BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Nachfragemonopol

Nachfragemonopol

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Das Nachfragemonopol ist eine Marktform und zugleich Variante des Monopols. Beim Nachfragemonopol stehen mehrere Anbieter einem einzigen Nachfrager gegenüber.

In dieser Lektion erklären wir dir die wichtigsten Merkmale des Nachfragemonopols, das Verhalten der einzelnen Marktteilnehmer und anhand einiger Beispiele die Situationen, die sich daraus ergeben. Zum Abschluss der Lektion stellen wir dir ein paar Übungsfragen zur Verfügung, mit deren Hilfe du dein Wissen überprüfen kannst.

Synonym: Monopson

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest Du das Nachfragemonopol kennen?
  • Merkmale des Nachfragemonopols
  • Beispiele: Nachfragemonopole in der Praxis
  • Übungsfragen

Warum solltest Du das Nachfragemonopol kennen?

Auch wenn es das Nachfragemonopol in Reinform in der Realität sehr selten finden ist, ist es von Vorteil, sich mit den Mechanismen, die ihm zugrunde liegen, auseinanderzusetzen. In der Praxis gibt es immer wieder Situationen, die nahe an ein Nachfragemonopol herankommen, wenn beispielsweise der Staat als einziger Nachfrager auftritt.

Merkmale des Nachfragemonopols

Beim Nachfragemonopol handelt es sich neben dem Angebotsmonopol und dem bilateralen Monopol um eine von drei Arten des Monopols. Beim Nachfragemonopol gibt es viele Anbieter, aber nur einen Nachfrager. Dieser Nachfrager wird auch als Monopsonist bezeichnet.

Diese Situation ist in der Praxis eher selten zu finden, aber mit Einschränkungen durchaus möglich. Dem Nachfrager kommt bei dieser Art de Monopols die größere Marktmacht zu, da er zwischen den verschiedenen Anbietern wählen und sich das beste Angebot aussuchen kann. Die Anbieter wiederum haben keine Alternative und müssen sich entsprechend anpassen.

Durch die Menge der nachgefragten Güter bestimmt der Nachfragemonopolist indirekt den Preis. Zwar kann er den von der Angebotsfunktion abhängigen Preis eines Gutes und dessen Qualität nicht direkt beeinflussen. Er wird jedoch die nachgefragte Menge stets so wählen, dass er damit seinen wirtschaftlichen Nutzen maximieren kann. Eine Variante des Nachfragemonopols ist das beschränke Monopson. Hierbei treten nur wenige Anbieter einem einzigen Nachfrager gegenüber.

Nachfragemonopol: Viele Anbieter - ein Nachfrager
Nachfragemonopol: Viele Anbieter – ein Nachfrager

Beispiele: Nachfragemonopole in der Praxis

Wie eingangs bereits erwähnt, tauchen Nachfragemonopole in der Praxis eher selten auf.

Beispiel
Beispielgebend ist hier in erster Linie der Staat, welcher als Nachfrager für Produkte oder Dienstleistungen auftritt, die nur er benötigt. So tritt er beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt als Nachfragemonopolist auf, da außer ihm niemand bestimmten Berufen entsprechende Stellen wie z. B. die des Bundespolizisten anbieten kann.


Auch in der Rüstungsindustrie kann der Staat zumindest theoretisch als einziger Nachfrager auftreten, sofern es den Rüstungsunternehmen untersagt ist, bestimmte Produkte zu exportieren. In der Regel handelt es sich bei diesem Beispiel um ein beschränktes Nachfragemonopol, da es nur wenige Rüstungsunternehmen gibt. Voraussetzung wäre es außerdem, dass sich diese Situation in einer geschlossenen Volkswirtschaft abspielen würde, die wiederum nur in der Theorie existiert.

Übungsfragen

#1. Welches der folgenden Merkmale ist typisch für ein Nachfragemonopol?

#2. Wie unterscheiden sich beschränktes und unbeschränktes Monopson voneinander?

#3. Wie lässt sich die Rüstungsindustrie einordnen?

#4. Welche Aussage über die Preisbildung in einem Nachfragemonopol ist richtig?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Zweiseitiges Monopol: Die verschiedenen Marktformen

Zweiseitiges Monopol

Bei dem zweiseitigen Monopol steht ein Anbieter einem Nachfrager gegenüber. Das zweiseitige Monopol ist eine Marktform, die das Verhältnis von … weiterlesen >>

Zweiseitiges Oligopol: Die verschiedenen Marktformen

Zweiseitiges Oligopol

Das zweiseitige Oligopol ist eine Marktform, bei der wenige Anbieter auf weniger Nachfrager treffen. Das zweiseitige Oligopol ist eine besondere … weiterlesen >>

Monopol: Unterschiedliche Konstellationen von Angebot und Nachfrage

Monopol

Das Monopol ist eine volkswirtschaftliche Marktform, die das Verhältnis von Anbietern und Nachfragern beschreibt. Diese Marktform kann in zwei Varianten … weiterlesen >>

Marktformen

Marktformen

Marktformen stellen in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis von Angebot und Nachfrage dar. Die Beziehung von Angebot und Nachfrage wird auf … weiterlesen >>

Oligopol: Unterschiede zu Poly- und Monopol

Oligopol

Beim Oligopol handelt es sich um eine Marktform, die in der Praxis relativ häufig anzutreffen ist. Bei einem Angebotsoligopol stehen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.