BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Unternehmensführung » Führungsstile » Laissez-Faire-Führungsstil

Laissez-Faire-Führungsstil

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Laissez-Faire Führungsstil kennzeichnet sich dadurch, dass der Chef seinen Mitarbeitern die volle Gestaltungsfreiheit bei der Erledigung ihrer Aufgaben überlässt. Damit zählt der Laissez-Faire Führungsstil zu den antiautoritären Führungsstilen. Voraussetzung für die Anwendung dieses Führungsstils ist, dass die Mitarbeiter die erforderlichen Qualifikationen mitbringen, um ihre Tätigkeiten eigenständig erledigen zu können.

In diesem Beitrag stellen wir dir den Laissez-Faire Führungsstil vor. Du erfährst, was sich hinter diesem antiautoritären Führungsstil verbirgt und an welchen Merkmalen du ihn erkennen kannst. Nachdem du weißt, welche Vor- und Nachteile mit diesem Führungsstil verbunden sind, grenzen wir ihn von anderen ab. Um deinen Wissensstand zum Laissez-Faire Führungsstil zu verbessern, kannst du nach dem Text einige Übungsfragen beantworten.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du den Laissez-Faire Führungsstil kennen?
  • Welche Merkmale hat der Laissez-Faire Führungsstil?
  • Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Laissez-Faire Führungsstil verbunden?
    • Welche Führungsstile grenzen sich vom Laissez-Faire Führungsstil ab?
  • Übungsfragen

Warum solltest du den Laissez-Faire Führungsstil kennen?

Jedes Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, schafft sich eine Organisationsstruktur, um die zu bewältigenden Arbeiten sinnvoll zu delegieren. Hierzu zählt auch ein bestimmter Führungsstil, der entweder autoritär ist oder den Mitarbeitern einen weiten Gestaltungsspielraum zugesteht. Der Laissez-Faire Führungsstil lässt den Mitarbeitern alle Freiheiten, um selbstständig die Arbeiten zu delegieren. Dieses Vorgehen ist aber nicht ausschließlich mit Vorteilen verbunden.

Welche Merkmale hat der Laissez-Faire Führungsstil?

Der Laissez-Faire Führungsstil lässt sich an den folgenden fünf Merkmalen erkennen:

  • Die Entscheidungen werden von den Mitarbeitern selbst getroffen.
  • Zu Anfang steigt die Motivation der Mitarbeiter. Nach einiger Zeit sinkt die Leistungsbereitschaft aber wieder, weil sie kein Feedback von ihrem Vorgesetzten bekommen.
  • Die Arbeitnehmer profitieren davon, dass sie ihre Arbeit selbstständig und eigenverantwortlich erledigen können. Dies führt auf der anderen Seite auch schnell dazu, dass die Disziplin in dem Unternehmen verloren geht.
  • Ein laissez-fairer Führungsstil kommt ohne Hierarchien aus.
  • Dieser Führungsstil eignet sich für Unternehmen, die kreativ tätig sind.
Laissez-Faire-Führungsstil
Laissez-Faire-Führungsstil
Beispiel
In einer Online-Marketing-Agentur wurde der Laissez-faire Führungsstil eingeführt. Hierfür wurde das Unternehmen in mehrere Teams eingeteilt. Die Entscheidung, wie die einzelnen Aufgaben zu erledigen sind, überlässt der Chef den einzelnen Teammitgliedern. Er beaufsichtigt auch nicht die Durchführung. Ihn interessieren ausschließlich die fertigen Ergebnisse. Ein Feedback hat der Vorgesetzte aber nicht vorgesehen. Dies führt dazu, dass die anfängliche Motivation der Mitarbeiter schnell wieder nachlässt.

Als der Chef erkennt, dass den Mitarbeitern die notwendige Disziplin fehlt, stellt er seinen Führungsstil auf autoritär um.

Welche Vor- und Nachteile sind mit dem Laissez-Faire Führungsstil verbunden?

