BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Grundlagen » Definitionen » Opportunismus

Opportunismus

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Opportunismus bedeutet, dass du dich jeder Situation so anpasst, um deinen Nutzen zu ziehen. Laut Karl Marx wurde der Opportunismus im 19. Jahrhundert dazu benutzt, die Arbeiterbewegung zu spalten. Beide Definitionen weisen darauf hin, dass Opportunismus eher negativ als positiv ist.

In diesem Beitrag informieren wir dich darüber, was Opportunismus ist. Wir zeigen dir, anhand welcher Anzeichen du einen Opportunisten erkennst und wie der ideale Umgang mit einem Opportunisten aussieht. Abschließend erfährst du, welche Bedeutung der Opportunismus für die Medizin hat. Damit du deine Kenntnisse zum Opportunismus vertiefen kannst, beantwortest du am Ende dieses Abschnitts einige Übungsfragen.

Englisch: opportunism

Inhalt dieser Lektion

  • Was solltest du über den Opportunismus wissen?
  • Opportunismus und Opportunität: Welcher Unterschied besteht?
  • An welchen Anzeichen kannst du einen opportunistischen Menschen erkennen?
    • Opportunisten halten sich nicht an ihre eigenen Prinzipien
    • Opportunisten sind über die Maßen freundlich
    • Opportunisten halten sich nicht an vorgegebene Regeln
    • Opportunisten sind nicht zuverlässig
    • Opportunisten tarnen sich oft als ungeschickte Menschen
  • Wie sieht der ideale Umgang mit einem Opportunisten aus?
    • Erkenne das widersprüchliche Verhalten eines Opportunisten
    • Verlasse dich nicht auf einen opportunistischen Menschen
    • Achte auf ein gutes Verhältnis von Geben und Nehmen
    • Lerne von einem Opportunisten
  • Welche Bedeutung hat der Opportunismus für die Medizin?
  • Übungsfragen

Was solltest du über den Opportunismus wissen?

Opportunismus wirkt sich auf die Verhaltensweisen eines Menschen aus. Wegen seines unsoliden Verhaltens wird ein opportunistischer Mensch auch als „Wendehals“. Denn unabhängig davon, ob du in deinem privaten Umfeld auf einen Opportunisten triffst oder bei einem Arbeitskollegen ein opportunistisches Verhaltensmuster erkennst, legt dieser Wert darauf, seinen eigenen Nutzen aus jeder Situation zu ziehen.

Die Interessen der anderen sind für einen Opportunisten ebenso unbedeutend wie die wenigen Prinzipien, die er immer wieder ändert, um seinem eigenen Vorteil Geltung zu verschaffen.

Opportunismus und Opportunität: Welcher Unterschied besteht?

Beachte, dass sich der Opportunismus von der Opportunität abgrenzt. Mit der Opportunität wird lediglich eine Gelegenheit beschrieben, die für einen Menschen günstig ist.

Beispiel
Nach einer Weihnachtsfeier fragt ein Mitarbeiter seine Kollegin, ob diese ihn mit dem Auto nach Hause bringen kann, weil er selbst zu viel getrunken hat. Hierbei handelt es sich um ein opportunes Verhalten, weil der Mitarbeiter eine Gelegenheit ausnutzt, die für ihn günstig ist. Kommt die Szene allerdings öfter vor, entwickelt sich ein opportunistisches Verhalten.

An welchen Anzeichen kannst du einen opportunistischen Menschen erkennen?

Opportunisten kannst du an verschiedenen Verhaltensweisen erkennen.

Hierzu gehören z. B. die folgenden fünf Anzeichen:

  • Opportunisten halten sich nicht an ihre eigenen Prinzipien
  • Opportunisten sind über die Maßen freundlich
  • Opportunisten halten sich nicht an vorgegebene Regeln
  • Opportunisten sind nicht zuverlässig
  • Opportunisten tarnen sich oft als ungeschickte Menschen
Opportunismus
Opportunismus

Opportunisten halten sich nicht an ihre eigenen Prinzipien

In der Regel entwickelt jeder Mensch Prinzipien, an die er sich hält. Dies gilt jedoch nicht für einen Opportunisten. Dieser legt keinen Wert mehr darauf, wenn die Prinzipien einem Vorteil im Wege stehen.

