BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Personalwirtschaft » Personalfreisetzung

Personalfreisetzung

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Personalfreisetzungen beschreiben die objektive Verringerung der Arbeit in einem Unternehmen. Dies kann entweder durch externe Personalfreisetzung (Kündigung) oder auf internem Wege – durch Versetzungen, Umstellung auf Teilzeitverträge oder den Abbau von Mehrarbeit – geschehen. Fast immer sind wirtschaftliche Probleme oder Umstrukturierungen des Unternehmens die Ursache für erforderliche Freisetzungen. Im Vordergrund sollte dabei allerdings stets auch die persönlichen Folgen für Arbeitnehmer stehen.

In der folgenden Lektion lernst du, welche Gründe es für Personalfreisetzungen gibt, auf welchem Wege Freisetzungen durchgeführt werden können und welche Folgen dies für Unternehmen und Arbeitnehmer hat. Am Ende der Lektion findest du außerdem hilfreiche Übungsaufgaben, mithilfe derer du dein Wissen zum Thema gleich abfragen kannst.

  • Synonyme: Personalabbau
  • Englisch: personnel layoff

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind Personalfreisetzungen wichtig?
  • Was ist die Personalfreisetzung?
    • Ursachen für Personalfreisetzungen
  • Arten der Personalfreisetzung
    • Interne Personalfreisetzung
    • Externe Personalfreisetzung
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind Personalfreisetzungen wichtig?

Personalfreisetzungen sind ein wichtiges Instrument des Personalmanagements, um Ressourcen einzusparen und das Unternehmen aus einer möglichen wirtschaftlichen Krise zu führen.

Was ist die Personalfreisetzung?

Die Personalfreisetzung beschreibt jenen Teil der Personalwirtschaft, der sich mit dem Personalabbau bzw. der Verringerung der tatsächlichen Arbeit eines Unternehmens beschäftigt.

Oft wird die Personalfreisetzung automatisch mit dem Wort “Kündigung” in Verbindung gebracht, obwohl eine Freisetzung auch innerbetrieblich – etwa durch Versetzung in eine andere Abteilung, Änderung der Arbeitszeiten oder Abbau der Mehrarbeit – vorgenommen werden kann.

Zunächst muss das Unternehmen immer prüfen, ob statt einer Kündigung eine Änderung oder Umwandlung der Arbeit für den Mitarbeiter möglich ist. Das persönliche Wohl des Menschen steht auch hier immer an oberster Stelle.

Eine Personalfreisetzung wird stets dann notwendig, wenn der tatsächliche Personalbestand den Personalbedarf übersteigt.

Ursachen für Personalfreisetzungen

Die Ursachen für notwendige Personalfreisetzungen können vielfältig sein. In fast allen Fällen liegt ihnen jedoch eine finanzielle Notwendigkeit zugrunde.

Um ein wirtschaftliches Weiterkommen des Unternehmens zu gewährleisten, können durch Personalfreisetzung kurzfristig Kosten gesenkt und wichtige Ressourcen gespart werden.

Mögliche Gründe für notwendige Freisetzungen:

  • Konjunkturelle Schwankungen
  • Höherer Druck durch Mitbewerber (Senken der Margen)
  • Notwendige kurzfristige Steigerung des Umsatzes
  • Saisonale Schwankungen
  • Änderungen der Unternehmensstruktur
  • Fehleinschätzungen der Geschäftsführung
  • Rationalisierungsmaßnahmen durch fortschreitende Technik (Automatisierung und Digitalisierung)
  • Standortverlagerung
  • Finanzielle Krise des Unternehmens
  • Neuorientierung
Beispiel
Zwei Unternehmen werden zusammengelegt, aber beide Betriebe verfügen über eine große Rechtsabteilung. Die Freisetzung einiger Mitarbeiter wird notwendig, da der IST-Bestand der Arbeitnehmer sonst größer ist als der SOLL-Bestand.

Arten der Personalfreisetzung

Ein wichtiges Beurteilungsmerkmal zur Klärung der Frage, auf welchem Wege Freisetzungen durchgeführt werden sollen, sind die persönlichen Folgen für die Arbeitnehmer. Sowohl für das Unternehmen, als auch für die Mitarbeiter bedeutet Personalabbau stets finanzielle und ideelle Änderungen.

