BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Planung und Entscheidung » Strategien » MECE-Prinzip

MECE-Prinzip

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das MECE-Prinzip ist ein geeignetes Framework, das Consultants nutzen, um ihre täglichen Aufgaben zu erledigen. MECE steht dabei für die Begriffe Mutually, Exclusive, Collectively und Exhaustive. In Deutsche übersetzt bedeutet die MECE-Regel, dass man sich gegenseitig, exklusiv, kollektiv und erschöpfend unterstützen soll.

In diesem Beitrag lernst du die MECE-Regel kennen. Wir erklären dir, was sich dahinter verbirgt, wo sie eingesetzt wird und welche Vorteile sie einem Consultant bei seiner Arbeit bringt. Abschließend zeigen wir dir den Praxisbezug des MECE-Prinzips an einem Beispiel.m Damit du dich optimal in die Thematik der MECE-Regel einarbeiten kannst, beantwortest du nach diesem Text einige Übungsfragen.

Synonym: MECE-Regel | MECE-Methode

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über das MECE-Prinzip wissen?
  • Welche Vorteile bringt das MECE-Prinzip dem Consulting?
  • Welche Aufgaben kann ein Consultant mit der Unterstützung der MECE-Regel erledigen?
  • Das MECE-Prinzip in einem Beispiel
  • Übungsfragen

Was solltest du über das MECE-Prinzip wissen?

MECE ist ein Prinzip, das vorwiegend im Consulting-Bereich genutzt wird, um Informationen in weitere Elemente aufzuteilen. Ziel dieses Analyseverfahrens ist es, die Elemente einer Information voneinander abzugrenzen, die sich gegenseitig ausschließen. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine Information eindeutig ist und keine Zweifel zulässt.

Das Gegenteil von MECE ist Nicht-MECE.

MECE-Prinzip
MECE-Prinzip
Beispiel
Das MECE-Prinzip wird z. B. angewendet, wenn eine Consultingfirma für einen Kunden eine Marktumfrage durchführt. Hierbei geht es darum, dass sich bestimmte Altersgruppen gegenseitig ausschließen und daher nach der MECE-Regel nicht für die Marktumfrage in Betracht kommen.

Gibt es z. B. eine Gruppe mit Menschen, die 50 sind und eine Gruppe, in der sich Menschen von 40 bis 70 befinden, kann eine exklusive Umfrage nicht durchgeführt werden, da sich die beiden Gruppen gegenseitig ausschließen. Sie sind demzufolge Nicht-MECE.

Welche Vorteile bringt das MECE-Prinzip dem Consulting?

Neben anderen Frameworks – wie z. B. die SWOT-Analyse oder die BCG-Matrix – wird das MECE-Prinzip häufig angewendet, um diverse Arten von Problemen zu lösen. Die beiden anderen Analyseverfahren kommen ausschließlich zum Einsatz, wenn es um die Klärung bestimmter Fragestellungen geht.

Das MECE-Prinzip kann quasi universell eingesetzt werden. Geht es z. B. um die Rentabilität eines Unternehmens, stellt der Consultant Einnahmen und Ausgaben einer bestimmten Abrechnungsperiode gegenüber und berücksichtigt verschiedene Szenarien – z. B. den Umsatzeinbruch durch den Verlust eines großen Kunden. Nach seiner Analyse ist der Consultant dazu in der Lage, eine entsprechende Empfehlung auszusprechen.

Welche Aufgaben kann ein Consultant mit der Unterstützung der MECE-Regel erledigen?

Die Hauptaufgabe eines Consultants besteht darin, Unternehmen aller Rechtsformen bei der wirtschaftlichen Neuausrichtung zu unterstützen. Es geht darum, bestimmte Fragestellungen zu klären und die passenden Lösungskonzepte zu entwickeln. Hierbei ergeben sich erhebliche Unterschiede, weil der Consultant bestimmte unternehmensinterne Vorgaben in der Analyse mithilfe der MECE-Regel einfließen lassen muss. So steht einer GmbH in der Regel mehr Kapital zur Verfügung, als dies bei einem Einzelunternehmen der Fall ist.

Um das passende Lösungskonzept für ein Unternehmen zu entwickeln, wendet der Consultant das MECE-Prinzip an. Hierzu stellt er verschiedene Szenarien gegenüber und schließt diejenigen aus, die nicht kompatibel mit den Zielen des Unternehmens sind.

Das MECE-Prinzip in einem Beispiel

Ein Consulting-Unternehmen erhält von einem asiatischen Unternehmen den Auftrag, den europäischen Markt zu erkunden. Das Unternehmen möchte wachsen und deshalb nach Europa expandieren. Nach einer eingehenden Analyse kommt das Consulting-Team zu dem Schluss, dass die folgenden Länder für eine Ausweitung des Konzerns aus Asien in Betracht kommen:

  • Frankreich
  • Italien
  • Niederlande
  • Österreich

Die Liste der Consultants ist mit den Regeln des MECE-Prinzips nicht vereinbar. Denn hier fehlt der deutsche Markt. Damit fehlt die Exklusivität, die von dem MECE-Prinzip gefordert wird. Um das MECE-Prinzip konform anzuwenden, müssen neben dem deutschen Markt aber auch die anderen Länder der Europäischen Union erkundet werden.

Übungsfragen

#1. Welches Framework nutzt zum Lösen vielfältiger Probleme?

#2. In welchem Bereich spielt das MECE-Prinzip eine Rolle?

#3. Welches Ziel wird mit Anwendung der MECE-Regel verfolgt?

#4. Welche Aussage zum MECE-Prinzip ist nicht korrekt?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Eisenhower-Prinzip

Eisenhower-Prinzip

Das Eisenhower-Prinzip ist eine Zeitmanagement-Methode. Hierbei geht es darum, sich mit einer Prioritätensetzung selbst besser zu organisieren. Bei der Anwendung … weiterlesen >>

Bernoulli-Prinzip: Entscheidungsregeln

Bernoulli-Prinzip

Das Bernoulli-Prinzip beschreibt eine Entscheidungsregel bei Entscheidungen unter Risiko. Demnach werden rationale Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikofreudigkeit des Entscheiders anhand … weiterlesen >>

KYC Prinzip

KYC Prinzip

Das KYC-Prinzip ist die Grundlage für eine Prüfung, mit der bestimmte Geldwäscherisiken erkannt werden sollen. Des Weiteren müssen bestimmte Unternehmen … weiterlesen >>

Uno-Actu-Prinzip: Merkmale einer Dienstleistung

Uno Actu Prinzip

Das Uno-actu-Prinzip ist ein betriebswirtschaftliches Kennzeichen. Es grenzt die Sachleistung von einer Dienstleistung ab. Wichtigstes Kriterium ist, dass die Erbringung … weiterlesen >>

Ausprägungen des erwerbswirtschaftlichen Prinzips

Erwerbswirtschaftliches Prinzip

Als erwerbswirtschaftliches Prinzip wird ein von Erich Gutenberg entwickeltes Konstrukt bezeichnet, das den Begriff der Unternehmung definiert und vom Betrieb … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.