BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Operations Research

Operations Research

Adjazenzmatrix bei gewichteten Graphen

Adjazenzmatrix

Die Adjazenzmatrix ist eine Matrix, die die Anzahl der Knoten in einem Graphen und deren Beziehungen zueinander darstellt. Damit lässt … weiterlesen >>

Bellman Ford Algorithmus - Anwendungsbeispiel: Gegebener Graph

Bellman Ford Algorithmus

Um den kürzesten Weg in einem gewichteten Graphen zu ermitteln, kann der Bellman Ford Algorithmus eingesetzt werden. Auch bei Graphen, … weiterlesen >>

Vollständig bipartiter Graph

Bipartiter Graph

Ein Graph wird dann als bipartit bezeichnet, wenn die enthaltenen Knoten in zwei Teilmengen aufteilbar sind, deren Knoten untereinander keine … weiterlesen >>

Branch and Bound Verfahren

Branch and Bound

Branch and Bound nennt sich ein mathematisches Verfahren zur Lösung von ganzzahligen Optimierungsproblemen im Bereich des Operations Research. Durch das … weiterlesen >>

Break-Even-Analyse

Break Even Analyse

Die Break-Even-Analyse dient der Berechnung der Gewinnschwelle eines eines neuen Produkts bzw. eines Unternehmens oder Unternehmensbereichs. Sie dient zur Ermittlung … weiterlesen >>

Delphi Methode: Einsatzbereiche

Delphi Methode

Als Delphi-Methode wird ein Verfahren zur Abschätzung zukünftiger Entwicklungen bezeichnet, bei dem in einem mehrstufigen Verfahren Experten auf dem jeweiligen … weiterlesen >>

Dijkstra Algorithmus - Anwendungsbeispiel

Dijkstra Algorithmus

Der Dijkstra Algorithmus gehört zur Gruppe der Greedy Algorithmen. Er dient der Berechnung des kürzesten Pfades in einem Graphen von … weiterlesen >>

Eulerweg / Eulerkreis

Eulerkreis

Der Eulerkreis ist ein mathematisches Konstrukt in der Graphentheorie. Kennzeichnend ist, dass der Eulerkreis ein Zyklus ist, bei dem alle … weiterlesen >>

Gerichtete Graphen - Beispiel

Gerichtete / ungerichtete Graphen

Gerichtete und ungerichtete Graphen sind Elemente der Graphentheorie, einer mathematischen Methode zur Lösung einer Vielzahl von algorithmischen Problemen. Der Unterschied … weiterlesen >>

Graphentheorie

Graphentheorie

Die Graphentheorie als mathematische Methode befasst sich mit der Untersuchung von Graphen als Darstellung von einer Vielzahl von Problemen. Insbesondere … weiterlesen >>

Greedy Algorithmus

Greedy Algorithmus

Ein Greedy Algorithmus ist eine Methode der Problemlösung, welche darauf ausgelegt ist, möglichst schnell eine Lösung zu finden. Diese muss … weiterlesen >>

Hamiltonkreis

Hamiltonkreis

Wird jeder Knoten in einem Graphen durch einen geschlossenen Pfad durchlaufen und sind Anfangs- und Endpunkt identisch, so spricht man … weiterlesen >>

Inzidenzmatrix bei ungerichteten Graphen

Inzidenzmatrix

In der Inzidenzmatrix werden die Beziehungen der Knoten und der Kanten eines Graphen abgebildet. In diesem Kapitel zeigen wir dir, … weiterlesen >>

Kosten-Nutzen-Analyse - Beispiel: Gegenüberstellung der Werte

Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen und anderen Ausgaben. Mit ihr soll im Vorfeld berechnet werden, ob … weiterlesen >>

Kruskal Algorithmus - Anwendungsbeispiel: Gegebener Graph

Kruskal Algorithmus

Der Kruskal Algorithmus dient der Ermittlung des minimalen Spannbaums eines zusammenhängenden und gewichteten Graphen. Wir zeigen dir in diesem Kapitel, … weiterlesen >>

Lineare Optimierung - Beispiel

Lineare Optimierung

Die lineare Optimierung ist eines der hauptsächlich genutzten Verfahren im Operations Research und befasst sich mit der Optimierung von linearen … weiterlesen >>

Morphologischer Kasten: Verbindungen innerhalb der Tabelle

Morphologischer Kasten

Der Morphologische Kasten ist eine Kreativitätstechnik, die der systematischen Analyse komplexer Aufgaben dient, um dadurch innovative und zielführende Ideen herauszuarbeiten. … weiterlesen >>

Netzplantechnik: Beispiel, Schritt 4

Netzplantechnik

Die Netzplantechnik dient insbesondere der Planung und Steuerung von Projekten. Dabei werden einzelne Teilschritte des Projektes als Knoten dargestellt und … weiterlesen >>

Operations Research: Beispiel

Operations Research

Das Operations Research dient der Unterstützung von Entscheidungsprozessen mit Hilfe mathematischer Methoden. Es beschreibt die stetige Untersuchung der Handlungen im … weiterlesen >>

