BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » VWL » Makroökonomie » Verteilungsrechnung

Verteilungsrechnung

Enthält: Definition · Formeln · Grafiken · Übungsfragen

Die Verteilungsrechnung ist eine Methode zur Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen. Sie basiert auf dem Volkseinkommen und ist neben der Entstehungsrechnung und der Verwendungsrechnung ein Weg zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes.

Verteilungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
Verteilungsrechnung in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

In dieser Lektion erklären wir dir die Bedeutung der Verteilungsrechnung und wie mit ihr du das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und weitere wichtige Kennzahlen aus der Volkswirtschaftslehre ermitteln kannst. Im Anschluss daran hast du die Gelegenheit, dein Wissen anhand einiger Übungsfragen zu überprüfen.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum solltest du die Verteilungsrechnung kennen?
  • Bedeutung und Anwendung der Verteilungsrechnung
    • Berechnung VgR
    • Berechnung BIP
    • Berechnung Volkseinkommen
  • Schematische Darstellung der Verteilungsrechnung
    • Anwendung der Verteilungsrechnung in Deutschland
  • Übungsfragen

Warum solltest du die Verteilungsrechnung kennen?

Die Verteilungsrechnung spielt eine wesentliche Rolle bei der Berechnung volkswirtschaftlicher Kennzahlen wie Bruttoinlandsprodukt, Volkseinkommen sowie Netto- und Bruttowertschöpfung.

Da die Verteilungsrechnung auf die Verteilung des Einkommens innerhalb einer Volkswirtschaft abzielt, lässt sich aus ihr das Verhältnis ermessen, in welchem Arbeitseinkommen und Kapitaleinkünfte zueinander stehen und wer in welcher Weise vom Bruttoinlandsprodukt profitiert. Darüber hinaus lässt sich ermessen, in welchem Maße der Staat durch Abgaben und Subventionen Einfluss auf das Einkommen ausübt.

Bedeutung und Anwendung der Verteilungsrechnung

Berechnung VgR

Mittels der Verteilungsrechnung können das Bruttoinlandsprodukt und weitere Kennzahlen von hoher volkswirtschaftlicher Relevanz (in erster Linie für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, VGR) berechnet werden. Sie stellt neben der Entstehungs- und Verwendungsrechnung eine von drei Berechnungsmethoden für das BIP dar.

Berechnung BIP

Im Gegensatz zu den beiden anderen Methoden geht die Verteilungsrechnung von den erwirtschafteten Einkommen aus und stellt dabei fest, wer in welcher Weise und welchem Umfang am BIP partizipiert. Es stellt sich also zunächst die Frage, wer das BIP tatsächlich erhält bzw. davon profitieren kann.

In den meisten Volkswirtschaften besteht das BIP überwiegend aus Arbeitseinkommen, ungeachtet dessen, um welche Tätigkeit es sich dabei handelt. So werden beispielsweise die Löhne von Hilfskräften genauso erfasst wie die eines leitenden Angestellten.

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bei diesen Arbeitseinkommen nur Einkommen aus unselbstständiger Tätigkeit erfasst werden. Neben den Arbeitseinkommen fällt ein großer Teil der Einkommen auf Einkünfte aus Kapitalerträgen. Diese bestehen in erster Linie aus Gewinnen und Einkünften aus Kapitalanlagen (z. B. Kursgewinne oder Dividenden).

Berechnung Volkseinkommen

Beide Einkommensarten (Einkünften aus Kapitalanlagen + Einkommen aus unselbstständiger Arbeit) ergeben addiert das Volkseinkommen. Arbeitseinkommen und Kapitaleinkünfte stehen sich in der Regel im Verhältnis 2:1 gegenüber.

Um vom Volkseinkommen zum Bruttoinlandsprodukt zu gelangen, müssen noch Produktions- und Importabgaben, welche an den Staat fließen, sowie Subventionen und Abschreibungen berücksichtigt werden. Daneben muss in der Rechnung auch der Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Welt Berücksichtigung finden. Dabei handelt es sich um Kapital, das von Deutschland in andere Staaten fließt oder aus anderen Staaten nach Deutschland kommt.

Folglich müssen Einkommen, die von Inländern im Ausland generiert werden, hinzuaddiert und Einkommen, die von Ausländern im Inland generiert werden, abgezogen werden.

Schematische Darstellung der Verteilungsrechnung

Im ersten Schritt erfolgt die Berechnung des Volkseinkommens:

Arbeitnehmerentgelte
+Einkommen aus Unternehmertätigkeit und Vermögen
=Volkseinkommen

Im zweiten Schritt werden Nettonationaleinkommen und Bruttonationaleinkommen ermittelt:

Volkseinkommen
-Subventionen
+Indirekte Steuern
=Nettonationaleinkommen
+Abschreibungen
=Bruttonationaleinkommen

Im dritten und letzten Schritt erfolgt die Berechnung des Bruttoinlandsproduktes:

Bruttonationaleinkommen
-Von Inländern im Ausland erwirtschaftete Einkünfte
+Von Ausländern im Inland erwirtschaftete Einkünfte
=Bruttoinlandsprodukt

Anwendung der Verteilungsrechnung in Deutschland

Eine geschlossene Verteilungsrechnung lässt sich in Deutschland nicht realisieren, da hierfür keine vollständige Datenbasis in Bezug auf Betriebsüberschüsse und Unternehmenseinkommen zur Verfügung steht. Kompensiert wird dies, indem die nötigen Daten aus dem gesamtwirtschaftlichen Kreislauf abgeleitet werden.

Es lässt sich zwar darstellen, in welchem Verhältnis Arbeitseinkommen und Kapitaleinkünfte zueinander stehen (in großen Industrienationen meist 2:1), aber es kann keine Aussage darüber getroffen werden, wie sich das Arbeitseinkommen in der Bevölkerung verteilt.

Übungsfragen

#1. Welche der folgenden Behauptungen entspricht der Aussagekraft der Verwendungsrechnung?

#2. Wie wird, ausgehend vom Bruttonationaleinkommen, das BIP über die Verteilungsrechnung ermittelt?

#3. Bei welcher der folgenden Einkommensarten handelt es sich nicht um Kapitaleinkünfte?

#4. In welchem Verhältnis stehen sich Arbeitseinkommen und Kapitaleinkünfte in großen Industrienationen normalerweise gegenüber?

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Volkseinkommen: Methoden zur Ermittlung

Volkseinkommen

Zum Volkseinkommen zählen alle Einkommen eines Landes. Maßgeblich sind die durch Arbeit erzielten Einkommen und die durch Vermögensübertragungen (Erbschaften oder … weiterlesen >>

Bruttoinlandsprodukt: Nominales und reales BIP

Bruttoinlandsprodukt

Das Bruttoinlandsprodukt gilt als Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es dient als wichtiger … weiterlesen >>

Nominales und reales BIP

Nominales Bruttoinlandsprodukt

Das nominale Bruttoinlandsprodukt bewertet die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode und innerhalb eines Landes zu den … weiterlesen >>

Nebenrechnungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ist eine statistische Betrachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die vor allem im Bereich der Makroökonomie einen hohen … weiterlesen >>

Nettoinlandsprodukt

Nettoinlandsprodukt

Das Nettoinlandsprodukt ist eine Kennzahl aus der Volkswirtschaft. Sie ist die Maßgröße für die Produktion innerhalb eines Landes für einen … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.