Deswegen ist eine Änderung des Arbeitsverhältnisses, bei dem der Arbeitnehmer im Unternehmen bleiben kann, immer einer Kündigung vorzuziehen. Diese Vorgehensweise wird als interne Personalfreisetzung bezeichnet.

Personalfreisetzung: Interne und externe Freisetzung
Personalfreisetzung: Interne und externe Freisetzung

Interne Personalfreisetzung

Ziel der internen Personalfreisetzung ist stets, das aktuelle Arbeitsverhältnis aufrecht zu erhalten und eine Kündigung zu vermeiden. Damit dies geschehen kann, muss es allerdings so verändert werden, dass trotzdem ein quantitativer Personalabbau bzw. eine Verminderung der tatsächlichen Arbeit stattfinden kann.

Arten der internen Personalfreisetzung:

  • Abbau von Überstunden
  • Versetzung des Arbeitnehmers in eine andere Abteilung / in einen anderen Bereich
  • Angebot des unbezahlten Urlaubs
  • Änderung des Arbeitsverhältnisses von Vollzeit in Teilzeit
  • Flexibilisierung der Arbeitszeiten
  • Umschulungen im Zuge der Personalentwicklung
  • Kürzere Arbeitszeiten
Beispiel
Der Bereich “Einkauf” in einem Unternehmen ist stark überbesetzt. Einer Mitarbeiterin wird von der Personalentwicklung angeboten, sich zur Buchhalterin umschulen zu lassen.

Externe Personalfreisetzung

Die externe Personalfreisetzung beschreibt den eigentlichen Personalabbau, bei welchem bestehende Arbeitsverhältnisse beendet werden. Diese Art der Freisetzung sollte erst dann zum Zug kommen, wenn eine Umwandlung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr möglich ist.

Arten der externen Personalfreisetzung:

  • Kündigung
  • Aufhebungsverträge
  • Nicht-Verlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Vorzeitige Pensionierung des Arbeitnehmers
  • Einstellungsstopp
  • Massenentlassungen
  • Anreiz zur Kündigung durch den Arbeitnehmer
  • Offene Stellen werden nicht mehr besetzt (Vorteil der Fluktuation)
  • Abbau von Leiharbeitern
Beispiel
Ein Arbeitnehmer hat das Pensionsalter noch nicht erreicht. Das Unternehmen bietet ihm allerdings an, den frühzeitigen Ruhestand in Anspruch zu nehmen. Hierbei erhält der Arbeitnehmer ein im Vorhinein festgelegtes Gehalt vom Unternehmen während des Vorruhestandes.

Übungsfragen

 

#1. Nenne einen Grund für die Notwendigkeit einer Personalfreisetzung.

#2. Welche Art der Personalfreisetzung gibt es nicht?

#3. Welche Art der internen Freisetzung kennst du?

#4. Welche Form der externen Freisetzung gibt es nicht?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Fluktuationsrate: Beispiel

Fluktuationsrate

Die Fluktuationsrate drückt prozentual aus, wie viele Mitarbeiter im Verhältnis zur gesamten Belegschaft das Unternehmen während eines Jahres verlassen. Im … weiterlesen >>

Betriebsrat und seine Rechte

Betriebsrat

Der Betriebsrat ist eine institutionelle Arbeitnehmervertretung, die innerhalb eines Unternehmens agiert und die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Unternehmer vertritt. … weiterlesen >>

Aufgaben der Personalwirtschaft

Personalwirtschaft

Die Personalwirtschaft ist der Teil des betriebswirtschaftlichen Prozesses, der sich mit den Arbeitskräften, ihrer Zeiteinteilung und der Entlohnung beschäftigt. Um … weiterlesen >>

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten … weiterlesen >>

Extrinsische Motivation: Arten der Motivation

Extrinsische Motivation

Extrinsische Motivation wird durch Einflüsse von außen erzeugt. Die äußeren Einflüsse können durch positive Verstärker wie z.B. das positive Feedback … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.