Prim Algorithmus - Anwendungsbeispiel: Finaler Graph

Prim Algorithmus

Der Prim Algorithmus wird genutzt, um den minimalen Spannbaum eines Graphen zu finden. Er kann in Graphen genutzt werden, die … weiterlesen >>

Regressionsanalyse: Regressionsgerade und Beobachtungspunkte

Regressionsanalyse

Unter der Regressionsanalyse versteht man eine statistische Analysemethode, mit der man mögliche Zusammenhänge zwischen zwei oder mehr Variablen feststellen kann. … weiterlesen >>

Varianten des Simplex-Verfahrens

Simplex-Verfahren

Das Simplex Verfahren gehört zu den Optimierungsmethoden im Operations Research zur Findung einer optimalen Lösung von linearen Optimierungsproblemen. Dieses Kapitel … weiterlesen >>

Stakeholderanalyse: Interne Interessengruppen

Stakeholderanalyse

Im Rahmen der Stakeholderanalyse wird sich mit allen einzelnen Interessengruppen eines Unternehmens bzw. eines Projekts auseinandergesetzt und deren Beziehungen zueinander … weiterlesen >>

Systemanalyse: Das Prinzip der Adaption

Systemanalyse

Die Systemanalyse im betriebswirtschaftlichen Sinne beschreibt die Untersuchung des gesamten Unternehmens im Hinblick auf seine Gesamtheit als System. Das Ziel … weiterlesen >>

Szenarioanalyse: Positives Extremszenario, Trendszenario und negatives Extremszenario

Szenarioanalyse

Die Szenarioanalyse ist eine Technik, welche in der Strategischen Planung von Unternehmen angewendet werden kann. Dabei werden mögliche Zukunftsszenarien entwickelt, … weiterlesen >>

Trendextrapolation

Trendextrapolation

Die Trendextrapolation dient der Vorhersage zukünftiger Trendentwicklungen im Rahmen einer Analyse von Zeitreihen. Du wirst in diesem Kapitel erfahren, was … weiterlesen >>

Ungarische Methode - Beispiel: Gegebene Matrix

Ungarische Methode

Die ungarische Methode wird in der linearen Optimierung angewendet, speziell zur Lösung von gewichteten Zuordnungsproblemen in bipartiten Graphen. Wir zeigen … weiterlesen >>

Warteschlangentheorie

Warteschlangentheorie

Die Warteschlangentheorie beschäftigt sich mit Vorgängen, in denen bestimmte Einheiten auf Engpässe treffen, um eine Aussage über die Länge der … weiterlesen >>

Könnte dich auch interessieren:

Problem des Handlungsreisenden

Traveling Salesman Problem

Hinter dem Problem des Handlungsreisenden verbirgt sich ein Optimierungsproblem. Die Ausgangslage dieses Problems ist, dass ein Handlungsreisender (z. B. ein … weiterlesen >>

Gozintograph

Gozintograph

Der Gozintograph beschreibt einen gerichteten Graphen, der vor allem in der Materialbeschaffung und der Produktionsplanung genutzt wird. In mehrstufigen Fertigungsprozessen … weiterlesen >>

Outpacing-Strategie: Grafische Darstellung

Outpacing-Strategie

Die Outpacing-Strategie ist eine Marketing-Strategie, die ein Unternehmen im Wettbewerb mit konkurrierenden Unternehmen anwendet. Neben dem Verkauf hochwertiger Produkte zu … weiterlesen >>

Isoquante

Isoquante

Die Isoquante ist ein Begriff aus der Produktionsfunktion. Es handelt sich um ein geometrisches Konstrukt, welches in einem Achsendiagramm eingezeichnet … weiterlesen >>

Fertigungsverfahren: Änderung von Form und Stoffeigenschaften

Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren dienen der Herstellung von Werkstücken. Für jede Produktion werden eines oder mehrere Fertigungsverfahren benötigt. Nach DIN 8580 existieren aktuell … weiterlesen >>

Lineare Kostenfunktion

Kostenfunktion

Eine Kostenfunktion dient der Darstellung des Zusammenhangs zwischen der produzierten Menge und den sich daraus ergebenden Gesamtkosten. Unterschieden werden kann … weiterlesen >>

Personalkredit: Kriterien zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit

Personalkredit

Ein Personalkredit beschreibt ein Darlehen, welches aufgrund der Bonität einer Person vergeben wird. Eine Besicherung des Kredites ist in der … weiterlesen >>

Asset Backed Securities (ABS)

Asset-Backed-Securities (ABS)

Asset Backed Securities sind Forderungen, die gebündelt an ein Finanzierungsunternehmen verkauft wurden und von diesem als festverzinsliche Wertpapiere emittiert, also … weiterlesen >>

Unternehmenszusammenschlüsse: Kooperationsformen im Vergleich

Unternehmenszusammenschlüsse

Unternehmenszusammenschlüsse basieren auf Verträgen, in denen mehrere Unternehmen ihre Zusammenarbeit vereinbaren. Es werden verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen unterschieden. Differenziert wird … weiterlesen >>

Beteiligungsformen

Beteiligungslohn

Der Beteiligungslohn ist eine Form der Entlohnung, die den Arbeitnehmer direkt am Erfolg des Betriebes beteiligt. Durch die Bereitschaft der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.