BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Minimalprinzip

Minimalprinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Unter dem Minimalprinzip versteht man einen wirtschaftlichen Grundsatz, nach welchem ein definiertes Ziel mit möglichst wenigen Mitteln erreicht werden soll. Das ökonomische Prinzip zielt beispielsweise darauf ab, eine bestimmte Menge an Produktionsmitteln zu einem möglichst geringen Preis zu kaufen. Dieses Prinzip beruht auf dem Gedankengang, dass die vorhanden Mittel möglichst effizient eingesetzt werden. Die Umsetzung dieses Prinzips dient zumeist der Gewinnmaximierung.

In der folgenden Lektion erfährst du alles über das Minimalprinzip und seine Bedeutung. Abschließend stehen dir zudem noch einige Übungsaufgaben zur Verfügung, mit deren Hilfe du das gelernte Wissen weiter vertiefen kannst.

  • Synonyme: Sparsamkeitsprinzip | Haushaltsprinzip
  • Englisch: minimisation principle

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist das Minimalprinzip wichtig?
  • Das ist das Minimalprinzip
  • Abgrenzung von Minimal- und Maximalprinzip
  • Übungsfragen

Warum ist das Minimalprinzip wichtig?

Das Minimalprinzip ist insbesondere für die Unternehmen in der Praxis entscheidend. Die Akteure der Wirtschaft können ein Ziel festlegen und wollen dies anschließend mit einem möglichst geringen Einsatz erreichen.

Die Festlegung des Ziels ist fix, der Einsatz der Mittel variabel. Die Auswahl der Mittel erfolgt mit der Maxime, möglichst wenig Ressourcen zum Erreichen des Ziels aufzuwenden. Somit ergibt sich aus der Befolgung des Minimalprinzips eine hohe Effizienz, da die Unternehmen versuchen, die vorhandenen finanziellen oder anderweitigen Ressourcen optimal einzusetzen.

Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip
Minimalprinzip: Unterscheidung vom Maximalprinzip

Das ist das Minimalprinzip

Beim Minimalprinzip handelt es sich um eine Konkretisierung des ökonomischen Prinzips, welches das wirtschaftliche Handeln eines Akteurs beschreibt.

In Abgrenzung zum Maximalprinzip meint das Minimalprinzip das Erreichen eines Ziels unter dem Einsatz möglichst geringer Mittel. Das Minimalprinzip ist eine formelle Denkweise, die in der Wirtschaft verankert ist.

Beispiel: Minimalprinzip
Zur Verdeutlichung des Minimalprinzips eignet sich auch ein Beispiel aus dem alltäglichen Leben:

Der Student Max Mustermann muss in seinem Jura-Studium noch eine Klausur bestehen. Frei nach dem Motto „Vier gewinnt“ ist sein einziges Ziel das Bestehen. Er lernt folglich nur so viel, um die Prüfung zu bestehen und vier Punkte zu erreichen. Das Ziel sind die vier Punkte. Zum Erreichen dieses Ziels investiert Max Mustermann möglichst wenig Zeit.

Abgrenzung von Minimal- und Maximalprinzip

Die Abgrenzung von Minimal- und Maximalprinzip ist für viele häufig schwer. Allerdings stehen die beiden Ausprägungen des ökonomischen Prinzips in einem Zielkonflikt. Eine gleichzeitige Anwendbarkeit ist nicht denkbar, vielmehr müssen die Verantwortlichen ein Prinzip für ein Ziel einsetzen.

Der Unterschied ist relativ eindeutig:

MinimalprinzipMaximalprinzip
feststehendes Zielfeststehende Mittel
möglichst minimaler Einsatz von Mittelnmöglichst maximaler Ertrag

Übungsfragen

#1. Auf welchem übergeordneten Prinzip basiert das Minimalprinzip?

#2. Mit welchem anderen Prinzip wird das Minimalprinzip häufig gemeinsam genannt?

#3. „Das Minimalprinzip stellt fest, dass für die Maximierung des Gewinns in einem Unternehmen minimale Mittel häufig ausreichen.“ – Richtig oder falsch?

#4. „Das Minimalprinzip bedeutet, dass Unternehmen versuchen, ein definiertes Ziel unter Einsatz möglichst geringer Mittel zu erreichen.“ – Richtig oder falsch?

#5. „Minimalprinzip und Maximalprinzip unterscheiden sich dergestalt, dass bei einem das Ziel festgelegt ist und bei dem anderen die Mittel.“ – Richtig oder falsch?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Unterscheidung von Minimal-, Maximal- und Extremumprinzip

Maximalprinzip

Beim Maximalprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips, welches auch als Wirtschaftlichkeitsprinzip bekannt ist. Die Unterscheidung dieses … weiterlesen >>

Ökonomisches Prinzip: Unterteilung in Minimal-, Maximal- und Optimumprinzip

Ökonomisches Prinzip

Das ökonomische Prinzip ist die wirtschaftliche Beschreibung für den Grund des wirtschaftlichen Handelns des Menschen. Die Zielsetzung besteht in der … weiterlesen >>

Extremumprinzip: Balance zwischen Minimal- und Maximalprinzip

Extremumprinzip

Beim Extremumprinzip handelt es sich um eine Ausprägung des ökonomischen Prinzips. Für die Unternehmen geht es darum, das optimale Verhältnis … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effizienz

Unter Effizienz versteht man ein Beurteilungskriterium, welches zur Überprüfung dient, ob mit der gewählten Maßnahme auch das vorab definierte Ziel … weiterlesen >>

Effektivität vs. Effizienz: Unterschied

Effektivität

Bei der Effektivität handelt es sich um ein Kriterium zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Zielerreichung geeignet sind. Verantwortliche in Unternehmen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.