Opportunisten sind über die Maßen freundlich

Opportunisten fallen nicht dadurch auf, dass sie unumgänglich sind. Im Gegenteil, sie fallen durch ein über die Maßen freundliches Verhalten auf.

Opportunisten halten sich nicht an vorgegebene Regeln

Für Opportunisten spielen Regeln keine Rolle, wenn es für sie darum geht, den eigenen Nutzen aus einer Sache zu ziehen. Dies gilt im privaten Umfeld ebenso wie im Berufsleben oder bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften.

Opportunisten sind nicht zuverlässig

Opportunisten erkennst du daran, dass sie nicht zuverlässig sind. Für sie kann etwas anderes einen höheren Stellenwert einnehmen, statt ein Meeting oder eine getroffene Vereinbarung einzuhalten.

Opportunisten tarnen sich oft als ungeschickte Menschen

Opportunisten gehen oft in der Weise geschickt vor, dass sie sich als ungeschickt ausgeben. So erreichen sie es, dass ihre Verhaltensweisen von dem Umfeld schneller akzeptiert werden.

Wie sieht der ideale Umgang mit einem Opportunisten aus?

Damit du gegenüber einem Opportunisten nicht ständig im Nachteil bist, musst du den idealen Umgang finden.

Folgende Tipps könnten dich hierbei unterstützen:

  • Erkenne das widersprüchliche Verhalten eines Opportunisten
  • Verlasse dich nicht auf einen opportunistischen Menschen
  • Achte auf ein gutes Verhältnis von Geben und Nehmen
  • Lerne von einem Opportunisten

Erkenne das widersprüchliche Verhalten eines Opportunisten

Sobald du erkennst, dass dein Gegenüber sich in Widersprüche verwickelt oder ein entsprechendes Verhalten zeigt, sprichst du ihn darauf an. Dies gilt insbesondere für dein privates Umfeld. Im Umgang mit Vorgesetzten solltest du etwas vorsichtiger sein.

Verlasse dich nicht auf einen opportunistischen Menschen

Ein Opportunist ist unzuverlässig. Deshalb solltest du dich nicht an sie wenden, wenn du einen zuverlässigen Menschen brauchst.

Achte auf ein gutes Verhältnis von Geben und Nehmen

Für Opportunisten ist es wichtig, wenig Aufwand in eine Sache zu investieren. Stehen Geben und Nehmen in einem Missverhältnis zueinander, solltest du für einen Ausgleich sorgen, oder dich von dieser Person abwenden.

Lerne von einem Opportunisten

Ein bisschen Opportunismus steckt in jedem von uns. Um die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, ist es wichtig, dass du dir das Verhalten eines Opportunisten abschaust und in Grenzen für dich selbst anwendest.

Die vorstehenden fünf Tipps nutzt du, um ideal mit einem Opportunisten umzugehen. Was dagegen weniger wirkt, ist es, den Opportunisten auf sein Verhalten direkt anzusprechen.

Welche Bedeutung hat der Opportunismus für die Medizin?

Opportunismus wirkt sich nicht nur beim Menschen aus. Im medizinischen Bereich führen opportunistische Krankheitserreger bei einer Übertragung auf den Menschen dazu, dass das menschliche Immunsystem geschwächt wird. Als Folge können sich Krankheiten wie Lungenentzündungen oder Tuberkulose ausbreiten.

Übungsfragen

#1. Was steht für einen opportunistischen Menschen immer im Vordergrund?

#2. Welcher Mensch handelt opportunistisch?

#3. Welches Anzeichen spricht nicht für einen opportunistischen Menschen?

#4. Was hilft dir beim Umgang mit einem opportunistischen Menschen eher nicht?

