BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Operations Research » Trendextrapolation

Trendextrapolation

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die Trendextrapolation dient der Vorhersage zukünftiger Trendentwicklungen im Rahmen einer Analyse von Zeitreihen.

Du wirst in diesem Kapitel erfahren, was man unter einer Trendexploration versteht und welche Bedeutung sie hat. Mit Hilfe der im Anschluss zur Verfügung gestellten Übungsaufgaben kannst du überprüfen, wie gut dein Wissen zur Trendextrapolation gefestigt ist.

Inhalt dieser Lektion

  • Welche Bedeutung hat die Trendextrapolation?
  • Was versteht man unter der Trendextrapolation?
    • Vor- und Nachteile der Trendextrapolation
  • Die Durchführung einer Trendextrapolation
  • Übungsfragen

Welche Bedeutung hat die Trendextrapolation?

In der strategischen Planung von Unternehmen ist es entscheidend, nicht nur auf aktuelle Geschehnisse und Entwicklungen reagieren zu können, sondern auch auf zukünftige Entwicklungen gut vorbereitet zu sein.

Um mögliche Zukunftsentwicklungen und deren Auswirkungen abschätzen und beurteilen zu können, ist die Trendextrapolation ein geeignetes Mittel. Dadurch lassen sich zukünftige Entwicklungen vorhersagen und entsprechende Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die strategische Ausrichtung des Unternehmens ableiten.

Was versteht man unter der Trendextrapolation?

Die Trendextrapolation beschreibt die Fortschreibung einer statistisch erfassten Entwicklungsrichtung, auch als Trend bezeichnet, in die Zukunft.

Dazu können unterschiedliche Methoden verwendet werden:

  • manuelle Verlängerung einer Trendlinie
  • mathematische Ermittlung der Trendlinie
  • statistische Analyse und Ermittlung der Trendlinie

Grundlage dafür ist die Annahme, dass die aktuellen Gesetzmäßigkeiten und Umweltbedingungen in der Zukunft unverändert bleiben. Dadurch kann die Zeitentwicklung als Ursachenkomplex der unterschiedlichen Variablen zusammengefasst werden. Dieser wirkt auf die betrachteten abhängigen Variablen und hat entsprechende Auswirkungen auf diese.

Unterscheiden kann man dabei nach:

  • linearen Trendmodellen
  • exponentiellen Trendmodellen
  • logarithmischen Trendmodellen

Vor- und Nachteile der Trendextrapolation

Der Vorteil, insbesondere gegenüber anderen und einfacheren Verfahren zur Prognose, beispielsweise der exponentiellen Glättung oder der Methode der gleitenden Durchschnitte, liegt vor allem darin, dass auch zukünftige Entwicklungen abgebildet und prognostiziert werden können, die nicht innerhalb der vergangenen Durchschnitte liegen.

Nachteilig ist jedoch, dass für die Zukunft nur angenommen wird, dass die aktuellen und erfassten Entwicklungen und Trends sich auch in der Zukunft fortsetzen. Mögliche eintretende Ereignisse oder Entwicklungen, die eine Abschwächung oder Umkehrung des Trends bewirken, werden in dieser Methode nicht berücksichtigt.

Die Durchführung einer Trendextrapolation

Bei Trendextrapolation wird lediglich ein bestehender und bereits erfasster Trend in die Zukunft extrapoliert, also fortgeschrieben. Einzelne Komponenten und Einflussfaktoren dieses Trends werden nicht analysiert. Die einfachste Methode dabei ist die grafische Trendextrapolation. Dabei wird durch die in der ermittelten Punkte der Vergangenheit eine Trendlinie gezogen.

Trendextrapolation
Trendextrapolation

Allerdings bietet die grafische Ermittlung der Trendextrapolation nur ungenaue Werte und kann Schätzfehlern unterliegen. Zur genaueren Untersuchung und Vorhersage werden daher analytische Verfahren genutzt. Durch die grafische Methode wird lediglich bestimmt, ob es sich um einen linearen, exponentiellen oder logarithmischen Trend handelt. Anschließend wird anhand der statistischen Werte die Trendfunktion bestimmt.

Übungsfragen

#1. Was versteht man unter der Trendextrapolation?

#2. Welcher Nachteil ist mit der Trendextrapolation verknüpft?

#3. “Mit der Trendextrapolation können lineare, exponentielle oder logarithmische Trends erkannt und deren Entwicklung in die Zukunft fortgeschrieben werden.” - Diese Aussage ist:

#4. “Die Trendexploration dient der Fortschreibung von in der Vergangenheit beobachteten Trends, um diese in die Zukunft fortzuschreiben und daraus mögliche Handlungsempfehlungen für die strategische Planung des Unternehmens abzuleiten.” - Diese Aussage ist:

#5. “Bei der Trendextrapolation ist die Anwendung der grafischen Methode durch einfache Verlängerung der Trendlinie ausreichend. Weitergehende mathematische oder statistische Untersuchungen sind danach nicht mehr nötig.” - diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

Szenarioanalyse: Positives Extremszenario, Trendszenario und negatives Extremszenario

Szenarioanalyse

Die Szenarioanalyse ist eine Technik, welche in der Strategischen Planung von Unternehmen angewendet werden kann. Dabei werden mögliche Zukunftsszenarien entwickelt, … weiterlesen >>

Marktprognose - Methoden: Gruppengespräche und Diskussionen, Experteninterviews, Trendextrapolation

Marktprognose

Der Begriff der Marktprognose beschreibt die wirtschaftswissenschaftliche Voraussage einer bestimmten Entwicklung eines Marktes durch die Beobachtung desselben. Die Analyse verschiedener … weiterlesen >>

Strategische Planung

Strategische Planung

Die strategische Planung bezeichnet den Prozess im Unternehmen, in dem die grundsätzliche Ausrichtung für die zukünftige Entwicklung festgelegt wird. In … weiterlesen >>

Regressionsanalyse: Regressionsgerade und Beobachtungspunkte

Regressionsanalyse

Unter der Regressionsanalyse versteht man eine statistische Analysemethode, mit der man mögliche Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen feststellen kann. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.