Mit Anwendung des Laissez-Faire Führungsstils sind in einem Unternehmen die folgenden Vor- und Nachteile verbunden:

Vorteile:

  • Mitarbeiter bringen ihre Erfahrungen ein. Hiervon kann das gesamte Unternehmen profitieren.
  • Die Mitglieder eines Teams können ihre Führungsqualitäten unter Beweis stellen.
  • Arbeitnehmer, die gerne selbstständig arbeiten, werden in ihrer Unabhängigkeit unterstützt.
  • Die Mitarbeiter werden selbstbewusster und entwickeln eigene Ideen.
  • Vorgesetzte und Chefs können sich auf die strategisch wichtigen Unternehmensaufgaben konzentrieren.
Nachteile:

  • Die Funktion eines Teamleiters geht unter.
  • Weil sich jedes Teammitglied unter Beweis stellen möchte, herrscht eine Art Ellbogenmentalität. Hierdurch wird der Zusammenhalt innerhalb des Teams geschwächt.
  • Die Messung der Arbeitsleistung ist nicht so praktikabel durchzuführen wie bei einem autoritären Führungsstil.
  • Jedes Team arbeitet für sich. Eine Zusammenarbeit von mehreren Teams stellt das Unternehmen vor eine neue Herausforderung.

Welche Führungsstile grenzen sich vom Laissez-Faire Führungsstil ab?

Der Laissez-Faire Führungsstil grenzt sich in erster Linie vom autoritären Führungsstil ab: Ein autoritärer Führungsstil kennzeichnet sich durch klare Anweisungen und Regeln, die der Chef für alle Arbeitsprozesse ausgibt. Die Mitarbeiter erhalten praktisch keine Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen in die Arbeit einzubringen.

Ein Vorteil des autoritären Führungsstils ist die hohe Entscheidungsgeschwindigkeit. Dem steht aber die sinkende Motivation der Belegschaft entgegen.

Ausprägungen des antiautoritären Führungsstils sind der despotische und der hierarchische Führungsstil.

Beispiel: Autoritärer Führungsstil
In einem Unternehmen findest du den autoritären Führungsstil vor. Der Chef gibt klare Anweisungen und Regeln aus, an die sich die Mitarbeiter 1:1 halten müssen. Das Einbringen von eigenen Ideen ist hier ebenso unerwünscht wie das selbstständige Arbeiten. Stattdessen ist der Chef daran interessiert, dass die Entscheidungsgeschwindigkeit stetig steigt.

Der Laissez-Faire Führungsstil grenzt sich aber auch von dem kooperativen Führungsstil ab. Dieser gehört auch zu den antiautoritären Führungsstilen. Jedoch überlässt der Chef hier seinen Mitarbeitern nicht ganz das Feld. Er arbeitet mit ihnen aber Hand in Hand.

Übungsfragen

#1. Woran erkennst du den Laissez-Faire Führungsstil?

#2. Warum ist der Laissez-Faire Führungsstil nicht nur mit Vorteilen verbunden?

#3. In einem Unternehmen werden die Entscheidungen mit einer hohen Geschwindigkeit ausgeführt. Welcher Führungsstil wird hier angewendet?

#4. Von welchem Führungsstil grenzt sich der Laissez-Faire Führungsstil in erster Linie ab

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Führungsstile im Überblick: Der autokratische Führungsstil

Autokratischer Führungsstil

In der Unternehmensführung gibt es unterschiedliche Stile in denen Mitarbeiter geführt werden können. Der autokratische Führungsstil setzt dabei auf starke … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Bürokratischer Führungsstil

Bürokratischer Führungsstil

Für die Motivation der Mitarbeiter und deren Leistungsfähigkeit sind die Führungskräfte eines Unternehmens mit ihrem Verhalten im normalfall ein wichtiger … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Patriarchalischer Führungsstil

Patriarchalischer Führungsstil

Die richtige Führung von Mitarbeitern ist entscheidend für die Motivation und damit für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Der patriarchalische … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Charismatischer Führungsstil

Charismatischer Führungsstil

Führungskräfte und damit auch der Stil der Führung gehören zu den wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Ein möglicher … weiterlesen >>

Führungsstile im Überblick: Der kooperative Führungsstil

Kooperativer Führungsstil

Führen auf Augenhöhe gilt heutzutage als eines der anerkanntesten Mittel zur Steigerung der Motivation von Mitarbeitern und damit auch für … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.