Fertig

Ergebnis

FAQ zum Opportunismus

Der Opportunismus erklärt die Fähigkeit des Menschen, seine eigenen Vorstellungen und Prinzipien immer wieder an sich verändernde Situationen in seiner Umgebung anzupassen. Im Vordergrund der Meinungsänderung steht für einen Opportunisten der eigene Vorteil. Er passt sein Verhalten dann an, wenn es ihm nützlich erscheint. Aus diesem Grund ist der Begriff „Opportunismus“ negativ besetzt. Dafür, dass er den Nutzen aus einer Sache ziehen kann, wirft ein Opportunist auch gerne Prinzipien über Bord, die für eine längere Zeit für ihn Bestand hatten.

Opportunisten zeichnen sich durch klare Denk- und Verhaltensweisen aus. Sie ändern ihre Meinungen und Standpunkte schneller, als andere Menschen es tun. Dies kann dir in deinem privaten Umfeld ebenso passieren wie an deinem Arbeitsplatz. Dabei kommt es dem Opportunisten in erster Linie darauf an, eine Haltung zu zeigen, die für ihn am nützlichsten ist. Deshalb ist es für einen Opportunisten normal, nicht gegen den Strom zu schwimmen und sich immer den Erwartungen einer größeren Gruppe anzupassen.

Ein Opportunist tritt nicht unfreundlich auf. Er kann sehr charmant sein. Dies hält ihn jedoch nicht davon ab, die wenigen Prinzipien, die er hat, ständig zu ändern.

Opportunistische Menschen kommen in ihrem Arbeitsleben eher weniger zurecht. Ein Vorgesetzter kann nicht auf das opportunistische Verhalten eines Mitarbeiters bauen, wenn er seine Unternehmensziele durchsetzen möchte. Ebenso geht es dem Kollegen, der mit einem Opportunisten zusammenarbeiten muss. Weil dieser seine Meinungen ständig ändert und seine Prinzipien über Bord wirft, erweist er sich für die Mitarbeiter als eher unzuverlässig. Werden die eigenen Interessen damit durchgesetzt, dass der Opportunist lügt, betrügt oder arglistig handelt, kann sich für das Unternehmen eine negative Situation ergeben. In diesem Fall hat ein Chef häufig keine andere Wahl: Er muss den Opportunisten entlassen.

Erkennst du, dass du es mit einem Opportunisten zu tun hast, musst du deine eigenen Verhaltensweisen anpassen. Anderenfalls riskierst du es, dass du deine eigenen Interessen nie durchsetzt. Unabhängig davon, ob dir ein Opportunist in einem privaten Umfeld oder an deinem Arbeitsplatz begegnet, solltest du deshalb die folgenden Punkte beachten:

  • Achte darauf, wenn dein Gesprächspartner sich in Widersprüche verwickelt und sprich ihn darauf an.
  • Triffst du auf einen Opportunisten, denke daran, dass du dich nie auf ihn verlassen kannst.
  • Das Verhältnis von Geben und Nehmen sollte in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen.

Könnte dich auch interessieren:

Positivismus: Drei-Stadien-Gesetz

Positivismus

Der Positivismus ist eine philosophische Strömung. Sie geht auf den schottischen Philosophen David Hume zurück. Die Bedeutung des Positivismus für … weiterlesen >>

Reziprozität

Reziprozität

Mit der Reziprozität entsteht zwischen zwei Menschen eine Wechselbeziehung. Auf die Unterstützung, die man selbst gegeben hat, hofft man auch. … weiterlesen >>

Digital Native

Digital Native

Ein Digital Native ist ein Mensch, der eng mit digitalisierten Prozessen verbunden ist. Dies liegt insbesondere daran, dass Digital Natives … weiterlesen >>

Menschliche Bedürfnisse: Unterscheidung nach Arten und Dringlichkeit

Immaterielle Bedürfnisse / Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse lassen sich danach unterscheiden, ob sie immateriell oder materiell sind. Hier steht die Art des Bedürfnisses im Vordergrund. Bei … weiterlesen >>

Solidaritätsprinzip

Solidaritätsprinzip

Das Solidaritätsprinzip funktioniert nur in einer Solidargemeinschaft. Es kennzeichnet sich dadurch, dass alle Beteiligten nicht nur für sich selbst, sondern … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.