BWL-Lexikon.de
  • Home
  • Grundlagen
    • Aufbau eines Betriebs
    • Definitionen
    • Organisation
    • Personalwirtschaft
    • Planung und Entscheidung
    • Produktionsfaktoren
    • Unternehmensführung
  • BWL
    • Rechtsformen
    • Rechnungswesen
      • Finanzbuchhaltung
      • Kostenarten
      • Jahresabschluss
    • Marketing
    • Logistik
      • Logistik Kennzahlen
      • Beschaffung
      • Lagerverfahren
      • Materialarten
    • Kennzahlen
      • Bilanzkennzahlen
      • Produktivitätskennzahlen
      • Rentabilitätskennzahlen
      • Kennzahlen der GuV
  • VWL
    • Makroökonomie
    • Mikroökonomie
  • Fehler gefunden?

Du bist hier: Startseite » Alle Lektionen » Aufbau eines Betriebs » Organisation » Stabsstelle

Stabsstelle

Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen

Innerhalb einer Unternehmensorganisation übernimmt die Stabsstelle bestimmte Funktionen. Sie kann zur Entlastung der Geschäftsführung eingesetzt werden oder alternativ mit einer bestimmten Entscheidungskompetenz ausgestattet sein.

In dieser Lektion erklären wir dir, was sich hinter einer Stabsstelle verbirgt. Du erfährst hier, welche Bedeutung die Stabsstelle für Unternehmen hat, durch welche Merkmale sich unterschiedliche Stabsstellen voneinander abgrenzen, welche Chancen und Herausforderungen mit einer Stabsstelle verbunden sind und wie eine Stabsstelle als Teil der Stablinienorganisation funktioniert. Um deinen Wissensstand zu dem Thema »Stabsstelle« zu aktualisieren, kannst du nach diesem Beitrag einige Übungsfragen beantworten.

Englisch: staff positions

Inhalt dieser Lektion

Toggle
  • Welche Bedeutung haben Stabsstellen in einem Unternehmen?
  • Welche Merkmale kennzeichnen eine Stabsstelle?
    • Generalisierte Stabsstellen
    • Spezialisierte Stabsstellen
  • Welche Chancen und Herausforderungen sind mit Stabsstellen verbunden?
    • Herausforderungen
  • Stabsstelle als Teil der Stablinienorganisation
  • Übungsfragen
  • Ergebnisse

Welche Bedeutung haben Stabsstellen in einem Unternehmen?

Stabsstellen finden sich nicht in jedem Unternehmen. Hat der Betrieb eine straffe Organisation, in der alle Entscheidungen von dem Chef getroffen werden, braucht er sich in der Regel nicht von anderen Kollegen unterstützen zu lassen.

Je komplexer ein Unternehmen aufgebaut ist, desto wichtiger ist es, dass der Chef oder das Management wichtige Aufgaben auslagern. Hierzu richtet die Geschäftsleitung Stabsstellen ein.

Diese Stabsstellen werden von einer oder mehreren Personen besetzt, die Aufgaben koordinieren und planen. Sie werden eingesetzt, um die Geschäftsleitung zu entlasten. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Stabsstellen notwendige Informationen beschaffen, damit das Management wichtige Entscheidungen treffen kann.

Innerhalb einer Stablinienorganisation werden die Stabsstellen als Unterstützung für die Geschäftsleitung gekennzeichnet. Welchen Bereich ein Unternehmen mit einer Stabsstelle ausfüllt, bleibt dem Management dieses Unternehmens vorbehalten. Typische Stabsstellen können z. B. die Rechtsabteilung, die Buchhaltung oder die IT eines Unternehmens sein. Bei anderen Unternehmensbereichen sind die Aufgabenfelder zu umfangreich, um sie von einer Stabsstelle ausfüllen zu lassen. Hierzu zählt z. B. die Vertriebsabteilung oder die Produktion.

Welche Merkmale kennzeichnen eine Stabsstelle?

Stabsstellen kennzeichnen sich durch die beiden folgenden Merkmale:

  • Generalisierte Stabsstellen
  • Spezialisierte Stabsstellen

Generalisierte Stabsstellen

Generalisierte Stabsstellen sollen die Geschäftsleitung oder einen bestimmten Unternehmensbereich unterstützen. Dies bedeutet, dass die Stabsstelle nicht zwingend mit einer Entscheidungsbefugnis ausgestattet sein muss. Die Stabsstellen versorgen die Geschäftsleitung mit den notwendigen Informationen, die diese benötigt, um unternehmensrelevante Entscheidungen zu treffen.

Beispiel: Generalisierte Stabsstellen
Der Geschäftsführer eines Unternehmens richtet eine generalisierte Stabsstelle ein. Der Mitarbeiter, der diese Position ausfüllt, soll alle relevanten Informationen zusammentragen, die die Mitarbeiterbindung betreffen. Die Geschäftsführung möchte auf dieser Grundlage eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik in dem Unternehmen einführen.

