürfnisses, wenn sie mit einer auffälligen Kleidung durch die Einkaufsstraße gehen.

Kollektivbedürfnisse

Auch bei den Kollektivbedürfnissen spielt der Träger der Bedürfnisbefriedigung eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu einem Individualbedürfnis lassen sich Kollektivbedürfnisse nur im Rahmen einer Gruppe erfüllen. Ein Kollektivbedürfnis ist z.B. das Bedürfnis nach Sicherheit und Liebe.

Beispiel: Kollektivbedürfnisse
Liebe ist ein Kollektivbedürfnis, weil es nur erfüllt werden kann, wenn zwei Menschen aufeinander treffen. Auf der einen Seite ist die Person, die Liebe sucht. Auf der anderen Seite steht der Mensch, der dieses Bedürfnis erfüllen kann.

Übungsfragen

#1. Welche Bedürfnisse gehören nicht zu den lebensnotwendigen Bedürfnissen eines Menschen?

#2. Warum müssen Kulturbedürfnisse von lebensnotwendigen Bedürfnissen abgegrenzt werden?

#3. Welche Bedürfnisse gehören neben den Grundbedürfnissen zu den primären menschlichen Bedürfnissen?

#4. Bei welchen Bedürfnissen spielt die Selbstverwirklichung eine zentrale Rolle?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Existenzbedürfnisse: Einfache Bedürfnishierarchie nach Maslow

Existenzbedürfnisse

Existenzbedürfnisse haben alle Menschen. Deshalb stehen die Existenzbedürfnisse in der Bedürfnispyramide ganz unten. Über den Existenzbedürfnissen stehen die Grundbedürfnisse. Diese … weiterlesen >>

Soziale Bedürfnisse: Einordnung in der Maslowschen Bedürfnispyramide

Soziale Bedürfnisse

Mit der Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses kommt der Mensch seinem Wunsch nach zwischenmenschlichen Beziehungen nach. Die Erfüllung eines sozialen Bedürfnisses … weiterlesen >>

Bedürfnispyramide: Physiologische Bedürfnisse als Basis

Physiologische Bedürfnisse

Physiologische Bedürfnisse sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie setzen sich aus den Grundbedürfnissen und den Existenzbedürfnissen zusammen. Erst wenn die … weiterlesen >>

Individuelle und kollektive Bedürfnisse: Arten von menschlichen Bedürfnissen

Kollektivbedürfnisse / Individuelle Bedürfnisse

Kollektivbedürfnisse und individuelle Bedürfnisse richten sich nach dem Träger der Bedürfnisbefriedigung aus. Kollektivbedürfnisse werden von einer ganzen Gemeinschaft geäußert. Sie … weiterlesen >>

Maslowsche Bedürfnispyramide: Luxusbedürfnisse als Teil der Selbstverwirklichung

Luxusbedürfnisse

Mit dem Luxusbedürfnis äußert ein Mensch seinen Wunsch nach teuren Gütern. Da ein Luxusbedürfnis rein subjektiv ist, fällt der Wunsch … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.