BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Logistik » Logistik Kennzahlen » Lagerkostensatz

Lagerkostensatz

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Der Lagerkostensatz gibt das Verhältnis der Lagerungskosten zum durchschnittlichen Lagerbestand an. Der Lagerkostensatz spielt insbesondere bei Handelsunternehmen eine wichtige Rolle, weil diese ihre Produkte auf Lager halten. Der Lagerkostensatz betrifft die Aufwendungen, die direkt mit dem Lager zusammenhängen. Daneben werden die Zinskosten ermittelt, die auf das im Lager gebundene Kapital entfallen.

In dieser Lektion wird der Lagerkostensatz behandelt. Du lernst die Relevanz des Lagerkostensatzes und die Faktoren kennen, die zu dessen Ermittlung bekannt sein müssen. Nach zwei Berechnungsbeispielen erfährst du, welche Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, wenn der Lagerkostensatz abweicht. Um dein Wissen zu vertiefen, kannst du nach dem Text unsere Übungsfragen beantworten.

  • Englisch: Holding costs
  • Synonyme: Lagerhaltungskosten

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist der Lagerkostensatz wichtig?
  • Welche Faktoren müssen für die Ermittlung des Lagerkostensatz bekannt sein?
    • Was zählt zu den Lagerhaltungskosten?
    • Formel: durchschnittlichen Lagerwert berechnen
  • Berechnung des Lagerkostensatz
  • Welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden, wenn der Lagerkostensatz abweicht?
  • Übungsfragen

Warum ist der Lagerkostensatz wichtig?

Der Lagerkostensatz dient dem Unternehmer dazu, wichtige Entscheidungen bezüglich des Lagers treffen zu können. Dabei hat er den optimalen Lagerbestand im Blick. Ist der Lagerbestand zu gering, sind Maschinen und Personal nicht ausgelastet. Ein hoher Lagerbestand ist mit einem Anstieg der Lagerhaltungskosten verbunden.

Welche Faktoren müssen für die Ermittlung des Lagerkostensatz bekannt sein?

Um den Lagerkostensatz berechnen zu können, muss der Unternehmer die folgenden Größen kennen:

  • Lagerhaltungskosten
  • Durchschnittlicher Lagerwert

Was zählt zu den Lagerhaltungskosten?

Zu den Lagerhaltungskosten gehören alle Aufwendungen, die mit dem Betrieb des Lagers in Zusammenhang stehen. Diese Kosten teilen sich auf in Fixkosten und in variable Kosten.

Zu den Fixkosten zählen z. B. die Abschreibungen auf ein Lagergebäude und die Lagereinrichtung sowie der Aufwand für das Personal.

Außerdem werden diese Positionen zu den fixen Lagerkosten gezählt:

  • Versicherungen
  • Mietkosten
  • Grundsteuer
  • Instandhaltungskosten

Variable Kosten fallen für den Transport der Waren innerhalb eines Lagers und für Strom oder Wasser an. Ein Unternehmer muss zudem Kosten für Schwund, Verderb und Qualitätsminderung in Kauf nehmen.

Formel: durchschnittlichen Lagerwert berechnen

Der durchschnittliche Lagerwert ermittelt sich folgendermaßen:

    \[ durchschnittlicher~Lagerwert = durchschnittlicher~Lagerbestandes * Einstandspreis \]

Der durchschnittliche Lagerbestand kann auf den folgenden zwei Wegen ermittelt werden:

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{(Lageranfangsbestand + Lagerendbestand)}{2} \]

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{(Lageranfangsbestand + alle~zw\ddot{o}lf~Monatsbest\ddot{a}nde)}{13} \]

Berechnung des Lagerkostensatz

Der Lagerkostensatz ist eine prozentuale Größe. Die Kennzahl wird mit der folgenden Formel ermittelt:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{Lagerkosten}{durchschnittlicher~Lagerwert} * 100 \]

Beispiel 1
Die Gewinn- und Verlustrechnung der ‚BeiSpiel GmbH‘ weist zum 31. Dezember 2019 die folgenden Lagerkosten aus:

  • Abschreibungen Lagergebäude: 15.000 €
  • Personalkosten: 5.200 €
  • Grundsteuer: 2.400 €
  • Instandhaltungskosten: 1.400 €

Der ‚durchschnittliche Lagerwert‘ betrug im Jahr 2019: 60.000 €.