Spezialisierte Stabsstellen

Spezialisierte Stabsstellen übernehmen Aufgaben, die nicht ohne eine bestimmte Entscheidungskompetenz erledigt werden können. Innerhalb dieses Aufgabengebiets entscheidet allein die Stabsstelle.

Beispiel: Spezialisierte Stabsstellen
Eine Versicherung hat in dem Unternehmen eine Stabsstelle eingerichtet, die sich mit allen rechtlichen Fragen zur Versicherung beschäftigt und die Kunden in Rechtsfragen berät.

Welche Chancen und Herausforderungen sind mit Stabsstellen verbunden?

Stabsstellen sind mit den folgenden Chancen und Herausforderungen verbunden:

Chancen

  • Stabsstellen denken voraus und unterstützen damit die kurzfristige Denkweise eines Abteilungsleiters.
  • Stabsstellen unterstützen die Entscheidungsträger mit fachlich versierten Informationen.
  • Insgesamt steigt die Qualität der Entscheidungen.

Herausforderungen

  • Tritt eine spezialisierte Stabsstelle eine andere Entscheidung als das Management, kann es zu Konflikten kommen.
  • Die Entscheidungsprozesse sind weniger transparent, wenn ein Unternehmen Stabsstellen involviert.
  • Entscheidungen können leichter manipuliert werden.
  • Die Einrichtung von Stabsstellen ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, weil Stabsstellen nicht selten über Expertenwissen verfügen.

Stabsstelle als Teil der Stablinienorganisation

Stabsstellen kennt ein Betrieb, der seine Unternehmenshierarchie nach der Stablinienorganisation aufgebaut hat. Kennzeichnend sind die Stabsstellen, die die Stablinienorganisation von dem Einliniensystem unterscheiden.

Stabsstelle: Stabsstellen in der Stablinienorganisation
Stabsstelle: Stabsstellen in der Stablinienorganisation

Dem Unternehmen bleibt es selbst überlassen, ob eine Stabsstelle mit einer Person oder einem Team besetzt wird. Wichtig ist die Unterscheidung nach einer generalisierten oder einer spezialisierten Stabsstelle.

Eine Stabsstelle übernimmt auch hier die Funktion, einer Führungsinstanz – dies kann die Geschäftsleitung selbst oder ein bestimmter Unternehmensbereich sein – mit der Beschaffung von Informationen zu versorgen. Handelt es sich um eine spezialisierte Stabsstelle, kann diese mit einer bestimmten Entscheidungskompetenz ausgestattet sein. Hierzu zählt aber nicht die Weisungsgebundenheit gegenüber den anderen Kollegen.

Übungsfragen

 

#1. Wo übernehmen Stabsstellen bestimmte Funktionen?

#2. Was ist keine typische Stabsstelle?

#3. Wodurch unterscheidet sich eine generalisierte Stabsstelle von einer spezialisierten Stabsstelle?

#4. Was ist kein Vorteil von Stabsstellen?

Vorherige
Fertig

Ergebnisse

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

Könnte dich auch interessieren:

Stablinienorganisation: Aufbau

Stablinienorganisation

Von einer Stablinienorganisation spricht man bei einer unternehmerischen Aufbauorganisation, die ein um Stabsstellen erweitertes Einliniensystem darstellt. Die Stabsstellen sollen dabei … weiterlesen >>

Interne Revision: Laufende Überwachungstätigkeit und Sonderprüfungen

Interne Revision

Die interne Revision entspricht einer Stelle im Unternehmen, welche mit der Aufgabe verschiedener unternehmensinternen Prüfungen befasst ist. Dieses Kapitel erläutert … weiterlesen >>

Aufbau einer Matrixorganisation

Matrixorganisation

Als eine der Grundformen der mehrdimensionalen Organisationsstruktur zeichnet sich die Matrixorganisation dadurch aus, dass im Zuge der Bildung von Organisationsbereichen … weiterlesen >>

Reine Projektorganisation

Reine Projektorganisation

Die reine Projektorganisation stellt eine Form der Organisation von Projekten dar, bei der die am Projekt beteiligten Mitarbeiter für den … weiterlesen >>

Aufbauorganisation

Aufbauorganisation

Als Aufbauorganisation versteht man das Grundgerüst eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie beschreibt die hierarchische Grundordnung innerhalb der Organisation unter … weiterlesen >>

Nichts passendes dabei?

Erkunde andere Fachbereiche oder benutze die Suchfunktion. Falls Du keine Antwort auf Deine Frage findest, schick uns gerne eine Nachricht, wir versuchen dann passenden Content für Dich zu schaffen.

Zur Übersicht
Oder lieber die Suche benutzen?
  • Eselsbrücke
  • |
  • Buchungssatz
  • |
  • Formeln
  • |
  • Beispiele
  • |
  • Grafiken
  • |
  • Definition
  • |
  • Übungsfragen
  • © BWL-Lexikon.de
  • Datenschutz
  • Impressum
Cookie Einstellungen
Fehler gefunden?

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, uns dein Feedback zu geben. Bitte beschreibe so genau wie möglich wo du einen Fehler gefunden hast.