BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Nettonationaleinkommen

Nettonationaleinkommen

Enthält: Definition · Formeln · Übungsfragen

Das Nettonationaleinkommen (NNE) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl und statistische Größe der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Das NNE dient dem Zweck, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums abzubilden. Dabei dient es in erster Linie als Indikator für das Einkommen der Bevölkerung.

In dieser Lektion erklären wir dir Bedeutung und Aussagekraft des Nettonationaleinkommens, seinen Stellenwert innerhalb der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und wie es berechnet wird. Zum Abschluss bieten wir dir mittels einiger Übungsfragen die Möglichkeit, dein Wissen zu testen.

Englisch: Net national income

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du das Nettonationaleinkommen kennen?
  • Begriff und Bedeutung des Nettonationaleinkommens
  • Berechnung von Primäreinkommen und Volkseinkommen
    • Verfügbares Einkommen
  • Übungsfragen

Warum solltest du das Nettonationaleinkommen kennen?

Das Nettonationaleinkommen ist Kennzahl der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und damit eine wichtige statistische Größe. Sie gibt dir Aufschluss über das Einkommen der Bevölkerung eines Landes.

Begriff und Bedeutung des Nettonationaleinkommens

Der Begriff Nettonationaleinkommen (NNE) kann für zweierlei Dinge stehen:

  • NNE zu Marktpreisen (Primäreinkommen)
  • NNE zu Faktorkosten (Volkseinkommen)

Üblicherweise ist das Primäreinkommen gemeint, wenn vom Nettonationaleinkommen die Rede ist. Das NNE gibt die Einkommen der Inländer innerhalb eines bestimmten Zeitraums an.

Berechnung von Primäreinkommen und Volkseinkommen

Primäreinkommen und Volkseinkommen
Primäreinkommen und Volkseinkommen

Das Primäreinkommen wird aus dem ebenfalls zu Marktpreisen bewerteten Bruttonationaleinkommen abgeleitet, von welchem lediglich die Abschreibungen abgezogen werden.

Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen
-Abschreibungen
=Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen

Ein zweiter Weg geht vom Nettoinlandsprodukt zu Marktpreisen aus. Bei diesem Verfahren wird der Saldo aus den ans Ausland gezahlten bzw. aus dem Ausland bezogenen Erwerbs- und Vermögenseinkommen hinzugerechnet, um zum Primäreinkommen zu gelangen.

Nettoinlandsprodukt
+Zahlungen von Inländern aus dem Ausland
-Zahlungen der Ausländer aus dem Inland
=Nettonationaleinkommen

Das Volkseinkommen wird auf Basis des Nettonationaleinkommens zu Marktpreisen ermittelt. Davon werden zunächst die Gütersteuern abgezogen und anschließend die Subventionen hinzuaddiert.

Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen
-Gütersteuern
+Subventionen
=Volkseinkommen

Verfügbares Einkommen

Werden dem Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen noch die Transfers aus dem Ausland hinzugefügt und die Transfers an das Ausland hinzuaddiert, ergibt sich daraus das „verfügbare Einkommen einer Volkswirtschaft“. Beim verfügbaren Einkommen wird zwischen dem „Einkommen der Privathaushalte“ und dem der Gesamtwirtschaft unterschieden.

Das verfügbare Einkommen der Privathaushalte entspricht dem Betrag, der den haushalten für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Auf Ebene der Gesamtwirtschaft ist es das Einkommen, welches allen Wirtschaftseinheiten (inkl. Haushalte), dem Staat und den Kapitalgesellschaften zum Zwecke des Sparens und des Konsums zur Verfügung steht.

Übungsfragen

#1. Mit welchem der folgenden Begriffe ist nicht das Nettonationaleinkommen gemeint?

#2. Wir wird das Primäreinkommen berechnet?

#3. Wie wird das Volkseinkommen berechnet?

#4. Dem Nettonationaleinkommen werden Transfers aus dem Ausland hinzugefügt und Transfers an das Ausland werden abgezogen. Welche Größe wird so berechnet?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Volkseinkommen: Methoden zur Ermittlung

Volkseinkommen

Zum Volkseinkommen zählen alle Einkommen eines Landes. Maßgeblich sind die durch Arbeit erzielten Einkommen und die durch Vermögensübertragungen (Erbschaften oder … weiterlesen >>

Nettoinlandsprodukt

Nettoinlandsprodukt

Das Nettoinlandsprodukt ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaft. Sie ist die Maßgröße für die Produktion innerhalb eines Landes für einen … weiterlesen >>

Verteilungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Verteilungsrechnung

Die Verteilungsrechnung ist eine Methode zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie basiert auf dem Volkseinkommen und ist neben der Entstehungsrechnung und … weiterlesen >>

Bruttosozialprodukt: Bruttonationaleinkommen vs. Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Bruttosozialprodukt

Das Bruttosozialprodukt, heute als Bruttonationaleinkommen (BNE) bezeichnet, gehört zu den volkswirtschaftlichen Kennzahlen und misst alle von Inländern erwirtschafteten Einkommen. Für … weiterlesen >>

Verfügbares Einkommen: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland

Verfügbares Einkommen

Das verfügbare Einkommen ist eine Kennzahl, die in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung verwendet wird. Die Volkswirtschaft unterscheidet nach dem verfügbaren Einkommen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.