BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Operations Research » Morphologischer Kasten

Morphologischer Kasten

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Der Morphologische Kasten ist eine Kreativitätstechnik, die der systematischen Analyse komplexer Aufgaben dient, um dadurch innovative und zielführende Ideen herauszuarbeiten.

Dieses Kapitel zeigt dir, was unter dem Morphologischen Kasten verstanden wird und welche Bedeutung er hat. Wir haben dir zusätzlich einige Übungsaufgaben zusammengestellt, die dir dabei helfen, dein gewonnenes Wissen zu überprüfen.

Synonyme: Morphologische Analyse | Zwicky-Box

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat der Morphologische Kasten?
  • Was versteht man unter dem Morphologischen Kasten?
  • Die Anwendung des Morphologischen Kastens
  • Vorteile und Nachteile des Morphologischen Kastens
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat der Morphologische Kasten?

Die Anwendung des Morphologischen Kastens kann insbesondere dann eingesetzt werden, wenn komplexe und mehrdimensionale Probleme betrachtet werden sollen. Mögliche Anwendungsgebiete sind daher vielfältig.

Beispiele für Anwendungsbereiche des Morphologischen Kastens:

  • Produktentwicklung
  • Ermittlung von Maßnahmen zur Risikoverringerung
  • Strategieentwicklung
  • Projektmanagement

Gerade wenn kreative Lösungen für ein konkretes Problem gesucht werden, ist der Morphologische Kasten besonders geeignet. Er lässt sich sowohl von einer einzelnen Person als auch in Gruppen anwenden. Dadurch wird das Potenzial der Morphologischen Analyse erst richtig genutzt, besonders dann, wenn die Mitglieder der Gruppe aus verschiedenen interdisziplinären Bereichen kommen.

Was versteht man unter dem Morphologischen Kasten?

Die vom schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky entwickelte Technik des Morphologischen Kastens beschreibt eine Kreativitätstechnik, die das Ziel hat, mögliche Lösungen und deren Variationen und Kombinationen zu einem konkreten Problem zu untersuchen.

Wird der Morphologische Kasten ausführlich angewendet, so kann dadurch die gesamte Bandbreite an möglichen Lösungen abgedeckt und analysiert werden. Um dies zu erreichen, sollten der oder die Teilnehmer über ein breit gefächertes Wissen rund um das zu untersuchende Problem verfügen. Außerdem müssen die Lösungsparameter im Vorfeld geklärt werden bzw. bekannt sein. Diese müssen nach dem MECE-Prinzip definiert werden.

MECE-Prinzip:

  • Mutually Exclusive – Überschneidungsfrei
  • Collectively Exhaustive – Vollständig

Die Anwendung des Morphologischen Kastens

Um die Technik des Morphologischen Kastens anwenden zu können, sollte dieser zunächst aufgezeichnet werden. Der Morphologische Kasten besteht im Prinzip aus einer Tabelle, in die die einzelnen Lösungsparameter und deren mögliche Ausprägungen eingetragen werden. Sind diese in der Matrix eingetragen, so können durch die Kombination der Ausprägungen der Parameter mögliche Lösungen ermittelt werden.

Beispiel
Die „Morpheus Möbel GmbH“ möchte einen neuen Tisch konzipieren, um diesen auf den Markt zu bringen.

Dazu werden die unterschiedlichen Parameter des Tischmodells in der aufgezeichneten Tabelle eingetragen, sowie deren mögliche Ausprägungsvarianten:

Morphologischer Kasten: Parameter in Tabelle eintragen
Morphologischer Kasten: Parameter in Tabelle eintragen

Anschließend werden mögliche Lösungen innerhalb der Tabelle gesucht und durch Verbindungen ermittelt:

Morphologischer Kasten: Verbindungen innerhalb der Tabelle
Morphologischer Kasten: Verbindungen innerhalb der Tabelle

Durch die Anwendung des Morphologischen Kastens erhält die Produktentwicklungsabteilung also folgende drei mögliche Lösungsideen für den neuen Tisch
:

Morphologischer Kasten: Ergebnisse zusammentragen
Morphologischer Kasten: Ergebnisse zusammentragen

Vorteile und Nachteile des Morphologischen Kastens

Vorteile:

  • geeignet, um ein komplexes Problem mit unterschiedlich vielen Parametern zu analysieren
  • Neue und innovative Ideen können schnell gefunden werden.
  • Wird die Technik des Morphologischen Kastens in Gruppenarbeit durchgeführt, so können sich die Teilnehmer gegenseitig inspirieren.
Nachteile:

  • Zu Beginn müssen alle erdenklichen Parameter und deren mögliche Ausprägungen ermittelt werden, was sehr aufwendig ist.
  • Bei einer hohen Anzahl von Parametern und Ausprägungen wird die Auswertung schnell kompliziert und unübersichtlich.
  • Die Auswahl der betrachteten Parameter und möglicher Ausprägunge schränkt die möglichen Lösungen von vornherein ein.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter einem Morphologischen Kasten?

#2. Welchen Nachteil bringt die Technik des Morphologischen Kastens mit sich?

#3. “Der Morphologische Kasten dient der Findung von innovativen Ideen für komplexe Problemstellungen.” - Diese Aussage ist:

#4. “Die Erstellung eines Morphologischen Kastens kann beispielsweise in der Produktentwicklung genutzt werden.” - Diese Aussage ist:

#5. “Selbst bei einer hohen Anzahl an Parametern und Parameterausprägungen bleibt der Morphologische Kasten immer sehr übersichtlich.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Szenarioanalyse: Positives Extremszenario, Trendszenario und negatives Extremszenario

Szenarioanalyse

Die Szenarioanalyse ist eine Technik, welche in der Strategischen Planung von Unternehmen angewendet werden kann. Dabei werden mögliche Zukunftsszenarien entwickelt, … weiterlesen >>

Trendextrapolation

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation dient der Vorhersage zukünftiger Trendentwicklungen im Rahmen einer Analyse von Zeitreihen. Du wirst in diesem Kapitel erfahren, was … weiterlesen >>

Stakeholderanalyse: Interne Interessengruppen

Stakeholderanalyse

Im Rahmen der Stakeholderanalyse wird sich mit allen einzelnen Interessengruppen eines Unternehmens bzw. eines Projekts auseinandergesetzt und deren Beziehungen zueinander … weiterlesen >>

Regressionsanalyse: Regressionsgerade und Beobachtungspunkte

Regressionsanalyse

Unter der Regressionsanalyse versteht man eine statistische Analysemethode, mit der man mögliche Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen feststellen kann. … weiterlesen >>

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.