BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Reine Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Enthält: Definition · Grafiken · Übungsfragen

Die reine Projektorganisation stellt eine Form der Organisation von Projekten dar, bei der die am Projekt beteiligten Mitarbeiter für den Projektzeitraum vollständig aus der bisherigen Aufbauorganisation herausgelöst werden und eine separate Organisationsstruktur für das betreffende Projekt geschaffen wird.

In diesem Kapitel erfährst du, was die reine Projektorganisation ist, welche Vor- und Nachteile sie bietet und warum sie wichtig ist. Zudem vergleichen wir die unterschiedlichen Formen der Projektorganisation und geben dir Übungsaufgaben an die Hand, welche du zur Prüfungsvorbereitung nutzen kannst.

Inhalt dieser Lektion

  • Warum ist die reine Projektorganisation wichtig?
  • Was ist die reine Projektorganisation?
  • Vergleich unterschiedlicher Formen der Projektorganisation
    • Reine Projektorganisation
    • Matrix Projektorganisation
    • Stablinien Projektorganisation
  • Vorteile und Nachteile der reinen Projektorganisation
  • Übungsfragen

Warum ist die reine Projektorganisation wichtig?

Insbesondere bei sehr umfangreichen, komplexen und unternehmensrelevanten Projekten bietet sich die Anwendung der reinen Projektorganisation an. Zum einen wird ein mögliches Konfliktpotenzial zwischen Projekt- und Linienleiter um die Nutzung der vorhandenen Ressourcen vermieden.

Dadurch können die Ziele des Projekts schneller erreicht werden, da diese nicht in einem möglichen direkten Konflikt mit den Zielen der Abteilungen stehen. Zum anderen steigt die Identifikation der beteiligten Mitarbeiter mit dem Projekt und damit auch deren Arbeitsmotivation.

Was ist die reine Projektorganisation?

Während bei anderen Formen der Projektorganisation die betreffenden Mitarbeiter weiterhin in ihrer bisherigen Linienfunktion verbleiben, werden sie im Rahmen der reinen Projektorganisation vollständig aus den bisherigen Funktionen ausgenommen, sodass sie nur noch die Projektaufgaben zu erfüllen haben.

Sie unterstehen damit gänzlich dem Projektleiter, welcher die volle Entscheidungsbefugnis hat und fachliche wie disziplinarische Weisungen aussprechen kann. Er verfügt damit uneingeschränkt über die vorhandenen Ressourcen und Mitarbeiter und muss sich nicht zusätzlich mit dem Linienverantwortlichen abstimmen.

Die Projektmitarbeiter ziehen sich ebenfalls aus dem Tagesgeschäft zurück und stehen damit der Erfüllung der Projektziele uneingeschränkt zur Verfügung.

Das Projekt selbst wird dadurch eine eigene Organisationseinheit in der Aufbauorganisation des Unternehmens:

Reine Projektorganisation
Reine Projektorganisation

Vergleich unterschiedlicher Formen der Projektorganisation

Neben dem Zweck eines Projekts ist auch immer die Betrachtung der Projektbeteiligten wichtig. Je nach Ausprägung des Projekts unterscheiden sich diese unternehmensbezogen sehr stark, im Allgemeinen sind aber folgende Rollen wichtig:

  • Auftraggeber:
    gibt den Anstoß zum Projekt und verlangt Bericht zu den Fortschritten und der Zielerreichung des Projekts
  • Lenkungsausschuss:
    eventueller Vermittler und Koordinator zwischen Projektleiter und Auftraggeber
  • Projektleiter:
    verantwortet die Planung, Steuerung und Umsetzung des Projekts sowie dessen Erfolg
  • Projektmitarbeiter:
    setzen die zu erledigenden Aufgaben der Projektplanung in Handlungen um

Um Projekte zu organisieren, können unterschiedliche Organisationsformen gewählt werden. Die am häufigsten genutzten betrachten wir im Anschluss genauer.

Reine Projektorganisation

Synonym: autonome Projektorganisation

Durch die vollständige Herauslösung der Mitarbeiter des Projekts aus der bestehenden Aufbauorganisation können sich diese vollständig auf die Erfüllung der Projektaufgaben fokussieren. Disziplinarische und fachliche Weisungen erhalten Sie nur vom Projektleiter, was die Kommunikation und Koordination erheblich vereinfacht.

reine autonome Projektorganisation
reine autonome Projektorganisation

Durch die Schaffung einer eigenen Organisationseinheit sind die Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar geregelt und die Projektorganisation kann weitestgehend autonom arbeiten.

Gefahren bestehen allerdings durch mögliche Leerlaufzeiten der Mitarbeiter und mögliche Konflikte bei der Wiedereingliederung der am Projekt beteiligten Mitarbeiter nach Abschluss dessen in die vorherige Linienzugehörigkeit.

Matrix Projektorganisation

Bei der Matrix Projektorganisation wird in Form des Projektleiters eine zusätzliche parallele Instanz geschaffen, während die Mitarbeiter organisatorisch gleichzeitig weiterhin in ihrer bisherigen Linienorganisation verbleiben.

Die Projektmitarbeiter sind nun sowohl dem Linienvorgesetzten als auch dem Projektleiter unterstellt. Der Linienvorgesetzte behält weiterhin die disziplinarische Leitung, während der Projektleiter je nach Ausprägung fachliche Weisungsbefugnisse in bestimmtem Umfang erhält.

Matrix Projektorganisation
Matrix Projektorganisation

Durch diese Dopplung der Vorgesetzten ist ein erhöhter Kommunikations- und Abstimmungsaufwand notwendig. Außerdem können Konflikte zwischen Projekt- und Linienleiter entstehen, welche durch die Einrichtung eines Lenkungsausschusses gelöst werden können.

Matrix Projektorganisation mit Lenkungsausschuss
Matrix Projektorganisation mit Lenkungsausschuss

Stablinien Projektorganisation

Bei der Stablinien Projektorganisation ändert sich die bestehende Linienorganisation nicht und wird nur durch eine Stabsstelle in Form des Projektleiters ergänzt. Dieser verfügt dadurch über keinerlei Weisungsbefugnisse und übernimmt lediglich beratende und koordinierende Aufgaben im Rahmen des Projekts. Die Entscheidungsbefugnis liegt weiterhin bei dem entsprechenden Abteilungsleiter.

Stablinien Projektorganisation
Stablinien Projektorganisation

Der Aufwand zur Anpassung der Organisationsstruktur ist damit sehr gering. Konflikte um die Verteilung von Ressourcen werden ebenfalls vermieden. Allerdings erfordert diese Form der Projektorganisation eine hohe Akzeptanz des Projektleiters beim Abteilungsleiter, da sonst die Projektziele in den Hintergrund geraten und eventuell nur verzögert oder gar nicht realisiert werden können. Die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Projekt ist nicht sehr hoch, was sich negativ auf die Moral auswirken kann.

Vorteile und Nachteile der reinen Projektorganisation

Vorteile:

  • volle Entscheidungs- und Weisungsbefugnis des Projektleiters ermöglicht eine Fokussierung auf die Realisierung der Projektziele
  • umfangreiche Projekte könne mit eigenen Ressourcen durchgeführt werden
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten sind eindeutig und klar verteilt
  • hohe Identifikation der Projektmitarbeiter mit dem Projekt
Nachteile:

  • hoher Aufwand bei der Umgestaltung der Organisation
  • Ressourcen müssen ausschließlich für das Projekt bereitgestellt werden
  • mögliche Probleme bei der Rückführung der Projektmitarbeiter nach Ende der Projektlaufzeit in die vorherige Organisationsstruktur.

Übungsfragen

#1. Was ist die reine Projektorganisation?

#2. Welche Vorteile bietet reine Projektorganisation?

#3. Welche Nachteile kann die reine Projektorganisation mit sich bringen?

#4. “Die reine Projektorganisation eignet sich besonders für komplexe und aufwendige Projekte, die eine hohe Bedeutung für das Unternehmen haben.” – Diese Aussage ist:

#5. “Bei der reinen Projektorganisation verfügt der Projektleiter über keine disziplinarische und fachliche Weisungsbefugnis gegenüber den Projektmitarbeitern.” – diese Aussage ist:

Fertig

Ergebnis

Könnte dich auch interessieren:

Matrix Projektorganisation

Matrix Projektorganisation

Bei der Matrix Projektorganisation unterstehen die Mitarbeiter eines Projekts nicht nur ihrem entsprechenden Linienvorgesetzten, sondern gleichzeitig auch dem Leiter des … weiterlesen >>

Agile Organisation

Agile Organisation

Von einer agilen Organisation spricht man, wenn ein Unternehmen oder eine Organisation nicht in starren Strukturen agiert, sondern vielmehr in … weiterlesen >>

Rentabilitätsrechnung: Beispiel

Rentabilitätsrechnung

Unter der Rentabilitätsrechnung versteht man eine Methode der statischen Rechnung, mit deren Hilfe Unternehmen ihre jährliche Rentabilität berechnen können. Dabei … weiterlesen >>

Prozessorganisation

Prozessorganisation

Die Prozessorganisation beschreibt die Ausrichtung von Unternehmen anhand durchgehender Geschäftsprozesse während die betriebliche Aufbauorganisation in den meisten Fällen erhalten bleibt. … weiterlesen >>

Regiebetrieb

Regiebetrieb

Ein Regiebetrieb ist Teil einer Trägerkörperschaft, die ohne eigene Rechtspersönlichkeit ausgestattet ist. Dies bedeutet, dass der Regiebetrieb keine von der … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.