Der Lagerkostensatz ermittelt sich wie folgt:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{24.000~Euro}{60.000~Euro} * 100 = 40\% \]

Lagerkostensatz: Beispiel 1
Lagerkostensatz: Beispiel 1
Beispiel 2
In einem Unternehmen werden zum Jahresende Lagerhaltungskosten in Höhe von 6.000 € ermittelt. Zum Jahresanfang hatte das Lager einen Bestand von 12.000 Stück. Am Jahresende wurde für das Lager ein Bestand von 20.000 Stück gezählt. Der Einstandspreis lag bei 4,50 €.

Zur Ermittlung des Lagerkostensatz muss der durchschnittliche Lagerbestand bekannt sein. Dieser wird auf folgendem Weg berechnet:

    \[ durchschnittlicher~Lagerbestand = \frac{12.000~St\ddot{u}ck + 20.000~St\ddot{u}ck}{2} = 16.000~St\ddot{u}ck \]

Der durchschnittliche Lagerwert ermittelt sich wie folgt:

    \[ durchschnittlicher~Lagerwert = 16.000~St\ddot{u}ck x 4,50~Euro = 72.000~Euro \]

Es ergibt sich der folgende Lagerkostensatz:

    \[ Lagerkostensatz = \frac{6.000~Euro}{72.000~Euro} * 100 = 8,33\% \]

Lagerkostensatz: Beispiel 2
Lagerkostensatz: Beispiel 2

Welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden, wenn der Lagerkostensatz abweicht?

Zur Reduzierung des Lagerkostensatz muss das Unternehmen die Lagerkosten senken. Hier kommt zunächst eine Reduzierung der variablen Lagerkosten – Strom, Wasser und andere Energiekosten – in Betracht. Reicht eine Senkung der variablen Kosten nicht aus, muss das Unternehmen auch bei den fixen Kosten Einsparungen vornehmen.

Übungsfragen

#1. In welche Bestandteile können Lagerhaltungskosten aufgeteilt werden?

#2. Welche Kosten zählen nicht zu den fixen Lagerkosten?

#3. Der Lageranfangsbestand der A-GmbH betrug 18.000 Stück. Am Ende des Jahres waren noch 12.000 Stück auf Lager. Wie hoch ist der durchschnittliche Lagerwert bei einem Einstandspreis von 2,00 €?

#4. Aus der Lagerbuchführung der H-GmbH werden der Unternehmensleitung die folgenden Zahlen genannt: ( Abschreibungen Lagergebäude und Lagereinrichtungen: 5.000 € || Personal: 4.800 € || Transportkosten: 2.200 € ). Der durchschnittliche Lagerwert betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 24.000 €. Wie hoch ist der Lagerkostensatz?

#5. Wie lassen die Lagerkosten effektiv senken?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Lagerhaltungskostensatz: Beispiel

Lagerhaltungskostensatz

Die Ermittlung des Lagerhaltungskostensatzes stellt das Verhältnis der Lagerkosten zu dem Wert der gelagerten Ware dar. Für die Berechnung der … weiterlesen >>

Lagerhaltungskosten: Parameter zur Berechnung

Lagerhaltungskosten

Zu den Lagerhaltungskosten zählen alle Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Führung des Lagers stehen. Dies betrifft in erster Linie … weiterlesen >>

Ermittlung der optimalen Bestellmenge

Optimale Bestellmenge

Bei der optimalen Bestellmenge liegen die Lagerhaltungskosten auf dem niedrigsten Niveau, ohne dass die Liefertreue leidet. Der Unternehmer hat auf … weiterlesen >>

Lagerzinssatz: Einflussfaktoren

Lagerzinssatz

Als Lagerzinssatz wird der kalkulatorische Zins bezeichnet, der bei der Ermittlung der durchschnittlichen Lagerdauer angibt, wie hoch die Zinsen auf … weiterlesen >>

Andler-Formel: Optimale Bestellmenge

Andler-Formel

In dieser Lektion wird die Andler-Formel behandelt. Du erfährst, was die Andler-Formel ist und wozu sie in einem Unternehmen genutzt … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.