Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. Das ökonomische Prinzip zielt beispielsweise darauf ab, eine bestimmte Menge an Produktionsmitteln zu einem möglichst geringen Preis zu kaufen. Dieses Prinzip beruht auf dem Gedankengang, dass die vorhanden Mittel möglichst effizient eingesetzt werden. Die Umsetzung dieses Prinzips dient zumeist der Gewinnmaximierung.
In der folgenden Lektion erfährst du alles über das Minimalprinzip und seine Bedeutung. Abschließend stehen dir zudem noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das gelernte Wissen weiter vertiefen kannst.
- Synonyme: Sparsamkeitsprinzip | Haushaltsprinzip
- Englisch: minimisation principle
Warum ist das Minimalprinzip wichtig?
Das Minimalprinzip ist insbesondere für die Unternehmen in der Praxis entscheidend. Die Akteure der Wirtschaft können ein Ziel festlegen und wollen dies anschließend mit einem möglichst geringen Einsatz erreichen.
Die Festlegung des Ziels ist fix, der Einsatz der Mittel variabel. Die Auswahl der Mittel erfolgt mit der Maxime, möglichst wenig Ressourcen zum Erreichen des Ziels aufzuwenden. Somit ergibt sich aus der Befolgung des Minimalprinzips eine hohe Effizienz, da die Unternehmen versuchen, die vorhandenen finanziellen oder anderweitigen Ressourcen optimal einzusetzen.
Das ist das Minimalprinzip
Beim Minimalprinzip handelt es sich um eine Konkretisierung des ökonomischen Prinzips, welches das wirtschaftliche Handeln eines Akteurs beschreibt.
In Abgrenzung zum Maximalprinzip meint das Minimalprinzip das Erreichen eines Ziels unter dem Einsatz möglichst geringer Mittel. Das Minimalprinzip ist eine formelle Denkweise, die in der Wirtschaft verankert ist.
Der Student Max Mustermann muss in seinem Jura-Studium noch eine Klausur bestehen. Frei nach dem Motto “Vier gewinnt” ist sein einziges Ziel das Bestehen. Er lernt folglich nur so viel, um die Prüfung zu bestehen und vier Punkte zu erreichen. Das Ziel sind die vier Punkte. Zum Erreichen dieses Ziels investiert Max Mustermann möglichst wenig Zeit.
Abgrenzung von Minimal- und Maximalprinzip
Die Abgrenzung von Minimal- und Maximalprinzip ist für viele häufig schwer. Allerdings stehen die beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzips in einem Zielkonflikt. Eine gleichzeitige Anwendbarkeit ist nicht denkbar, vielmehr müssen die Verantwortlichen ein Prinzip für ein Ziel einsetzen.
Der Unterschied ist relativ eindeutig:
Minimalprinzip | Maximalprinzip |
---|---|
feststehendes Ziel | feststehende Mittel |
möglichst minimaler Einsatz von Mitteln | möglichst maximaler Ertrag |
Übungsfragen
#1. Auf welchem übergeordneten Prinzip basiert das Minimalprinzip?
#2. Mit welchem anderen Prinzip wird das Minimalprinzip häufig gemeinsam genannt?
#3. „Das Minimalprinzip stellt fest, dass für die Maximierung des Gewinns in einem Unternehmen minimale Mittel häufig ausreichen.“ – Richtig oder falsch?
#4. „Das Minimalprinzip bedeutet, dass Unternehmen versuchen, ein definiertes Ziel unter Einsatz möglichst geringer Mittel zu erreichen.“ – Richtig oder falsch?
#5. „Minimalprinzip und Maximalprinzip unterscheiden sich dergestalt, dass bei einem das Ziel festgelegt ist und bei dem anderen die Mittel.“ – Richtig oder falsch?
Ergebnisse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen