BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Kennzahlen » Personalkosten pro Arbeitnehmer

Personalkosten pro Arbeitnehmer

Enthält: Beispiele · Definition · Formeln · Übungsfragen

Die Personalkosten pro Arbeitnehmer beziehen auf die Kosten im Personalbereich für nur einen Mitarbeiter. In die Ermittlung werden alle Kosten einbezogen, die das Unternehmen für den einzelnen Mitarbeiter zu tragen hat. Hierzu zählen nicht nur das Gehalt und der Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung. Auch die Kosten, die der Arbeitgeber aufwendet, um dem Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen zu können, müssen in die Ermittlung der Personalkosten pro Arbeitnehmer eingerechnet werden.

In dieser Lektion werden die ‘Personalkosten pro Arbeitnehmer’ behandelt. Du lernst die Relevanz der Kennzahl kennen und erfährst, wie die Personalkosten pro Arbeitnehmer ermittelt werden. Abschließend wirst du über die Personalkosten pro Arbeitnehmer in einem Dienstleistungsbetrieb und in einem Produktionsbetrieb informiert.

Englisch: Personnel costs per employee

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Warum sind die Personalkosten pro Arbeitnehmer wichtig?
  • Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Personalkosten pro Arbeitnehmer zusammen?
    • Direkte Personalkosten?
    • Indirekten Personalkosten
  • Formel: Ermittlung der ‘Personalkosten pro Arbeitnehmer’
  • Personalkosten pro Arbeitnehmer im Dienstleistungsbetrieb und in einem Produktionsbetrieb
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Warum sind die Personalkosten pro Arbeitnehmer wichtig?

Jede Personaleinstellung ist für den Unternehmer mit einem finanziellen Aufwand verbunden. Als Gegenleistung erwartet der Unternehmer einen wirtschaftlichen Nutzen, der über dem Personalaufwand liegt. Um diesen Nutzen feststellen zu können, muss der Unternehmer wissen, wie viel ihn ein einzelner Mitarbeiter kostet.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Personalkosten pro Arbeitnehmer zusammen?

Die Personalkosten pro Mitarbeiter werden in ‘direkte Kosten’ und in ‘indirekte Kosten’ unterschieden.

Direkte Personalkosten?

Die direkten Personalkosten setzen sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Bruttolohn oder Bruttogehalt
  • Umlagen zur Entgeltfortzahlung und zum Insolvenzgeld
  • Beiträge zur Berufsgenossenschaft
  • Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
  • Beiträge zur Altersvorsorge (z.B. vermögenswirksame Leistungen)
  • Kosten für Fort- und Weiterbildung

Indirekten Personalkosten

Die indirekten Personalkosten beziehen sich auf den Arbeitsplatz des Mitarbeiters.

Insbesondere für die Ausstattung des Arbeitsplatzes wendet der Arbeitgeber die folgenden Kostenpositionen auf:

  • Abschreibungen auf Büromöbel und Computer
  • Abschreibungen auf den Dienstwagen
  • Fachliteratur
  • Kosten für Arbeitsmittel

Formel: Ermittlung der ‘Personalkosten pro Arbeitnehmer’

Zur Ermittlung der tatsächlichen Personalkosten für einen einzelnen Mitarbeiter werden die gesamten Kosten, die auf den einzelnen Mitarbeiter entfallen, ins Verhältnis zu seinem Jahresbruttoentgelt gesetzt.

Angenommen das Jahresbruttoarbeitsentgelt eines Mitarbeiters beträgt 50.000 € und die gesamten Personalkosten dieses Mitarbeiters belaufen sich auf 85.000 €. Dies bedeutet, dass die tatsächlichen Personalkosten um das 1,7fache höher sind als das Jahresbruttoarbeitsentgelt des Mitarbeiters.

Da der Faktor für jeden Mitarbeiter gleich ist, können die tatsächlichen Personalkosten des einzelnen Mitarbeiters mit der folgenden Formel ermittelt werden:

    \[ Bruttoarbeitsentgelt * 1,7 = tats\ddot{a}chliche~Personalkosten~pro~Arbeitnehmer \]

Beispiel
Die Jahresbruttoarbeitsentgelt eines Mitarbeiters beträgt 36.000 €.

Für diesen Arbeitnehmer hat der Arbeitgeber noch die folgenden Aufwendungen getätigt:

  • Beiträge zur Altersvorsorge: 1.300 €
  • Kosten zur für eine Fortbildung: 1.900 €
  • Fachliteratur und Arbeitsmittel: 1.500 €
  • Abschreibungen auf den Dienstwagen: 6.000 €
  • Abschreibungen auf Büromöbel: 10.000 €
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld: 4.500 €

Insgesamt hat der Arbeitgeber 61.200 € für den einen Arbeitnehmer aufgewendet. Die Gesamtkosten liegen um das 1,7fache höher als der Jahresbruttolohn des Mitarbeiters.

Die tatsächlichen Personalkosten ermitteln sich wie folgt:

    \[ 36.000~EUR * 1,7 = 61.200~EUR  \]

Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand
Personalkosten pro Arbeitnehmer: Gesamter Personalaufwand

Personalkosten pro Arbeitnehmer im Dienstleistungsbetrieb und in einem Produktionsbetrieb

Für den Dienstleistungsbetrieb – hier fallen kaum variable Kosten an – gilt die Faustregel, dass ein Mitarbeiter das 2-fache der für ihn aufgewendeten Kosten an Umsatz erwirtschaftet, um wirtschaftlich zu arbeiten. Wird dieses Ziel erreicht, deckt der Umsatz des Mitarbeiters anteilig die Fixkosten des Unternehmens ab.

Im Unterschied zu einem Dienstleistungsbetrieb fallen in einem Produktionsbetrieb durch den Einsatz im Lager und bei dem Verkauf von Waren variable Kostenbestandteile an. Die variablen Kosten werden auf das 2-fache der für ihn aufgewendeten Kosten aufgeschlagen.

Beispiel
Ein Mitarbeiter kostet den Arbeitgeber insgesamt 40.000 € im Jahr. Er verkauft Waren, die im Einkauf 10.000 € gekostet haben.

Damit dieser Mitarbeiter zur Deckung der Fixkosten beiträgt, müsste er einen Umsatz erwirtschaften, der sich wie folgt errechnet:

    \[ (40.000~EUR * 2) + 10.000~EUR = 90.000~EUR \]

Übungsfragen

 

#1. In welche Kostenbestandteile werden die Personalkosten pro Arbeitnehmer eingeteilt?

#2. Welcher Kostenfaktor zählt nicht zu den indirekten Personalkosten eines Arbeitnehmers?

#3. Welcher Kostenfaktor zählt nicht zu den direkten Personalkosten eines Arbeitnehmers?

#4. Welche Aussage ist nicht korrekt?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Personalintensität: Beispiel

Personalintensität

Mit der Personalintensität wird das Verhältnis der Personalaufwendungen zur Gesamtleistung betrachtet. Die Zahlen, die zur Ermittlung der Personalintensität benötigt werden, … weiterlesen >>

Fluktuationsrate: Beispiel

Fluktuationsrate

Die Fluktuationsrate drückt prozentual aus, wie viele Mitarbeiter im Verhältnis zur gesamten Belegschaft das Unternehmen während eines Jahres verlassen. Im … weiterlesen >>

Unterteilung der Personalkosten in Löhne, Gehälter, Personalzusatzkosten & sonstige Personalkosten

Personalkosten

Bei den Personalkosten handelt es sich um Kosten, die aufgrund des Arbeitnehmereinsatzes im Produktionsprozess verursacht werden. In zahlreichen Unternehmensarten bilden … weiterlesen >>

Anreiz-Beitrags-Theorie

Anreiz-Beitrags-Theorie

Die Anreiz-Beitrags-Theorie ist eine der verhaltensorientierten Organisationstheorien und behandelt die Wechselbeziehung von Anreizen (materiell und immateriell) und Beitrag (Arbeit bzw. … weiterlesen >>

Zwei-Faktoren-Theorie: Motivatoren und Hygienefaktoren

Zwei-Faktoren-Theorie

Die Zwei-Faktoren-Theorie ist eine Inhaltstheorie zur Arbeitsmotivation. Sie beschreibt zwei verschiedene Faktoren, die Einfluss auf die Zufriedenheit des Mitarbeiters nehmen. … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.